Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Umwelt: Wie viel Plastikverpackung braucht die Tomate?

Umwelt
11.02.2018

Wie viel Plastikverpackung braucht die Tomate?

In Plastik verpackte Lebensmittel sind in Supermärkten keine Seltenheit. Doch was wird aus dem Verpackungsmüll nach der Entsorgung?
Foto: Arno Burgi, dpa (Symbolfoto)

Die Menge an Verpackungsmüll hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Verbraucher reagieren genervt auf Verpackungen und sehen Hersteller und den Gesetzgeber in der Pflicht.

Wer zu Hause Verpackungsmüll sammelt, sei es für den Wertstoffhof, sei es für die Gelbe Tonne, der bekommt meist schnell ansehnliche Mengen zusammen. Häufig bleibt heute mehr Verpackungsmüll zurück als in der Grauen Restmüll-Tonne landet. Und die Erfahrung aus dem Alltag trügt nicht: Denn trotz aller Bemühungen rund um den Umweltschutz, fällt in Deutschland Jahr für Jahr mehr Verpackungsmüll an. Das belegen Zahlen des Umweltbundesamtes. Die Menge an Verpackungsmüll, der bei den privaten Endverbrauchern im Haushalt entstand, ist von 7,3 Millionen Tonnen im Jahr 2009 auf fast 8,5 Millionen Tonnen im Jahr 2015 gestiegen. Dies sind die neuesten verfügbaren Zahlen, die das Amt erst kürzlich in einem Bericht herausgegeben hat.

Umweltbundesamt: Online-Handel und Fertiggerichte vermehren Plastikmüll

Zugenommen hat vor allem der Anteil an Plastikverpackungen. Diese Entwicklung hält seit Jahren an. Im Vergleich zum Jahr 1995 habe der Verbrauch an Kunststoffverpackungen um 1,5 Millionen Tonnen zugenommen. Dies sei ein Plus von 96 Prozent – praktisch eine Verdopplung. Gründe nennt das Umweltbundesamt viele: der steigende Einsatz von Plastikflaschen für Getränke, der steigende Verbrauch von Kunststoff-Kleinverpackungen, zum Beispiel Kunststoffbecher für Babynahrung, der häufigere Einsatz von Schraubverschlüssen aus Plastik, der Trend zu verpackten Wurst- und Käsescheiben. Dazu komme, dass immer mehr Essen außer Haus verzehrt werde. Dieses ist häufig eingepackt. Auch Fertiggerichte, kleinere Verpackungseinheiten und die Versandbeutel im boomenden Online-Handel lassen die Plastikflut anschwellen, schreibt das Umweltbundesamt im Bericht über Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen.

Verpackungsmüll: Mikro-Plastik kehrt über Fischfang zurück zum Menschen

Dabei sehen die Verbraucher die Kunststoff-Schwemme zunehmend kritisch. In den vergangenen Monaten ist in der Gesellschaft eine intensive Debatte über den Schaden geführt worden, den Plastik in der Umwelt anrichten kann. Gerade im Meer wird Plastik zum Problem. In den Mägen verendeter Seevögel werden heute häufig Plastikteile gefunden. Zu kleinen Partikeln zerfallen, nehmen Fische das sogenannte Mikro-Plastik auf. Es gilt als stark schadstoffbelastet. Über den Fischfang geraten die Teilchen auf den Teller des Menschen. Die Debatte scheint viele deutsche Verbraucher nachdenklich zu machen. Das belegt jetzt eine Studie der Unternehmensberatung PwC.

Verpackung von Produkten: Viele Bürger sehen Hersteller in der Pflicht

Rund 95 Prozent der Befragten sprachen sich in einer Umfrage unter tausend Bundesbürgern dafür aus, die Materialmenge von Verpackungen auf ein Minimum zu reduzieren. Eine große Mehrheit von 94 Prozent glaubt zudem, dass bei vielen Produkten weniger Verpackungsmaterial ausreichen würde. Besonders bei Drogerie- und Hygieneartikeln sehen sie Übertreibungen. Ein Beispiel ist die zusätzlich in eine Pappschachtel verpackte Zahnpastatube. Auch bei Obst und Gemüse hält ein großer Teil der Bürger eine Verpackung für überflüssig.

Zumindest in der Umfrage zeigen sich die Deutschen umweltbewusst: Neun von zehn Befragten geben an, sie würden nachhaltige Verpackungen dann nutzen, wenn sie nicht mehr kosten. Und drei Viertel der Kunden sagen, dass sie bereits heute darauf achten, Produkte mit so wenig Verpackung wie möglich zu kaufen. Die Verantwortung für die Reduzierung des Mülls sehen die Leute aber weniger bei sich selbst. Als Hauptverantwortliche nannten sie die Hersteller, gefolgt vom Handel und Gesetzgeber.

Lesen Sie dazu auch

Plastikmüll: Verbraucher wünschen sich nachhaltige Verpackungen

China hat kürzlich angekündigt, die Einfuhr bestimmter Abfallstoffe zu verbieten. Das Land ist bisher ein großer Abnehmer von gesammelten Plastikverpackungen aus Deutschland. „Diese Entwicklungen könnten zur Initialzündung werden, um weniger Verpackungsmüll zu produzieren“, sagt Gerd Bovensiepen, Leiter des Geschäftsbereichs Handel und Konsumgüter bei PwC. Der Vorstoß aus China könnte Hersteller und Händler animieren, verstärkt auf nachhaltige Verpackungen umzustellen. „Die Verbraucher würden dies begrüßen: Sie wünschen sich nachhaltige Verpackungen“, meint Bovensiepen.

Abfall zu vermeiden, das sieht auch der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) als oberstes Ziel an: Hersteller, Handel und Produktdesigner müssten die Entwicklung von recyclinggerechten und ressourcenschonenden Verpackungen vorantreiben, sagte kürzlich BUND-Recyclingexperte Rolf Buschmann. „Andererseits sind auch die Verbraucher aufgerufen, weniger Verpackungsmüll zu erzeugen“, betont er. Das heißt: „Joghurt in Mehrweggläsern kaufen, Obst und Gemüse in den Jutebeutel packen – schon hat ein jeder einen Beitrag geleistet.“

Denn auch beim Recycling gesammelter Kunststoffe hapert es noch: 53 Prozent der gesammelten Plastikabfälle sind im Jahr 2015 „thermisch verwertet“ worden, berichtet das Umweltbundesamt. Das heißt: Sie wurden verbrannt. (mit dpa)

Lesen Sie zum Thema Plastikverpackungen auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.02.2018

Die Plastikflut war doch vorhersehbar, aber die Regierung hat es erlaubt und gefördert. Die Palstikeinwegflaschen hat man bepfandet, dadurch wurden sie aber nicht weniger sondern mehr, weil jeder dachte, es wird ja reycycelt, was ja meist nicht der Fall war. Die frische Artikel beim Discounter vermehrten sich ebenfalls schlagartig mit viel Verpackungsmüll. Wenn nicht bald eine strickte Umkehr (weltweit ) stattfindet ersäuft die Welt im Plastikmüllmeer. Der Onlinehandel tut ein übriges (mit erheblichem Wachstum) 100 Gr Handy ist in 500 Gr. Verpackung eingepackt. Vom Lieferverkehr ganz zu schweigen.