Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Klimaprognose: 2052: Dürren, Fluten und Plagen

Klimaprognose
09.05.2012

2052: Dürren, Fluten und Plagen

Ist die Klimaveränderung auch für Naturkatastrophen verantwortlich? Der Club of Rome warnt vor zunehmend drastischen Umweltereignissen - wie hier einer Überschwemmung in China.
Foto: afp

Der Club of Rome zeichnet ein dramatisches Zukunftsbild der Erde. Doch die Menschen können noch etwas retten.

Ist die Welt eigentlich noch zu retten? Diese Frage stellt man sich bei der Lektüre eines Berichts, den der Club of Rome nun veröffentlicht hat. Der Klimawandel werde sich in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts dramatisch verstärken und dadurch viel Leid verursachen, heißt es in der Prognose. Dürren, Fluten und Insektenplagen. Die Industrienationen müssten sich zudem auf ein geringeres Wirtschaftswachstum einstellen. Doch bei aller Dramatik: Die Darstellung sei nicht ganz frei von Hysterie, sagen Experten.

Menschen können einige Faktoren beeinflussen

Dem Zukunftsforscher Christof Mauch vom Rachel-Carson-Center der Ludwig-Maximilians-Universität München zufolge werde nicht alles so eintreten, wie es die Studie prognostiziert. „Anders als bei Wettervorhersagen kann der Mensch einige Faktoren beeinflussen, die der Bericht absolut setzt“, sagt er. Doch so bizarr der Bericht anmute, er sei wirklich ernst zu nehmen, betont auch Mauch. „2052: Eine globale Vorhersage für die nächsten 40 Jahre“ heißt die Studie, die der Club of Rome in Rotterdam präsentiert hat. Sie liest sich wie das Drehbuch für einen Katastrophenfilm von Roland Emmerich. Der Ausstoß von Treibhausgasen werde noch bis 2030 steigen und, so der norwegische Wirtschaftsforscher Jorgen Randers, der Hauptautor von „2052“, damit 15 Jahre zu spät zurückgehen. Die Erde werde sich in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts um mehr als zwei Grad erwärmen, sagte Randers bei der Präsentation. Der Meeresspiegel werde um einen halben Meter ansteigen.

Auch das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde langsamer steigen als erwartet, so Randers. Um das Jahr 2050 wird das weltweite BIP ihm zufolge nur 2,2 Mal größer sein als heute. Seine Erklärung: Sowohl der Produktivitäts- als auch der Bevölkerungszuwachs werden abnehmen.

Viele Volkswirtschaften hätten ihr Entwicklungspotenzial ausgeschöpft und es gebe weniger Geburten, da immer mehr Menschen in Städten lebten und aufgeklärt genug seien, um die Zahl ihrer Kinder selbst bestimmen zu können. Nach Randers’ Berechnungen wird die Weltbevölkerung kurz nach 2040 bei 8,1 Milliarden ihren Höchststand erreichen und dann zurückgehen. „Die Menschheit hat die Ressourcen der Erde ausgereizt“, sagt Randers, „und wir werden in einigen Fällen schon vor 2052 einen örtlichen Kollaps erleben.“

Klimawandel wohl nicht mehr aufzuhalten

Der Report erscheint 40 Jahre nach dem ersten großen Bericht des Club of Rome und enthält Beiträge führender Wissenschaftler, Ökonomen und Zukunftsforscher. 1972 rüttelte der Club of Rome mit dem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ auf.

Auch damals wollte die Prognosen niemand so recht glauben – bis die Ölkrise kam. Erst danach fand ein Umdenken statt. Ein ähnlicher Wertewandel sei auch heute wieder erkennbar, sagt der Münchner Zukunftsforscher Mauch. Aufhalten wird sich der Klimawandel dadurch jedoch kaum mehr lassen. „Der Club-of-Rome-Bericht ist ein lautstarker und drängender Appell. Noch nie war er so wichtig wie heute“, sagt Mauch. mit dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.