Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Finanzwelt: Zweifel an Großaktionären der Deutschen Bank

Finanzwelt
18.07.2017

Zweifel an Großaktionären der Deutschen Bank

Wie solide sind die Investoren, auf die sich Deutsche-Bank-Chef John Cryan stützt?
Foto: Susann Prautsch, dpa

Größere Teile des Instituts gehören inzwischen einem chinesischen Konzern und dem Emirat Katar. Europas Bankenaufseher wollen sich diese Investoren jetzt offenbar genauer ansehen. Das ist nicht unumstritten

Eigentlich schien es zuletzt, dass es für die Deutsche Bank aufwärtsgehen könnte. Es war mehr Ruhe eingekehrt. Und Ruhe ist nach der großen Zahl an Skandalen rund um Zinsmanipulationen und umstrittene Hypothekengeschäfte ein gutes Zeichen. Der Aktienkurs legte zu. Im April konnte die Bank acht Milliarden Euro frisches Kapital einsammeln. Im Rahmen einer Kapitalerhöhung hatte die Bank 687,5 Millionen neue Aktien ausgegeben. „Ein arbeitsreiches Quartal liegt hinter uns, das mit der erfolgreichen Kapitalerhöhung ein gutes Ende gefunden hat“, schrieb Deutsche-Bank-Chef John Cryan kurz danach den Beschäftigten. „Wir konnten jegliche Zweifel an unserer Kapitalausstattung ausräumen“, sagte er. „Nun können wir uns endlich darauf konzentrieren, den Umbau unserer Bank fortzusetzen.“

Denn die Deutsche Bank steckte in einer schwierigen Situation: Im Jahr 2015 schrieb sie einen Rekordverlust, auch 2016 blieb ein Minus stehen. In Deutschland wurden 130 Zweigstellen geschlossen, zeitweise wurden Zweifel an der Stabilität des Instituts laut. Das Vertrauen der Investoren ist da Gold wert. Doch wie vertrauenswürdig sind diese Investoren? Die europäische Bankenaufsicht überlege, zwei Großaktionäre der Deutschen Bank genau unter die Lupe zu nehmen, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Ein Großaktionär ist der chinesische Mischkonzern HNA, der sich an Fluglinien oder Flughäfen beteiligt. Im Frühjahr hatte HNA den Anteil an der Deutschen Bank auf 9,9 Prozent erhöht. Daneben ist die Herrscherfamilie aus dem Emirat Katar an der Bank beteiligt. Katar soll nach offiziellen Angaben über zwei Investmentgesellschaften 6,1 Prozent an dem Frankfurter Institut halten. Anscheinend gibt es nun Zweifel an den Investoren. Die Europäische Zentralbank erwägt, die Investoren aus China und Katar in einem Inhaberkontrollverfahren zu überprüfen. Dabei wird untersucht, wie verlässlich die Eigentümer sind, woher ihre Mittel stammen und welche strategischen Ziele sie verfolgen. Eine Konsequenz kann sein, dass die Ausübung der Stimmrechte eingeschränkt wird. Was genau der Anlass für eine Untersuchung wäre, ist unklar. Der chinesische Konzern HNA gilt als schwer durchschaubar, bei chinesischen Investoren ist die Rolle des Staates oft unklar. Katar steht im Verdacht, Terrororganisationen zu finanzieren.

Ein Inhaberkontrollverfahren sei im Prinzip nichts Ungewöhnliches, erklärt Professor Christoph Kaserer, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzmanagement und Kapitalmärkte an der TU München. Es sei sogar vorgeschrieben, wenn eine mehr als zehnprozentige Beteiligung angemeldet wird. Der Fall der Deutschen Bank sei aber „ungewöhnlich“, sagt Kaserer. Denn hier wird diskutiert, das Verfahren bereits einzuleiten, obwohl HNA und Katar knapp weniger als einen zehnprozentigen Anteil halten. Falls die EZB wirklich handelt, brauche sie zudem belastbare Vorwürfe. „Sie kann nicht nur auf Basis von Vermutungen reagieren“, sagt Kaserer.

Trotz des Anteils unter zehn Prozent, gilt der Einfluss aus China und Katar auf die Deutsche Bank als beträchtlich: Beide Investoren haben einen Vertreter in den Aufsichtsrat der Bank geschickt. Und da die Präsenz auf den Hauptversammlungen der Bank eher gering ist, könnten beide Investoren mit ihrem Stimmengewicht erheblichen Einfluss nehmen.

Finanzfachmann Kaserer ist aber überzeugt, dass die Deutsche Bank die Investoren aus China und Katar eigentlich begrüßt. „Letztes Jahr hatten wir noch eine Diskussion, ob die Deutsche Bank in eine Schieflage gerät. Die Beteiligung der Chinesen hat zur Beruhigung beigetragen.“ Tatsächlich haben viele den Einstieg der Chinesen als „Ankerinvestor“ befürwortet. Denn die Bank hat nicht viele große Aktionäre, die Sicherheit bieten. Die meisten Aktien sind in Streubesitz.

Dass Investoren aus China oder andere Ländern sich an deutschen Konzernen beteiligen, ist nicht ungewöhnlich. Die Investoren kaufen Aktien über die Börse oder beteiligen sich an einer Kapitalerhöhung. „Keinem Unternehmen kann man es verbieten, Aktien zu kaufen“, sagt Kaserer. Die Häufigkeit, mit der Investoren aus Asien derzeit nach deutschen Firmen greifen, sei aber neu. Die Bundesregierung sieht dies kritisch. Nach der Übernahme des Augsburger Roboterbauers Kuka durch den chinesischen Midea-Konzern sollen Regeln verschärft werden, um Übernahmen zu verhindern.

In dieses Bild passe nun die Debatte über die Prüfung der Deutsche-Bank-Aktionäre, sagt Kaserer. Er sieht die Abwehrmaßnahmen aber auch kritisch: „Damit sendet man das Signal an die Investoren, dass sie nicht willkommen sind“, sagt er. „Ich halte das für falsch. Der freie Kapitalverkehr fördert auch unseren Wohlstand.“ (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.