Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Eier-Skandal: Wieder führt die Spur nach Belgien

Eier-Skandal
08.08.2017

Wieder führt die Spur nach Belgien

In fast allen deutschen Bundesländern wurde inzwischen Fipronil in Eiern nachgewiesen.
Foto: Lino Mirgeler, dpa

Im Eier-Skandal hat sich herausgeschält, dass bereits im Mai alarmierende Ergebnisse vorlagen. Die EU-Kommission könnte saftige Geldstrafen verhängen.

Gerade erst hatte die Enthüllung für Aufruhr gesorgt, dass die belgische Lebensmittelsicherheitsbehörde FASNK bereits Anfang Juni über Rückstände des Insektizids Fipronil in Eiern informiert gewesen zu sein scheint. Nun gab der belgische EU-Grünen-Abgeordnete Bart Staes an, dass die Untersuchung einer Privatfirma sogar bereits am 15. Mai entsprechende Ergebnisse erzielt habe.

„Ich kann verstehen, dass es bis Anfang Juni gedauert hat, bis man Aufschluss über die Fipronil-Kontaminierung hatte“, sagte er zwar. Aber dann hat es noch anderthalb Monate gedauert, bis Belgien dies kommunizierte. Die EU-Kommission schloss am gestrigen Dienstag ihrerseits Konsequenzen nicht aus: Falls die Behörde nach Prüfung der Fälle zu dem Schluss komme, dass Mitgliedstaaten ihrer Pflicht nicht nachgekommen sind, über das Frühwarnsystem andere in Kenntnis zu setzen, hätten diese gegen die geltende Verordnung verstoßen.

In diesem Fall könnte die Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren einleiten, an dessen Ende empfindliche Geldstrafen stehen. Tatsächlich setzten die belgischen Behörden erst am 20. Juli ihre Nachbarämter über die verseuchten Eier in Kenntnis. Die Niederlande reagierten sechs Tage später, Deutschland folgte am 31. Juli. Inzwischen haben sich Belgien, die Niederlande und die Bundesrepublik auf den Austausch von Verbindungsbeamten geeinigt. Sie sollen in die Krisenstäbe der jeweils anderen beiden Länder entsandt werden.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) verspricht sich davon schnelle Information und volle Transparenz. Dafür will nun offenbar auch der zuständige EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis sorgen, der seinen Urlaub unterbrach und mit den beiden Beneluxstaaten bereits in Kontakt steht.

Eier-Skandal hat Ursprung wohl in Belgien

Der Vorwurf in Richtung Belgien war deutlich. Dort hat die Lebensmittelsicherheitsbehörde zwischenzeitlich 57 Betriebe mit insgesamt 86 Ställen vorsorglich gesperrt. Am Montag informierte das zuständige Landwirtschaftsministerium, dass derzeit 51 Niederlassungen nach wie vor geschlossen seien. In 21 seien bislang leichte Spuren des Insektizids, das zur Abtötung von Flöhen dient, in Eiern gefunden worden.

Der europäische Grenzwert liegt laut Bundesministerium bei 0,005 Milligramm pro Kilo, die belgische Behörde beruft sich hingegen auf die akute Referenzdosis für Kinder, die bei 0,72 Milligramm liegt. Die bisherigen Befunde der FASNK erzielten einen Wert von 0,096 Milligramm, wie die Prüfstelle selbst mitteilte. Gesundheitsministerin Maggie De Block beeilte sich daher, zu erklären, dass keinerlei Gefahr von den in Belgien produzierten Eiern ausgeht. In den Niederlanden wurden über 180 Betriebe vorsorglich geschlossen. Inzwischen untersucht das zuständige Lebensmittelsicherheitsamt in Utrecht auch die Tiere selbst – sowohl Legehennen als auch Hühner für die Fleischproduktion. Hunderttausende wurden bereits notgeschlachtet.

Dennoch deuten die bisherigen Erkenntnisse auf einen belgischen Ursprung hin. Ein Betrieb, der ein niederländisches Stallreinigungsunternehmen beliefert hat, steht offenbar im Zentrum noch laufender Ermittlungen. Der belgische Verbraucherminister Kris Peeters bemühte sich inzwischen, die Wogen zu glätten: Die Rechte der Konsumenten und die Transparenz müssen gesichert sein, betonte er. Seine Behörde werde alles daransetzen, dass dies künftig gewährleistet sei.

Dabei gibt eine ungewöhnliche Personalentscheidung nur Tage nach dem Skandal zu denken: Ende Juni machte Premierminister Charles Michel den bisherigen Landwirtschaftsminister Willy Borsus zum neuen Ministerpräsidenten der Wallonie. Mit den Folgen des Lebensmittelskandal muss sich stattdessen Nachfolger Denis Ducarme herumschlagen. Er und seine Kollegin De Block sollen am heutigen Mittwoch vor dem zuständigen Ausschuss des Parlaments angehört werden, doch einige Abgeordnete forderten bereits die Anwesenheit von Borsus. Die Eierkrise ist vorerst noch nicht zu Ende.

Lesen Sie auch:

So ersetzen Sie Eier beim Kochen und Backen

Fipronil-Eier: Belgische Minister stellen sich Fragen von Fachausschüssen

Giftige Eier wurden auch nach Bayern geliefert 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.