Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hintergrund: Wussten Politiker frühzeitig über den Abgas-Betrug Bescheid?

Hintergrund
01.12.2016

Wussten Politiker frühzeitig über den Abgas-Betrug Bescheid?

Der Grünen-Fraktions-Vize Oliver Krischer erhebt schwere Vorwürfe. Gabriel und Merkel sollen vor dem Untersuchungsausschuss aussagen.

Es steht ein schwerer Vorwurf im Raum. Im Kern geht es um die Behauptung, Autoindustrie und Mitglieder der Bundesregierung seien in schönster Kumpanei vereint. Und das zeige sich auch im Abgas-Skandal, bei dem der Volkswagen-Konzern im Mittelpunkt steht.

So sagt der Fraktions-Vize der Grünen im Bundestag, Oliver Krischer, unserer Zeitung: „Es verdichten sich Hinweise, dass das Kanzleramt und die Bundeskanzlerin mit dem Thema Stickoxide schon weit früher beschäftigt waren als 2015.“ Als Beleg zieht der Oppositionspolitiker Vorgänge aus dem Jahr 2010 heran und verweist auf ihm vorliegende Akten, ohne bezüglich seiner Quellen konkreter zu werden. Aber Krischer sagt, Angela Merkel habe sich bereits 2010 mit dem einstigen kalifornischen Gouverneur Arnold Schwarzenegger über das Stickoxid-Thema ausgetauscht. Das geht, wie die Süddeutsche Zeitung schreibt, aus einem Vorbereitungszettel mit fünf Punkten hervor, den Merkel von Mitarbeitern für das Arbeitsfrühstück mit Schwarzenegger serviert bekam. Die Kanzlerin habe betont, dass die deutsche Autoindustrie den „Zielwert im derzeitigen kalifornischen Entwurf für Dieselfahrzeuge für nicht realisierbar“ halte. Das führe de facto zum Marktausschluss deutscher Anbieter in Kalifornien.

Was passierte beim Treffen zwischen Angela Merkel und Arnold Schwarzenegger?

Aufgebracht hatte das Thema die Wirtschaftswoche. Nach einem Bericht des Magazins wurde Schwarzenegger bei dem Besuch Merkels von Mary Nichols, Chefin der kalifornischen Umweltbehörde CARB, begleitet. Diese Organisation brachte durch Messungen an Volkswagen-Autos den Skandal über manipulierte Abgaswerte mit ins Rollen. Damals, so Nichols, habe Schwarzenegger mit der Kanzlerin über den Klimawandel reden wollen. Doch Merkels „erster Kommentar, nachdem die Türen geschlossen worden waren, war eine Beschwerde an mich“, wird die CARB-Chefin zitiert. Die CDU-Politikerin habe Nichols demnach bei dem Gespräch folgendermaßen attackiert: „Kalifornien mit seinen sehr strengen Stickoxid-Grenzwerten schadet den deutschen Autoherstellern.“ Für Nichols kam es überraschend, dass Merkel überhaupt etwas über die spezifischen Stickoxid-Probleme deutscher Hersteller wusste.

All diese Berichte beziehen sich jedoch nicht auf Abgas-Manipulationen, wie sie später offenbar wurden. Trotzdem hat Grünen-Politiker Krischer dem Abgas-Untersuchungsausschuss des Bundestages vorgeschlagen, Merkel vorzuladen. „Wir brauchen endlich Transparenz bei der Kumpanei zwischen Bundesregierung und Autoindustrie“, begründete er den Schritt. Krischer, der Mitglied des Ausschusses ist, will auch die Rolle des Kanzleramtes bei der EU-Gesetzgebung zu Autoabgasen aufklären, habe sich doch der in Deutschland so wichtige Wirtschaftszweig auf europäischer Ebene mit laxen Vorgaben durchsetzen können. Von der Kanzlerin erhofft er sich die Aufklärung, „die der zuständige Minister Alexander Dobrindt und der Rest der Bundesregierung bisher nicht liefern konnte“. Nach Informationen unserer Zeitung könnte Merkel im Februar oder März vor dem Abgas-Ausschuss aussagen, also zu einem Zeitpunkt, zu dem der Bundestagswahlkampf bereits an Fahrt gewinnt.

Auch Sigmar Gabriel soll vor den Ausschuss

Zunächst einmal kommen jedoch andere prominente Minister dran. Wie der CSU-Politiker Ulrich Lange, Obmann der Union im Abgas-Untersuchungsausschuss, auf Anfrage bestätigte, sollen am 15. Dezember Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) befragt werden. Verkehrsminister Dobrindt (CSU) werde wohl im Februar drankommen.

Lange, CSU-Kreisvorsitzender im Donau-Ries und verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, warnte vor voreiligen Schlüssen: „Wir müssen uns zunächst ein Gesamtbild machen, bevor man eine Bewertung vornimmt.“ Bisher sei durch die Befragung der Experten deutlich geworden, dass die Autohersteller reichlich Interpretationsspielraum hätten, weil europäische Abgas-Vorschriften unbestimmt seien. Lange sprach sich gegen Sammelklagen nach US-Vorbild für Deutschland aus: „Wir wollen nicht nur wegen VW einen solchen Rechtsanspruch begründen.“ Der CSU-Politiker verwies darauf, dass das deutsche, auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch beruhende Recht auf individuellen Ansprüchen fußt. Sammelklagen nach US-Beispiel lehnt die Bundestagsfraktion der Union ab. VW-Kunden, die sich geschädigt fühlen, müssen also einzeln vor Gericht ziehen. Ein mühsames Unterfangen, gehen doch VW-Anwälte, wenn sie verlieren, in Berufung. Letztlich könnte der Streit um die Frage, wie groß die Wertminderung der Dieselfahrzeuge ist, vor dem Bundesgerichtshof ausgetragen werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.12.2016

Hätte man nicht so hysterisch die CO2 Minderung betrieben und das Steuersystem unter der rot-grünen Bundesregierung (ja die gab es 1998 bis 2005) massiv zu Gunsten des Diesel verändert (Öko-Steuer hat das Benzin im Verhältnis zum Diesel teurer gemacht) könnte die Situation auch in den Städten günstiger sein.

.

Dazu haben auch die Grünen 2009/2011 vielfach die Wirksamkeit der Umweltzonen bekräftigt, obwohl es schon damals Zweifel wegen der hochlaufenden Zulassungszahlen von Diesel-Pkw gab.

.

https://www.gruene-goettingen.de/kontaktinfos/archiv/archiv-2010-und-davor/presseinformationen-2009-2004/expand/177136/nc/1/dn/1/

.

http://www.angeladorn.de/presse/luftbelastung-2010-grune-stickstoffdioxidbelastung-ist-armutszeugnis-fur-landesregierung-umweltzonen-zeigen-wirkung/

.

Man muss es halt künftig besser machen; die populistische Forderung der Grünen nach E-Autos ab 2030 ist völlig unausgegoren und dazu ein sozialpolitischer Sprengsatz. Die Lösung verleitet auch zur konsequenten Ausnutzung des Zeitraums für Kostenersparnis und Bequemlichkeit.

.

Eine Kombination wie diese könnte die Luft in den Städten schneller sauber machen:

.

1.1.2018

Diesel +10ct/Liter (Signal es passiert was)

1.1.2019

Diesel +10ct/Liter + blaue Plakette in Umweltzonen (Signal es passiert noch mehr)

1.1.2020

Tempolimit 130 (sonst verschwindet der Hybrid-Vorteil im german Hi-Speed)

1.1.2021

Plug-in-Hybridpflicht bei Neuzulassungen und mind. 10 Km rein elekrische E-Reichweite

Und dann alle 2 Jahre je 10 Km mehr E-Reichweite bei Neuzulassungen?

02.12.2016

Alle wussten Bescheid, auch die Amis.

VW ist nur in eine Falle getappt, wurde über den Tisch gezogen und abkassiert. Aber letztendlich zahlen die Deutschen Steuerzahler & Bürger dafür, obwohl keine anderen Fahrzeughersteller -schon gar nicht die Amerikaner- einen besseren Diesel-Motor herstellen können.

02.12.2016

Den Schaden hat unsere Gesundheit

Immer wenn ich durch die Pferseer Unterführung radle und die viel zu vielen krankmachenden Stickoxide und die übel uns schädigenden Feinstäube einatmen muss, fluche ich über VW, Daimler & Co. Und möchte die Bundespolitiker verurteilt wissen, die vermutlich zugelassen haben, dass gerade bei den Dieselmotoren so verbrecherisch betrogen wird.

Eigentlich ist es fällig, dass zum Schutz unserer Gesundheit keine Dieselautos mehr in die Stadt fahren dürfen, die nicht nachgewiesen haben, dass ihre Abgase auch bei niedrigen Temperaturen und bereits nach kurzer Strecke die zum Schutze unserer Gesundheit vorgeschriebenen Grenzwerte einhalten.

Raimund Kamm