Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Wirtschaftsboom und Jobabbau: Wie passt das zusammen?

Kommentar
21.11.2017

Wirtschaftsboom und Jobabbau: Wie passt das zusammen?

Siemens-Mitarbeiter demonstrieren in Offenbach.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Am Beispiel Siemens lässt sich der vermeintliche Widerspruch aufklären. Der Konzern ist ein Ort permanenter Unruhe. Neue Jobs entstehen, alte werden abgebaut.

Wer zuletzt Wirtschaftsnachrichten gelesen hat, mag die Welt nicht mehr verstehen. Da ist die Zahl der Menschen ohne Job in Deutschland mit rund 2,4 Millionen auf den niedrigsten Wert seit 1991 gefallen. In Bayern herrscht ein regelrechter Beschäftigungs-Boom. Und doch machen gerade Unternehmen aus dem Freistaat negative Schlagzeilen. So soll das frühere Augsburger Osram-Lampenwerk mit seinen 650 Mitarbeitern geschlossen werden. Siemens will 6900 Jobs streichen, etwa die Hälfte davon in Deutschland.

Wie passt das zusammen, die Jubel-Meldungen vom Arbeitsmarkt und immer neue Stellenverluste? Zunächst geben die offiziellen Arbeitslosenzahlen ein unzureichendes Bild der Realität wieder. Denn in Wahrheit sind in Deutschland fast 3,4 Millionen Menschen unterbeschäftigt, stecken also etwa in einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme. Doch auch wenn die wahre Arbeitslosigkeit höher liegt, fällt die deutsche Beschäftigungsbilanz im europaweiten Vergleich gut aus.

Die Siemens-Sünde in Görlitz

Dennoch bleibt die Frage: Warum baut zum Beispiel Siemens in Anbetracht des Aufschwungs so viele Stellen ab? Und das trotz eines Milliardengewinns und trotz eines fetten Börsenkurses. Der Konzern macht sogar in einer strukturschwachen ostdeutschen Region wie Görlitz einen Standort dicht, eine Sünde, schließlich hat die AfD dort bei der Bundestagswahl 32,9 Prozent der Zweitstimmen geholt.

Die Görlitz-Entscheidung des Riesen ist politisch betrachtet brandgefährlich, weil die Populisten dadurch sicher weiteren Zulauf bekommen. Rein betriebswirtschaftlich hat der Beschluss aber eine gewisse Logik, werden doch in Görlitz Dampfturbinen produziert, die nicht mehr so stark nachgefragt werden. Siemens steht dessen ungeachtet wegen der unsensiblen Hauruck-Aktion im Osten als Arbeitsplatzvernichter am Pranger. In der Summe ist der Konzern jedoch ein Job-Schaffer. So hat Siemens im letzten Geschäftsjahr weltweit fast 39.000 Menschen eingestellt, davon etwa 5200 in Deutschland. Hierzulande stieg die Zahl der Beschäftigten in der Summe um 2000 auf 115.000. Insgesamt stimmt die Arbeitsplatzbilanz des Elektro-Riesen also. Siemens ist nicht das personifizierte Böse, sondern ein permanent im Umbruch befindlicher innovativer Konzern, der auf Marktveränderungen reagieren muss und wie andere Firmen durch die Digitalisierung durchgeschüttelt wird. So fallen jetzt im Kraftwerksbau Stellen weg, dafür ergeben sich neue Beschäftigungsmöglichkeiten. In Cuxhaven etwa baut Siemens eine Windkraftfabrik, in der bis zu 1000 Menschen Arbeit finden.

Wie Siemens-Mitarbeiter Opfer werden 

Altes vergeht, Neues entsteht – ein oft brutaler Prozess, der schon 1942 treffend vom österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter als „schöpferische Zerstörung“ beschrieben wurde. Die Tragödie des dem Kapitalismus auch in seiner sanften Form der Sozialen Marktwirtschaft nicht auszutreibenden Effekts ist, dass oft ältere Menschen wie bei Siemens Opfer der Entwicklung werden. Wer als Facharbeiter Turbinen herstellt, lässt sich nicht zum heiß begehrten Software-Ingenieur umschulen. Wirtschaftsboom und Stellenstreichungen stellen daher nur einen vermeintlichen Widerspruch dar. Doch das sollten Manager viel besser erklären.

Lesen Sie dazu auch

Denn die globale Wirtschaft hat eine Komplexität erreicht, die vermittelt werden muss. Wie können Manager also klüger agieren? Sie müssen Zuspitzungen vermeiden. Ein reicher Konzern wie Siemens braucht einen Plan „B“, wenn er ein Werk schließt. Im gleichen Atemzug muss zur Beruhigung ein Käufer für die Fabrik präsentiert werden.

Wenn Menschen das Prinzip der schöpferischen Zerstörung besser akzeptieren sollen, hilft ihnen eine Perspektive für die Zukunft. 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.