Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaftsspionage: Wirtschaftsspionage über soziale Netzwerke

Wirtschaftsspionage
04.07.2012

Wirtschaftsspionage über soziale Netzwerke

Über Wirtschaftsspionage referierte der Präsident des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz, Burkhard Körner, an der Hochschule Augsburg.
Foto: Fred Schöllhorn

Mitarbeiter geben im Internet zunehmend Firmen-Interna preis. Wie groß die Risiken sind, hat der bayerische Verfassungsschutz jetzt mit der Hochschule Augsburg untersucht.

Die Freundschaftsanfrage im sozialen Netzwerk klingt vertrauenerweckend: Man habe sich damals auf der Messe getroffen, der Kontakt solle nicht abreißen, zumal man doch in derselben Branche arbeite. Arglos bestätigt der Mitarbeiter – und schon ist die Tür zum Unternehmen für den vermeintlichen Freund sperrangelweit geöffnet. Seine nächste Mail enthält vielleicht einen scheinbar interessanten Anhang mit geschickt verstecktem Trojaner, den im Rechnernetz der Firma keine Firewall mehr aufhält.

Alarmierende Ergebnisse

Heute liegt ein Wirtschaftsspion nicht mehr auf der Lauer, er sieht erst mal in Facebook, Xing und all den anderen sozialen Netzwerken im Internet nach. „Ihre Mitarbeiter geben im Web 2.0 sehr viel von sich preis“, warnte der Präsident des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz, Burkhard Körner, bei einem Vortrag an der Hochschule Augsburg. Gemeinsam mit einer studentischen Forschungsgruppe hat die Behörde die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf die Unternehmenssicherheit untersucht. Die Ergebnisse alarmieren.

Wenn man nur die frei zugänglichen personenbezogenen Daten zusammenführt, ergibt sich schnell ein Bild über interessante Personen. „Social Engineering“ nennen die Informatiker solche Recherchen. Im Karrierenetzwerk Xing geben ehrgeizige Mitarbeiter nicht nur ihre Qualifikation und ihre Position im Unternehmen bereitwillig bekannt, mitunter verraten sie dort sogar, an welchen Projekten ihrer Abteilung sie arbeiten und gearbeitet haben. „Bei den Nachrichtendiensten gibt es eine Menge Leute, die sich sehr dafür interessieren“, sagte Körner.

Wirtschaftsspionage verursacht beträchtliche Schäden

Die Dimension von Wirtschaftsspionage wird vielfach unterschätzt. „21 Prozent der deutschen Unternehmen sind bereits Spionageopfer geworden, der Verdacht einer Attacke besteht bei über 50 Prozent“, berichtete der Verfassungsschützer. Der entstandene Schaden ist beträchtlich; man beziffert ihn auf 20 Milliarden Euro pro Jahr. Zusammen mit Internet-Angriffen auf den guten Ruf eines Unternehmens summiere sich der wirtschaftliche Schaden auf 50 Milliarden Euro.

Zuweilen genügt es, wenn der Mitarbeiter mit einem Klick seinem Frust freien Lauf lässt. Während der Auseinandersetzungen um Stuttgart 21 hatte ein Daimler-Mitarbeiter nur sein „gefällt mir“ in einer Facebook-Gruppe hinterlassen, die den Daimler-Vorstandschef als „Spitze des Lügenpacks“ beschimpfte.

Heißt die Konsequenz, dass sich Unternehmen von sozialen Netzwerken besser fernhalten sollten? Das könnten sie sich oft nicht leisten, meinte Burkhard Körner. „Soziale Netzwerke sind schon lange keine Privatangelegenheit mehr. Viele Firmen nutzen sie fürs Marketing ihrer Produkte und Dienstleistungen, weil sie dort sehr spezifisch Abnehmer rekrutieren können.“

Verhaltensrichtlinien sollen helfen

Aus Sicht der Spionagejäger geht es um eine kluge Vorsorge, die über eine technische Systemsicherheit durch Virenscanner und Firewalls hinausreicht. „Wir müssen zu einer informationsbezogenen Sicherheit gelangen“, unterstrich Körner. Jedes Unternehmen müsse abklären, welche Informationen problemlos freigegeben werden können und was zu den absolut schützenswerten „Kronjuwelen“ gehört. Dazu sollten Verhaltensrichtlinien mit den Mitarbeitern vereinbart werden.

Broschüre Die Publikation „Soziale Netzwerke und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenssicherheit“ ist zu beziehen über das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz, Tel. 089/31201500, Mail: wirtschaftsschutz@lfv.bayern.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.