Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hauptversammlung: Zahl der Kuka-Mitarbeiter in Augsburg bleibt bei 4000

Hauptversammlung
06.06.2018

Zahl der Kuka-Mitarbeiter in Augsburg bleibt bei 4000

Kuka will auch künftig in Augsburg 4000 Menschen beschäftigen.
4 Bilder
Kuka will auch künftig in Augsburg 4000 Menschen beschäftigen.
Foto: Ulrich Wagner

Trotz des Job-Abbaus im Anlagenbau will Kuka das Beschäftigungsniveau halten. Die Politik des chinesischen Eigentümers überzeugt die Arbeitnehmer-Vertreter.

Die Arbeitnehmer-Vertreter des Augsburger Roboterbauers Kuka sind nach wie vor mit der Politik des chinesischen Eigentümers Midea zufrieden. So sagte Betriebsratsvorsitzender Armin Kolb am Rande der Hauptversammlung des Unternehmens am Mittwoch unserer Zeitung: „Es läuft gut mit den Chinesen. Das Engagement der Asiaten sichert die Arbeitsplätze in Augsburg ab. Ich hoffe, das bleibt so.“ Die Nachfrage nach Robotern wächst in dem asiatischen Land bekanntlich stürmisch. Kuka erhofft sich durch Midea einen besseren Zugang zu dem chinesischen Markt.

Positive Botschaft für die 4000 Augsburger Kuka-Mitarbeiter

Für die rund 4000 Augsburger Kuka-Beschäftigten gab es bei dem Aktionärstreffen eine positive Botschaft. Kolb, der Augsburger IG-Metall-Chef und Kuka-Vize-Aufsichtsratsvorsitzende Michael Leppek sowie Firmen-Lenker Till Reuter versicherten auf Anfrage übereinstimmend: „Die Zahl der 4000 Beschäftigten in Augsburg bleibt stabil.“ Das gelte, obwohl nach Problemen in der Anlagenbau-Sparte Systems bis zu 250 Stellen „sozialverträglich“ abgebaut werden sollen. Beschäftigte scheiden also etwa über Altersteilzeit aus oder bekommen einen neuen Job bei Kuka. Reuter sagte dazu: „Die Personalanpassungen und sozialverträglichen Maßnahmen laufen derzeit.“ Die Neuausrichtung der Kuka Systems werde noch bis 2019 andauern.

In dem betroffenen Bereich entstehen Anlagen zum Karosseriebau. Kunden sind also wichtige Auto-Produzenten. Hier kam es in der Vergangenheit bei einigen Projekten zu Problemen, sodass Reuter im November 2017 festgestellt hatte: „Wir sind mit Systems in Deutschland nicht so zufrieden, auch wenn Kuka insgesamt erfolgreich ist.“ Der Anlagenbau beruht auf dem komplexen Projektgeschäft. Kuka fungiert als System-Integrator. Die Firma muss Vorhaben so managen, dass alle Zulieferer pünktlich liefern und Anlagen wie gewünscht beim Kunden installiert werden können. Daran haperte es in der Vergangenheit zum Teil. Doch die Probleme in der Anlagensparte waren hausgemacht und haben nichts mit China zu tun.

Debatte um den Hunger chinesischer Investoren nach deutschen Hightech-Firmen

Zuletzt war in der IG Metall eine heftige Diskussion entbrannt, wie Deutschland als Industrie-Standort mit dem immer größeren Hunger chinesischer Investoren nach deutschen Hightech-Firmen umgehen soll. Nachdem Geldgeber aus dem Riesen-Reich auch noch nach dem bayerischen Auto-Zulieferer Grammer greifen, steigt der Druck auf die Verantwortlichen in Deutschland. Es werden Strategien eingefordert, um nationale Interessen besser wahren zu können. So warnte Wolfgang Lemb, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall jüngst: „Die zunehmenden Übernahmen deutscher Unternehmen in Schlüsselindustrien können gefährlich werden.“ Der Gewerkschafter glaubt: „Dahinter steckt eine strategische Ausrichtung Chinas. Das darf man nicht unterschätzen.“ Lemb spricht sich dafür aus, dass künftig der Staat Investments ausländischer Firmen wie aus China schon ab einer Beteiligung von zehn und nicht wie bisher ab 25 Prozent prüfen kann. Der IG-Metall-Mann fordert jedenfalls eine „zielgerichtete Gegenstrategie“. Die Gewerkschafter sieht das Engagement chinesischer Firmen in Deutschland skeptischer als noch „vor zwei, drei Jahren“.

Michael Leppek, IG Metall: Arbeitsplatz-Garantie bis 2023

Der Augsburger IG-Metall-Chef Leppek hatte für Kuka einen aus Beschäftigtensicht besonders komfortablen Vertrag mit Midea mit ausgehandelt. So sind Arbeitsplätze und Standorte für siebeneinhalb Jahre bis Ende 2023 gesichert. Ein Erfolg für den Gewerkschafter, der die Chinesen einst als Investoren willkommen hieß. Doch Leppek betonte gegenüber unserer Zeitung jetzt: „Wir dürfen keinen Ausverkauf unserer Schlüsselindustrien zulassen.“ In Richtung Bundesregierung machte er deutlich, dass die Politik die Betriebsräte vor Ort nicht allein lassen dürfe, wenn Firmen etwa von chinesischen Investoren übernommen werden. In Erinnerung an den Einstieg von Midea bei Kuka sagte Leppek: „Damals hat uns Beschäftigten-Vertreter keiner geholfen, weder der einstige Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel noch Bundeskanzlerin Angela Merkel.“

Lesen Sie dazu auch

Der Gewerkschafter ist auf alle Fälle ein überzeugter Kukaner, wie sich die Mitarbeiter und Freunde des Roboterbauers in Augsburg nennen. Nicht nur, dass er wie Reuter eine Krawatte in orangener Firmen-Farbe bei der Hauptversammlung trug. Der IG-Metaller mit Schuhgröße 46 überraschte auch dank seiner grauen, sportlichen Schuhe mit orangener Kuka-Aufschrift und Schuhbändern in Firmenfarbe. Reuter verkniff sich das und räumte in seiner Rede vor den Aktionären ein: „Häufig werde ich gefragt, warum ich glaube, dass es mit den Chinesen gut geht.“ Seine Antwort darauf laute: „Ganz unabhängig von den Eigentümern traue ich Kuka - den Mitarbeitern - den Erfolg zu.“ Das Unternehmen könne ein Vorbild für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit sein.

Kuka-Chef Till Reuter will Augsburg zum „Robot Valley“ machen

Reuter sieht Kuka auf dem richtigen Weg: „Wir sind von einem schwäbischen Mittelständler zu einem Global Player geworden.“ Zu Befürchtungen, die Zukunft des Standortes Augsburg könne einmal gefährdet sein, stellte er klar: Nein, im Gegenteil!“ Der Manager rief hier emotional aus: „Augsburg ist unsere Heimat. Hier liegen unsere Wurzeln und nur mit starken Wurzeln können wir insgesamt kräftig wachsen. Daran arbeiten wir.“

So wird der Standort weiter ausgebaut. Reuter stellte für Augsburg in Aussicht: „Wir wollen ein Robot Valley aufbauen, das Start-ups und andere Firmen motiviert, sich hier anzusiedeln.“ Wie die Zukunft der Robotik aussehen könnte, zeigen drei Kuka-Helfer bei der Hauptversammlung. Einer kann Kaffee machen und ihn Gästen bringen, ein anderer mit einem niedlichen Köpfchen fotografiert Teilnehmer, ein weiterer verfügt über Wellness-Qualitäten. Sein Kopf ist eine Lichtkugel, die in unterschiedlichen Farben - auch beruhigend - leuchtet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.