Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gema erhöht ihre Tarife: Wo tanzen, wenn die Disko stirbt?

Gema erhöht ihre Tarife
21.05.2012

Wo tanzen, wenn die Disko stirbt?

Die neuen Gema-Tarife schocken. Diskotheken sollen bis zu 1000 Prozent mehr Gebühren zahlen. Für den Besucher könnte das höhere Eintrittspreise, steigende Getränkepreise, kürzere Öffnungszeiten und weniger namhafte DJs bedeuten. Das Foto zeigt Star-DJ Paul van Dyk.
Foto: Thomas Frey, dpa

Die neuen Gema-Tarife schocken. Diskotheken sollen bis zu 1000 Prozent mehr Gebühren zahlen. Das wird Einschnitte für die Besucher bedeuten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was ändert die Gema?

Die Tarifstruktur der Gema soll sich zum 1. Januar 2013 grundlegend verändern. Aus elf Tarifen werden zwei. Die Gema begründet das mit Vereinfachung und Tarifgerechtigkeit. Die Treuhandgesellschaft will kleine Veranstalter entlasten, große belasten. 60 Prozent sollen weniger zahlen, 40 mehr. Laut Gema-Sprecherin Katharina Reindlmeier werden keine höheren Umsätze dadurch erreicht. Die Urheber sollen deswegen auch nicht mehr Geld bekommen. Ausschlaggebend für die Gebühr sind Lokalgröße, Eintrittspreis und Öffnungszeiten. Die Betreiber bezahlen für die vordergründige Nutzung von Musik.

Wer ist betroffen?

Diskotheken müssen die größten Erhöhungen hinnehmen. Gestaffelte Pauschalpreise für mehrere Öffnungstage mit beliebigem Eintrittsgeld sollen abgeschafft werden. Genauso Rabatte, wenn viel veranstaltet wurde. Künftig müssen Diskotheken jeden Öffnungstag einzeln anmelden. Das produziert einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand auf beiden Seiten. Ein kleiner Club bis 200 Quadratmeter Größe zahlte früher rund 600 Euro monatlich und konnte bis zu 16 Tage öffnen. Bei fünf Euro Eintritt, zwölf Öffnungstagen und Zeitzuschlag zahlt der Club ab Januar 1600 Euro monatlich. Zeitzuschlag bedeutet, dass ein Club, der länger als fünf Stunden öffnen möchte, einen Zuschlag um weitere 50 Prozent zahlt. Bei mehr Eintritt und mehr Quadratmetern steigert sich der Preis exponentiell. Auch für Weihnachtsmärkte, Stadtfeste und Vereinsfeiern hat die neue Gema-Tarifordnung Konsequenzen.

Was bedeutet das für die Besucher?

Kritiker befürchten höhere Eintrittspreise, steigende Getränkepreise, kürzere Öffnungszeiten, weniger namhafte DJs oder spezielle Veranstaltungen und in der Saure-Gurken-Zeit verschlossene Türen. Stephan Büttner vom Diskotheken-Verband befürchtet durch die "Mondtarife des Monopolisten" sogar ein Diskothekensterben. "Gegen dieses Diktat muss die Aufsichtsbehörde einschreiten", sagt Büttner.

Wie reagieren die Diskotheken-Betreiber?

Jürgen Endres sieht schwarz. "Wenn die Gema die neuen Tarife durchbringt, ist das der Genickschuss", sagt er. Endres bucht Veranstaltungen im Augsburger Liveclub Kantine. Wenn seine Club-Grundkosten über die Maßen steigen, kann er nicht einmal die Getränkepreise anheben. "Wer zahlt schon fünf Euro für ein Bier." Ihm bleibt nur, an der Eintrittsschraube zu drehen. Wenn er ein Konzert mit anschließendem Tanzabend veranstalten will, hat er ein riesiges Problem.

Die Tarife für reine Konzerte bleiben zwar gleich, aber wenn Tanz dazukommt, greift das neue System. "Das rentiert sich dann nur, wenn das Konzert ausverkauft ist." Im Rückschluss bedeutet das für Endres, dass er weniger Bands, die noch keinen Hit in den Charts haben, einladen kann. Auftrittsmöglichkeiten sind heute das Wichtigste für junge Kreative sich weiterzuentwickeln und ihre Musik bekannter zu machen. Sie sind oft auch die einzige Einkommensquelle, seit Tonträger ausgedient haben.

Wie argumentieren die Kritiker?

"Das komplette Abrechnungssystem ist Quatsch. Die Quadratmeter werden von Wand zu Wand gerechnet, hinter und auf die Bar kann ich aber kein Publikum stellen. Der Zeitzuschlag ist Irrsinn. Jeder Club hat von 22 bis 5 Uhr auf. Und bei Konzerten entlohnen die Veranstalter die Bands", sagt Jürgen Endres. Nur einen Bruchteil der Gebühren bekommt etwa eine Band von dem abgeführten Gema-Entgelt zurück. Den Rest verschlinge der riesige Verwaltungsapparat samt Vorstandsgehältern. "Ich bin klar dafür, dass Urheber entlohnt werden, aber die Gema gehört abgeschafft", ist sein Fazit.

Wie geht es nun weiter?

Am runden Tisch konnten sich die Bundesvereinigung der Musikveranstalter und die Gema nicht über die neuen Tarife einigen. Darum hat die Gema das Tarifsystem an die Schiedsstelle des Patentamtes weitergegeben. Die Bundesbehörde hat ein Jahr Zeit, eine Empfehlung abzugeben. Am 1. Januar werden trotzdem die neuen Tarife vorerst eingeführt. Alle Verträge mit der Gema verlängern sich automatisch mit den neuen Tarifen, wenn sie nicht gekündigt werden. Wer nicht zahlen will, muss klagen. Aber das kann sich hinziehen. (nic)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.