Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Wieso die deutschen Autokonzerne in die Moral-Werkstatt müssen

Kommentar
25.07.2017

Wieso die deutschen Autokonzerne in die Moral-Werkstatt müssen

Die Automobilbranche steht derzeit massiv in Kritik.
Foto: Silas Stein, dpa (Symbolfoto)

Hinter der Diesel-Affäre und dem mutmaßlichen Kartellskandal steckt eine Unkultur des Erfolgs um jeden Preis. Jetzt ist ein radikaler Neuanfang notwendig.

Wer verstehen will, warum sich deutsche Autokonzerne auf derart unglaubliche Weise im amoralischen Morast festgefahren haben, landet letztlich bei Allmachtsfantasien von Managern. Weil hierzulande etwa jeder siebte Arbeitsplatz vom Wohlergehen der Fahrzeughersteller abhängt, fühlen sich Vorstände von VW, Daimler & Co unantastbar.

Sie wissen ja die schützende Hand des Staates über sich. Ob Kanzler oder Ministerpräsidenten in den Auto-Bastionen Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern – alle stehen sie trotz immer verheerenderer Affären hinter den mächtigen Arbeitgebern. Das ist wirtschaftspolitisch zwar verständlich. Das hohe Maß an Abhängigkeit vom Gedeihen der Auto-Riesen und die daraus resultierende Nähe haben das kritische Bewusstsein vieler Politiker und Behördenmitarbeiter aber auf erschreckend niedrige Werte heruntergeregelt.

Die Politik des Wegschauens gefährdet immer mehr Jobs

So ist es bezeichnend, wie einst der Präsident des Kraftfahrtbundesamtes Fachbeamte zu freundlichem Verhalten gegenüber Autoherstellern ermuntert haben soll. Ekhard Zinke, also der Chef einer Einrichtung, welche die Branche überwachen soll, unterzeichnete ein Schreiben „mit industriefreundlichem Gruß“. Was wie aus einem Kabarettprogramm von Gerhard Polt klingt, ist Realität – und zwar eine mit milliardenteuren Folgen für deutsche Autokonzerne.

Denn die Politik des Wegschauens, was das Treiben der Arbeitsplatz-Garanten betrifft, gefährdet auf Dauer immer mehr Jobs in der deutschen Schlüsselindustrie. Wie in der Politik verhält es sich in der Wirtschaft: Ohne ein funktionierendes Kontrollsystem entstehen tiefe Sümpfe, in denen Manager eine Unkultur des Erfolgs um jeden Preis schaffen. Da wird – wie der Fall VW zeigt – systematisch getäuscht.

Was aber den Skandal endgültig monströs macht: Hinter all dem stand offensichtlich ein System der Absprachen zwischen deutschen Auto-Unternehmen. Zum Betrug gesellen sich Verstöße gegen das Kartellrecht. Sollten sich die Vorwürfe erhärten, kommen Milliardenstrafen auf die Konzerne zu. All das lässt immer mehr das Bild einer Branche entstehen, die mit Macht und Subventionen des Staates den Dieselmotor brachial durchsetzen wollte und dabei vor nichts zurückschreckte.

VW, Daimler & Co sollten bei Siemens Maß nehmen

Der Skandal hat ein Ausmaß erreicht, das es unwahrscheinlich macht, dass Autogrößen wie Dieter Zetsche (Daimler) oder Rupert Stadler (Audi) von alledem nichts gewusst haben. Wenn sie selbst getäuscht worden sind, stellt sich die Frage, ob solche Vorstandschefs, die ihren Laden nicht sauberhalten können, noch tragbar sind. Am Ende muss einer Manns genug sein, die politische Verantwortung zu übernehmen. Das hat Ex-VW-Chef Martin Winterkorn immerhin getan.

Erst der Diesel, dann das Kartell: Die Autoindustrie ist vielen Vorwürfen ausgesetzt.
Foto: Christoph Schmidt, dpa

Ein daraus resultierender personeller Neuanfang hat einen enormen Vorteil, wie der Fall Siemens gezeigt hat: Hier konnte der vom Korruptionsskandal unbelastete Peter Löscher aufräumen. Die Prozesse wurden vom früheren Finanzminister Theo Waigel als eine Art Oberaufseher überwacht – ein erfolgreiches Modell. Es sollte Pate für die Autosünder stehen.

Um es in der Kfz-Sprache zu sagen: Die Konzerne fallen beim moralischem TÜV mit Karacho durch. Die Mängelliste ist ewig lang. Jetzt müssen die Fahrzeug-Anbieter dringend in die Ethik-Werkstatt. Politiker sollten diesen großen Inspektionen als Fortbildungsmaßnahme beiwohnen. Dort könnten sie lernen, wohin zu viel Nachsicht gegenüber dominanten Unternehmen führen kann: Denn für die Geschonten kann eine solche Softie-Strategie auf Dauer sogar existenzgefährdend sein. Wie soll Lenin gesagt haben: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“

Mehr zum Thema lesen Sie auch hier: Automobilbranche: Politik und Industrie haben versagt

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.07.2017

Die Kernfrage für mich als Endverbraucher ist: um wieviel ist ein Auto betroffnener Hersteller teurer geworden. Oder ist es sogar auf Grund von Standardisierungen billiger geworden?