Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Eurozone: Wie gestresst sind Europas Banken?

Eurozone
02.11.2018

Wie gestresst sind Europas Banken?

Die Europäische Bankenaufsicht setzte die Geldinstitute unter Druck und prüft, wie gut sie einen Konjunktureinbruch überstehen.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Europäische Zentralbank und Bankenaufsicht haben 48 Geldinstitute untersucht, um herauszufinden wie sie im Krisenfall reagieren würden. Im Fokus des Stresstests: italienische Banken

am Main Gespannt warten Anleger auf die Ergebnisse des neuen Bankenstresstests. Im Fokus stehen dabei vor allem die italienischen Geldinstitute – aber auch eine deutsche Bank ist unter Beobachtung.

Wer wurde getestet?

Am Freitagabend nach Börsenschluss – um 18 Uhr – veröffentlicht die Europäische Bankenaufsicht EBA ihre Analyse für 48 Großbanken aus 15 EU-Ländern sowie Norwegen. Alleine die 37 teilnehmenden Banken aus der Eurozone stehen für rund 70 Prozent der Bilanzsumme aller Institute in der Währungsunion. Aus Deutschland kommen acht Teilnehmer: die Landesbanken aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und die NordLB als Spitzeninstitute der Sparkassen; die DZ Bank als Zentrale der Genossenschaftsbanken; die Deutsche Bank und die Commerzbank. Keine neuen Zahlen gibt es für vier griechischen Banken, deren Ergebnisse wegen des auslaufenden Rettungspakets bereits im Mai veröffentlicht worden waren. Damals hatte die EZB bei keinem eine Kapitallücke festgestellt.

Was wurde getestet?

Auf Basis der Bilanzen vom Ende des vergangenen Jahres berechneten die Aufseher die Widerstandsfähigkeit der Banken im Fall eines kräftigen Konjunktureinbruchs über die drei kommenden Jahre. Damit einhergehen beispielsweise steigende Arbeitslosigkeit, sinkende Immobilienpreise, deutliche Verluste bei den Staatsanleihen, zunehmende Ausfallrisiken für Kredite sowie drohende Strafzahlungen durch Fehlverhalten der Bankmanager. Dabei passten die Prüfer das Szenario an die wirtschaftliche Stärke der einzelnen Länder und ihrer Institute an – beispielsweise muss ein wirtschaftlicher Absturz in Deutschland deutlich stärker sein als in Italien, um die Banken dem gleichen Stress auszusetzen. Der deutsche Bankenverband BdB hält den Stresstest für strenger als die vorherigen Belastungsproben. Härter als frühere Checks ist die Prüfung laut der Ratingagentur S&P dieses Mal zudem, weil neue Rechnungslegungsvorschriften verwendet werden. Diese führen bei den Banken dazu, dass sie früher für ausfallgefährdete Kredite vorsorgen müssen. Aber: Das Krisenszenario lässt sich nur sehr eingeschränkt auf die Realität übertragen. So haben die Aufseher etwa nicht konkret die Auswirkungen des Brexits betrachtet. Die simulierte Krise ist zudem härter als die Bankenkrise von 2008, und es wird davon ausgegangen, dass die Bankmanager keine Gegenmaßnahmen ergreifen.

Was folgt aus den Ergebnissen?

Offiziell durchfallen kann beim Stresstest keine Bank, denn es wurden keine Mindestanforderungen definiert. Allerdings werden die Aufseher die Ergebnisse verwenden, um den einzelnen Banken Vorgaben zur Erhöhung des Eigenkapitals zu machen. Analysten werden vor allem darauf achten, ob die Eigenkapitalquote der Institute im Test jene Schwelle unterschreitet, ab der die Bankenaufsicht Dividenden für die Aktionäre und Boni für die Mitarbeiter streichen darf. Sehen Ratingagenturen und Investoren hier ein Risiko, kann das den Aktienkurs der betroffenen Bank abstürzen lassen. Sorgenkinder sind vor allem die vier italienischen Banken, die noch Milliarden an faulen Krediten sowie italienische Staatsanleihen in den Büchern haben. Auf die Anleihen werden hohe Zinsen als Risikoaufschläge fällig, die sich durch die umstrittenen Haushaltspläne Roms noch weiter erhöhen könnten. Unter den deutschen Banken soll laut Frankfurter Allgemeiner Zeitung die NordLB das Schlusslicht sein. Sie hat relativ wenig Eigenkapital, weswegen private Investoren gesucht werden. Die S&P-Analysten sehen die meisten Banken aber besser aufgestellt als noch im letzten Stresstest 2016. (afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.