Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Abstinenz: Ab und zu auf Alkohol verzichten: Bringt das dem Körper etwas?

Abstinenz
02.09.2016

Ab und zu auf Alkohol verzichten: Bringt das dem Körper etwas?

Das Feierabendbier oder ein Gläschen Wein am Abend - für viele Menschen ganz normal. Manch einer legt hin und wieder eine Alkoholpause ein. Bringt das was?
Foto: Symbolbild: Ole Spata (dpa)

In Deutschland zählt Alkohol zu den beliebtesten Genussmitteln. Was bringt eine Abstinenz von Zeit zu Zeit? Machen Alkoholpausen Sinn?

Ein paar Wochen, vielleicht sogar mehrere Monate ohne das Feierabendbier oder ein Glas Wein mit Freunden - Wer nicht dauerhaft abstinent lebt, versucht vielleicht zumindest eine Zeit lang, komplett auf Alkohol zu verzichten. Das ist an sich keine schlechte Idee. Doch wie wirkt sich eine solche Alkoholpause auf den Körper aus? Macht sie überhaupt einen Unterschied für Menschen, die ohnehin nicht täglich Alkohol konsumieren?

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum vorübergehenden Alkoholverzicht:

Ist ein Verzicht auf Alkohol sinnvoll? Und wie lange sollte er dauern?

Auf Alkohol zu verzichten, ist generell sinnvoll. "Es gibt grundsätzlich keinen sicheren Alkoholkonsum. Auch schon geringe Mengen Alkohol erhöhen das Risiko für Zellschäden an der Leber", erklärt Georg Poppele, Sprecher des Arbeitskreises Qualifizierter Entzug in der Inneren Medizin des Berufsverbandes Deutscher Internisten. "Fest steht: je höher der Konsum, umso schädlicher." Die Leiterin des BZgA-Referats Suchtprävention, Michaela Goecke, betont, dass Alkoholkonsum das Risiko für Krebserkrankungen und über 200 weitere Krankheiten erhöht.

Wer auf Alkohol verzichtet, um seinem Körper eine Auszeit zu gönnen, und auf eine Heilung der Leber hofft, kann schon in zwei Monaten positive Effekte erzielen. Laut Poppele kann absolute Abstinenz über einen solchen Zeitraum hinweg selbst nachweisbare Schäden an der Leber zurückbilden. Auch zwei bis vier Wocher reichen an sich aus, um dem Immunsystem Erholung zu gönnen.

Ist die Alkoholpause allerdings nur dazu gedacht, einer Sucht aus dem Weg zu gehen oder sich selbst etwas zu beweisen, so ist eine Fastenzeit von einem Monat der falsche Weg. Prof. Falk Kiefer, ärztlicher Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, rät in einem solchen Fall nicht zu absoluter Abstinenz. Stattdessen sollte lieber regelmäßig an mindestens zwei Tagen in der Woche auf Alkohol verzichtet werden.

Alkoholpausen für besseren Schlaf

Der Alkoholverzicht ist gerade für die Menschen eine lohnende Erfahrung, die täglich Alkohol zu sich nehmen oder mehr trinken als empfohlen, erklärt Goecke. Übliche Folgen sind Gewichtsverlust und ein tieferer, besserer Schlaf. Kiefer betont, dass auch das Bewusstsein für den eigenen Konsum durch den Verzicht geschärft wird. Die Macht der Gewohnheit werde oft unterschätzt, so Kiefer. Dadurch werde der Übergang zu einem riskanten Alkoholkonsum nicht erkannt.

Die Diagnose Alkoholabhängigkeit trifft in Deutschland auf 1,6 Millionen Menschen zu. Laut Kiefer werden nur zehn Prozent davon behandelt, weitere zehn Prozent liessen sich nicht behandeln, obwohl sie von ihrem Alkoholproblem wissen. Man müsse davon ausgehen, dass die restlichen 80 Prozent tatsächlich nicht wissen, dass sie abhängig sind. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfiehlt gesunden Frauen, nicht mehr als zwölf Gramm reinen Alkohol pro Tag zu trinken. Die Empfehlung für gesunde Männer lautet: nicht mehr als 24 Gramm reinen Alkohol pro Tag. dpa/tmn/sh

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.