Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hintergrund: Wie Trump die Auto-Welt durcheinanderbringt

Hintergrund
04.02.2017

Wie Trump die Auto-Welt durcheinanderbringt

Eine Ikone der Autowelt: Der Chevrolet Bel Air ist typisch amerikanisch. In Deutschland werden allerdings kaum Autos der US-Marke verkauft – sehr zum Ärger des neuen US-Präsidenten.
Foto: Rahat Dar, dpa

US-Präsident Donald Trump droht ausländischen Herstellern mit Strafzöllen. Diese Abschottungspolitik könnte aber auch nach hinten losgehen.

In den Chefetagen der Autokonzerne werden gerade Handlungsszenarien entwickelt, wie auf die Drohung von höheren Import-zöllen oder Strafsteuern von Donald Trump zu reagieren ist. Nach außen haben die deutschen Autobauer gelassen reagiert, obwohl der US-Präsident gerade sie wegen ihrer Fabriken in Mexiko scharf angegriffen hat und mit einem Importzoll von 35 Prozent droht.

Autoexperte Professor Ferdinand Dudenhöffer rät ebenfalls zur Ruhe, zumal es Strategien gibt, mit denen sich Trumps Zoll- und Steuerpläne unterlaufen lassen. Es werde bereits über CKD-Fertigungen in den USA nachgedacht, sagt er. Das heißt, manche Modelle würden nicht fertig, sondern als Bausatz geliefert und in den USA zusammengebaut. Dies funktioniere bereits in anderen Ländern mit hohen Zöllen.

Dudenhöffer sagt aber auch: Trumps Drohung sei ernst zu nehmen, werde aber letztendlich ganz andere Effekte haben als erwünscht. „Auf die nächsten Jahre gerechnet können die Maßnahmen den US-Autoherstellern möglicherweise helfen“, meint er. Langfristig sei der Kurs aber für die Vereinigten Staaten – bisher der zweitgrößte Automarkt – selbst gefährlich. Gewinner werde am Ende China sein, vermutet Dudenhöffer. In den USA wiederum würden sich die Preise für Automobile erhöhen. Da insbesondere die deutschen Hersteller aber im Luxussegment unterwegs seien, spiele das Thema hier eine geringere Rolle als bei den sogenannten Brot-und-Butter-Autos. Ein weiterer Punkt: Langfristig verliere eine abgeschirmte Wirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit. „Die Weltordnung wird sich ändern, und Amerika wird für die Autobranche unwichtiger, im gleichen Maß wie China bedeutender wird“, prognostiziert der Direktor des CAR – Center Automotive Research.

Dudenhöffer wie die deutsche Autoindustrie weisen Trumps Vorwurf eines deutschen Autoimperialismus zurück. „Wer nur auf die automobile Handelsbilanz schaut, sieht nicht das gesamte Bild“, betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der deutschen Autoindustrie (VDA). Aussagekräftiger seien die Marktanteile. So hätten die deutschen Hersteller in den USA einen Marktanteil von 7,6 (Vorjahr 8,0) Prozent. Umgekehrt seien die Tochterunternehmen von Ford und der Opel-Mutter General Motors seit vielen Jahrzehnten in Deutschland mit eigener Produktion präsent, ihr gemeinsamer Marktanteil sei hierzulande deutlich zweistellig.

Donald Trump liege die US-Wirtschaft nach eigener Aussage am Herzen. Doch viele Firmen haben ihre Wurzeln in ganz anderen Ländern.
15 Bilder
Diese US-Konzerne wurden von Migranten gegründet
Foto: Maurizio Gambarini, dpa (Symbolbild)

Auch Wissmann warnt die USA vor Handelshürden. „Sollte es zu Einschränkungen kommen, so würden sie der US-Wirtschaft einen deutlichen Dämpfer geben“, sagte er. Der Lobbyist hob die Bedeutung der deutschen Autobauer und ihrer Zulieferer für die amerikanische Wirtschaft hervor: Mehr als die Hälfte der von ihnen in den USA produzierten 850000 Fahrzeuge werde exportiert. Mit dem Aufbau von Zöllen oder Importsteuern würden sich die USA langfristig ins eigene Fleisch schneiden: „Protektionismus hat noch nie dauerhaft ein wirtschaftliches Problem auf der Welt gelöst, so Wissmann.

Trumps Aussage ist nicht ganz falsch

Der Fairness halber muss jedoch erwähnt werden, Trumps Aussage ist auch nicht ganz falsch. Zwar führt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in seiner Bestandsstatistik etwa 250000 Fahrzeuge mit Chevrolet-Logo – dabei handelt es sich aber meist um in Südkorea gebaute Modelle der Tochter Daewoo. Von amerikanischen Autos im Sinne Trumps kann man kaum sprechen.

Echte Nordamerikaner aus dem Hause Chevrolet gibt es in Deutschland nur wenige. Etwa die knapp 2200 Exemplare des „Muskelautos“ Camaro. Diese werden allerdings in Kanada gebaut – oder die gut 1200 Einheiten des Sportwagens Cor-vette. Doch die Marke unterhält keine Autohäuser mehr, überlässt das Geschäft im Grunde Opel. Gut im Verkaufsrennen liegt mit rund 100000 verkauften Fahrzeugen noch die Marke Jeep, die zum Fiat-Chrysler-Konzern gehört. Ford bietet nur den Sportwagen Mustang an. Der Rest ist kaum erwähnenswert.

Dass die Deutschen keine US-Autos kaufen, hat Gründe. Die Motoren gelten als veraltete Spritfresser mit schlechten Abgaswerten. „Dieses Bild hat das Image des amerikanischen Autos geprägt und tut es immer noch“, sagt Stefan Reindl, Professor für Automobilwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.