Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Börse: Wirecard wirft Commerzbank aus Dax

Börse
06.09.2018

Wirecard wirft Commerzbank aus Dax

Das Finanzinstitut muss seinen Platz im Dax räumen.
Foto: Andreas Arnold, dpa (Symbol)

Der kaum bekannte Zahlungsabwickler wird Börsenstar: Wirecard verdrängt die Commerzbank aus dem Dax. Was steckt hinter der Firma?

Der Weg zu einem der verheißungsvollsten deutschen Unternehmen führt durch ein Industriegebiet im Osten Münchens, entlang an Bahngleisen, einem Budgethotel und einer Imbissbude. Im Vorort Aschheim hat der Dax-Aufsteiger Wirecard seine Zentrale. Der Zahldienstleister sitzt in einem unscheinbaren Betonbau; kein Glasturm, keine protzige Empfangshalle, wie bei Konzernen üblich.

Dabei ist Wirecard mit seinen nur 4500 Mitarbeitern an der Börse schon mehr als 23 Milliarden Euro wert - mehr als die Deutsche Bank und mehr als doppelt so viel wie die Commerzbank. Letztere, ein Dax-Gründungsmitglied, muss nun den Platz für Wirecard räumen. Denn Investoren sind geradezu begeistert vom Geschäftsmodell der Bayern.

Wirecard ist im Online-Handel allgegenwärtig, ohne dass es Verbrauchern auffällt. Das Unternehmen ist keine klassische Bank, verfügt aber über eine Banklizenz und verdient Geld mit der Abwicklung von digitalen Zahlungen für Tausende Firmenkunden. Wirecard liefert dafür Schnittstellen und Infrastruktur - ob an der Ladenkasse, über Handy, herkömmliche Computernetzwerke oder Karten.

Wirecard kooperiert mit großen Banken oder Visa

1999 gegründet, verdiente das Unternehmen anfangs auch Geld mit Zahlungen für Glücksspiel und Pornografie. Solchen Schmuddelecken ist es entwachsen, Wirecard kooperiert mit Konzernen wie der Fluglinie KLM, großen Banken sowie dem Kreditkartenanbieter Visa.

"Ziel des Vorstands ist es, kraftvoll organisch die Welt zu erobern", verkündete Chef Markus Braun wenig bescheiden im Frühjahr. Er weiß starke Fakten hinter sich: Im ersten Halbjahr flossen Zahlungen in Höhe von gut 56 Milliarden Euro über die Wirecard-Plattform.

Für Fantasie an der Börse sorgt die Zusammenarbeit mit den IT-Riesen Google und Apple aus den USA sowie Alibaba und Tencent aus China. Wenn chinesische Touristen über das Chatprogramm WeChat hierzulande einkaufen, wickelt Wirecard die Zahlung gegen Gebühr ab. Händler müssen die Rechnung der Käufer nur auf dem Smartphone per Gerät scannen, wie Wirecard im eigenen Ausstellungsraum demonstriert. Auch smarte Armbanduhren sind dort zu sehen, deren Display Kunden zum Zahlen an ein Kassenterminal im Supermarkt halten können.

Noch wird der Großteil der weltweiten Zahlungen mit Bargeld beglichen. Doch Innovationen wie Zahlen per Smartphone von unterwegs dürften das mittelfristig ändern. Wirecard-Chef Braun glaubt, dass in den kommenden fünf bis zehn Jahren die gesamte Zahlinfrastruktur im Einzelhandel durch digitale Technologie abgelöst wird.

Zuletzt kaufte Wirecard viele Firmen in Schwellenländern

Wenn Geld immer öfter nicht mehr direkt vom Kunden bar in die Ladenkasse wandert, sind Risikoabsicherungen gefragt. Auch hier mischt Wirecard mit: Kauft ein Kunde im Netz per Visa-Karte ein, garantiert das Unternehmen dem Händler die Zahlung. Der kann so schon mit dem Kapital arbeiten. Später zahlt Visa das Geld, und Wirecard überweist es nach Abzug einer Gebühr an den Händler.

Auch vom allmählich wachsenden Markt für mobiles Zahlen in Deutschland dürfte der Konzern profitieren. Apple und Google führen ihre Zahldienste hierzulande ein und kooperieren mit den Münchnern. Von Google Pay und Apple Pay erwarte man sich einen "Schub" sagte Finanzvorstand Alexander von Knoop der Deutschen Presse-Agentur.

Die Investoren hat Wirecard mit stetig wachsenden Gewinnen verwöhnt. Jüngst wurde die Gewinnprognose erhöht, der Umsatz soll sich bis 2020 auf mehr als drei Milliarden Euro verdoppeln. Dafür werde der Konzern auch neue Branchen stärker in den Blick nehmen, kündigte der Manager an. Zahlungsabwicklungen für Streaming-Dienste etwa seien attraktiv.

In den letzten Jahren hat Wirecard viele Firmen in Schwellenländern wie Südafrika und Indonesien gekauft. Nun soll das Übernahme-Tempo sinken. Mit dem Kauf des US-Kartendienstes Citi Prepaid sei Wirecard auf allen relevanten Kontinenten vertreten, sagte von Knoop. "Wir werden uns nun auf Wachstum aus eigener Kraft und Innovationen konzentrieren und Zukäufe nur opportunistisch sehen." Im ersten Halbjahr kam fast die Hälfte des Erlöswachstums aus Zukäufen.

Auch Übernahmen hatten Wirecard-Aktien in einen Höhenflug versetzt: Binnen drei Jahren haben sich die Anteile auf fast 200 Euro mehr als verfünffacht. Dabei prallten Vorwürfe wie Bilanzmanipulation und Intransparenz an Wirecard ab, ebenso wie ein dubioser Angriff von Spekulanten 2016, der das Papier zum Absturz brachte. "Die inzwischen höhere Sichtbarkeit und bessere Verständlichkeit unseres Geschäftsmodells hilft gegen solche Attacken", meint von Knoop.

Der kometenhafte Anstieg hat indes auch Chef Braun reich gemacht: Er hält gut sieben Prozent der Anteile, ein Paket im Wert von mehr als 1,6 Milliarden Euro. Nun gilt die Aktie als sehr teuer. Wollen die Münchner Anlegerliebling bleiben, darf er nicht nachlassen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.