Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energie: Wie rentabel ist Wärmedämmung wirklich?

Energie
02.04.2013

Wie rentabel ist Wärmedämmung wirklich?

Lohnt sich die Wärmedämmung finanziell überhaupt?
Foto: Jürgen Fälche

Einer Studie zufolge übersteigen die Kosten der Sanierung die Einsparungen deutlich. Bundesumweltminister Altmaier klagt über Egoismus der Länder bei der Energiewende.

Wer investiert, kann langfristig sparen. So wird es den Bundesbürgern seit Jahren vorgerechnet, wenn es um die eigenen vier Wände geht. Schließlich, argumentiert Bauminister Peter Ramsauer, komme das Dämmen nicht nur dem Klima zugute, sondern auch dem einzelnen Hausbesitzer. „Die Energieversorgungslage und die tendenziell steigenden Energiepreise zeigen, dass es zum Energiesparen keine Alternative gibt“, sagt der CSU-Politiker.

Hohes Engagement der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat sich in Sachen Gebäudesanierung viel vorgenommen: Bis zum Jahr 2050 sollen 80 Prozent der Energie im Gebäudebereich eingespart werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird großzügig gefördert. Mit Erfolg: Viele Immobilienbesitzer haben in den vergangenen Jahren ihre Fassaden gedämmt, neue Fenster und effizientere Heizungen eingebaut. Kritiker sprechen indes von der „Dämmwut“ und dem „Wahnsinn Wärmedämmung“. Sie prophezeien nicht nur negative Folgen für Wohnqualität und Gesundheit, sondern rechnen auch vor, dass sich das Ganze finanziell nicht lohnt.

Zu einem ähnlich ernüchternden Ergebnis kommt nun eine neue Studie, die das Forschungsinstitut Prognos im Auftrag der staatlichen Förderbank KfW erstellt hat. Demnach verschlingen energiesparendes Bauen und Sanieren mehr Kosten, als dadurch eingespart werden. Den prognostizierten Ersparnissen bei den Heizkosten stehe mehr als das Zweifache an Investitionskosten gegenüber. Auch bei einem Neubau würden sich die zusätzlichen Aufwendungen für energiesparende Stoffe nicht rechnen.

Prognos-Forscher rechnen Einbusen vor

Will die Bundesregierung den Energieverbrauch in Wohngebäuden bis 2050 um 80 Prozent senken, sind der Studie zufolge „wohnungswirtschaftliche Investitionen“ von 838 Milliarden Euro nötig. Dadurch könnten jedoch nur „Energiekosten von 370 Milliarden Euro eingespart werden“, errechneten die Prognos-Forscher. Allerdings berechnet die Studie die Gesamtinvestitionen, die nötig sind, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Angaben für individuelles Bauen lassen sich daraus kaum ableiten.

Ramsauers Rechnung ist dagegen eine andere: Das große Einsparpotenzial sieht er in der Menge der Wohngebäude in Deutschland. 75 Prozent der Häuser – immerhin 18 Millionen – seien vor 1979 in oft schlechter Qualität gebaut worden. Und noch immer verfügten rund 70 Prozent über keine relevante Wärmedämmung.

„Durch fachgerechtes Sanieren und moderne Gebäudetechnik können teilweise bis zu 80 Prozent des Energiebedarfs eingespart werden“, sagt Ramsauer. Das lohne sich auch insgesamt, argumentiert sein Ministerium. Schließlich seien öffentliche und private Gebäude in Deutschland mit Heizung, Warmwasser und Beleuchtung für rund 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs verantwortlich und für fast 30 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes.

Kritik an der Studie kam vor allem von den Grünen. Deren energiepolitischer Sprecher, Hans-Josef Fell, betonte: „Zu befürchten ist, dass sie viele Hausbesitzer und Vermieter von der energetischen Sanierung ihres Gebäudebestands abhält.“ Fell bezweifelte auch deren Stichhaltigkeit. So hätten sich die Heizölpreise seit 1998 verdreifacht, was Prognos nie prognostiziert habe. Die Forscher setzten auch die künftigen Heizkosten viel zu niedrig an, obwohl fossile Rohstoffe sich dramatisch verknappten.

Altmaier beklagt Egoismus der Länder bei der Energiewende

Unterdessen hat Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) am Wochenende den Länder-Egoismus bei der Energiewende beklagt. Die Länder interessierten sich vor allem für die „Anliegen ihrer eigenen Unternehmen“ und weniger für ein Gesamtkonzept, sagte er der Welt. Die Ministerpräsidenten müssten zu Abstrichen bereit sein, damit die Energiewende gelinge. Der jüngste Energiegipfel habe gezeigt, „dass viele noch nicht so weit sind“. (sok, dpa, afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.