Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Lufthansa: Zu klein fürs Cockpit? Pilotenanwärterin zieht vor Bundesgericht

Lufthansa
17.02.2016

Zu klein fürs Cockpit? Pilotenanwärterin zieht vor Bundesgericht

Weil es bei der Lufthansa eine Mindestgröße für Piloten gibt, zieht eine Frau vor Gericht.
Foto: Boris Roessler (dpa)

Mit knapp 1,62 Meter ist eine Frau zu klein, um Pilotin zu werden - zumindest für die Lufthansa. Ob eine Mindestgröße Frauen diskriminiert, entscheidet nun das Bundesarbeitsgericht.

Der Job als Pilot ist begehrt, doch für eine junge Frau platzte der Traum vom Fliegen vor vier Jahren besonders jäh. Sie schaffte die ersten beiden Runden des harten Auswahlverfahrens, dann kam die Ernüchterung: Sie war exakt 3,5 Zentimeter zu klein. Denn die Lufthansa verlangt von ihren Flugschülern - egal, ob Mann oder Frau - eine Mindestgröße von 1,65 Meter. Die Sache ist nun ein Fall für Deutschlands oberste Arbeitsrichter in Erfurt. Da Frauen im Schnitt kleiner sind als Männer, sieht sich die Betroffene wegen ihres Geschlechts diskriminiert - und verlangt 120 000 Euro Schadenersatz.

Um Pilot bei Europas größter Fluggesellschaft zu werden, muss ein Bewerber nicht nur fließend Englisch und Deutsch sprechen, körperlich fit und psychisch belastbar sein. Die Lufthansa hat auch die Größe ihrer künftigen Piloten per Tarifvertrag definiert: Sie dürfen nicht kleiner als 1,65 oder größer als 1,98 sein. "So soll sichergestellt werden, dass ein Pilot oder eine Pilotin problemlos und in jeder Situation in der Lage ist, alle Bedienelemente im Cockpit zu erreichen", begründet Firmensprecher Helmut Tolksdorf. 

Landesarbeitsgericht hatte bereits Zweifel an der Regelung bei Lufthansa

Lufthansa habe viele verschiedene Flugzeugtypen, und die Piloten sollten auf möglichst vielen davon eingesetzt werden. Deswegen seien die Anforderungen an die Größe der Piloten "klarer definiert". Andere Airlines sehen das entspannter. Bei der Lufthansa-Tochter Swiss etwa müssen Pilotenanwärter nur 1,60 groß sein, Air Berlin verzichtet ganz auf eine Mindestgröße. Die Sitze im Cockpit ließen sich individuell einstellen und justieren, sodass es wegen der Größe von Piloten keine Probleme gebe, sagte eine Sprecherin. 

Das Landesarbeitsgericht Köln hatte bereits Zweifel an der Regelung bei Lufthansa. Die Richter bescheinigten der Klägerin 2014, dass ihr Persönlichkeitsrecht fahrlässig verletzt und sie "mittelbar wegen ihres Geschlechts benachteiligt" wurde. Dabei zogen sie wissenschaftliche Daten heran, wonach 44 Prozent der Frauen über 20 Jahre in Deutschland kleiner als 1,65 sind - aber nur knapp 3 Prozent der Männer. Eine Entschädigung oder Schadenersatz lehnte das Gericht jedoch ab (Az. 5 Sa 75/14). 

Damit ist die Klägerin nicht einverstanden, weshalb sie vors Bundesarbeitsgericht gezogen ist. Sie verlangt von der Lufthansa AG und ihrer Flugschule eine Entschädigung von mindestens 15.000 Euro sowie Schadenersatz von 120.000 Euro. Die Erfurter Richter befassen sich an diesem Donnerstag (18. Februar) mit dem Fall. 

Auch bei Polizei und Marine gibt es vorgaben

Doch nicht nur in der Luftfahrt gibt es Vorgaben an die Größe von Bewerbern, sondern auch in Berufsfeldern wie der Marine und der Polizei. Wie groß ein Polizist mindestens sein muss, darin sind sich die Bundesländer allerdings uneinig. Bayern und Mecklenburg-Vorpommern etwa setzen wie Lufthansa mindestens 1,65 Meter an, lassen aber Ausnahmen zu; in Thüringen dürfen angehende Polizisten zwei Zentimeter kleiner sein, in Baden-Württemberg liegt die Grenze bei 1,60 und Bremen verzichtet ganz auf eine Mindestgröße. Nordrhein-Westfalen unterscheidet nach Mann (mindestens 1,68) oder Frau (1,63). Nach Auskunft der dortigen Polizei wurden 2015 34 Frauen und 10 Männer als zu klein abgelehnt. 

Gefragt nach den Gründen heißt es, dass von Polizisten eine gewisse "körperliche Präsenz" erwartet werde. Aber auch die Kosten werden angeführt. Für kleinere Polizisten müsse Spezialausrüstung angefertigt werden und sei entsprechend teuer, erklärt Hermann Elz von der Thüringer Polizeischule in Meiningen. Die Frage der Kosten sieht auch Christian Hoffmeister von der Gewerkschaft der Polizei. Dennoch würde er es befürworten, wenn sich die Polizei für kleinere Anwärter öffnete - und verweist auf wachsende Probleme, geeignete Bewerber zu finden. "Auch ein kleinerer Mensch kann sehr durchsetzungsstark sein", sagt Hoffmeister.

Wie das Bundesarbeitsgericht im Fall der Pilotin entscheidet, hat für die Polizei zunächst keine Folgen. Denn das Beamtenrecht ist Sache der Verwaltungsgerichte. Im Falle eines eindeutigen Richterspruches könne davon aber auch auf dieses Berufsfeld eine "gewisse Signalwirkung" ausgehen, sagt Gerichtssprecher Waldemar Reinfelder. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.