Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Älteste Saurier-Feder Europas gefunden

08.12.2009

Älteste Saurier-Feder Europas gefunden

Stuttgart (dpa) - Sie ist gerade mal acht Millimeter lang, aber eine große Sensation: Eine 150 Millionen Jahre alte Feder eines Dinosauriers haben Paläontologen des Naturkundemuseums Stuttgart auf der Schwäbischen Alb gefunden.

Ob sie zu einem Archaeopteryx oder einem bisher unbekannten gefiederten Dinosaurier gehört, sei noch unklar, teilte das Museum am Dienstag in Stuttgart mit. Ein Vergleich mit der bislang als älteste geltenden Feder eines Archaeopteryx aus dem Solnhofener Plattenkalk führe auch nicht weiter, erläutert Paläontologe Günther Schweigert. "Denn das war eine Schwungfeder, und diese hier ist eine Körperfeder."

Das neue Fundstück stammt aus dem Nusplinger Plattenkalk - einem wahren Dorado für Paläontologen. An der bereits im 19. Jahrhundert von Bauern entdeckten Fundstelle im Zollernalbkreis befand sich einst eine bis zu 100 Meter tiefe Lagune von 1,5 Kilometer Durchmesser. Sie war von Inseln umgeben, auf denen bei Südsee-Temperaturen Farnsträucher und Nadelhölzer wuchsen. "In der Lagune wurde das Wasser nicht mehr umgewälzt, und alle Leichenteile, die unten ankamen, sind nicht zerstört worden und von der nächsten Kalkschicht zugedeckt worden - ein Glücksfall für uns", erklärt Experte Schweigert. Mehr als 350 verschiedene Arten jurazeitliche Tiere und Pflanzen wurden schon in der Lagunenablagerung nachgewiesen.

Der zur Mini-Feder gehörende Saurier konnte fliegen, ist der Experte überzeugt. "Sonst hätte er ja nicht auf die Inseln kommen können." Er war klein wie ein Huhn, hatte spitze Zähnchen und ernährte sich vor allem von Insekten. Schweigert fand die Feder im Mai dieses Jahres, als er einen schwer spaltbaren Stein mit dem Meißel aufschlug. "Im Innern kam in Druck und Gegendruck eben dieses kleine Objekt zum Vorschein. Dann habe ich die Lupe genommen - da ist mir dann ein Licht aufgegangen", erinnert sich Schweigert an eine der Sternstunden seiner Forscher-Laufbahn. Die Bedeutung der Entdeckung sei gar nicht hoch genug einzuschätzen: "Der Fund ist der einzige Beweis dafür, dass vor 150 Millionen Jahren in Europa solche gefiederten Tiere vorgekommen sind." Für ihn ist die Feder nicht nur ein typisches Merkmal für Vögel, sondern auch für Dinosaurier. "Die Vögel sind die einzige Gruppe der Dinosaurier, die bis heute überlebt hat."

Bislang galt die 1861 gefundene Feder eines Archaeopteryx aus dem bayerischen Solnhofen als die weltweit älteste. Der an der schwäbischen Fundstelle vorherrschende Plattenkalk ist aber etwa 500 000 Jahre älter als der Solnhofener. Damit ist das schwäbische Exemplar das europaweit älteste. Womöglich ist es auch das weltweit älteste: Erst in den letzten Monaten sind in China gefiederte Saurier gefunden worden, die 158 Millionen Jahre alt sein sollen. "Die Datenlage ist hier aber äußerst dürftig", meint Schweigert.

Schon seit 1993 beschäftigt sich Schweigert mit dem Nusplinger Plattenkalk und seinen fossilen Schätzen. 2004 fand der Paläontologe dort das Hinterteil eines Meereskrokodils, ein Kollege den dazugehörigen Schädel des von einem anderen Räuber zerfetzten Reptils. Der neue Fund beflügelt den Wissenschaftler, weiter zu forschen. "Eventuell finde ich ja noch den Urheber dieser Feder."

http://dpaq.de/aEFf3

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.