Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Alkoholkonsum: Ärztekammer: Zwei Tage pro Woche auf Alkohol verzichten

Alkoholkonsum
08.03.2016

Ärztekammer: Zwei Tage pro Woche auf Alkohol verzichten

Zwei bis drei Tage in der Woche sollta man ganz auf Alkohol verzichten, rät die Ärztekammer.
Foto: Patrick Pleul (dpa)

Der regelmäßige Konsum von Alkohol birgt Gefahren für die Gesundheit. Experten raten deshalb zu mindestens zwei alkoholfreien Tagen pro Woche.

Alkohol ist in zu großen Mengen schädlich. Es ist vor allem der regelmäßige Alkoholkonsum, der deutlich mehr Gefahren für die Gesundheit birgt, als bisher angenommen, warnen die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) und die Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo). Es wird daher empfohlen, in der Woche zwei bis drei alkoholfreie Tage einzulegen.

So gefährlich ist regelmäßiger Alkoholkonsum

"Viele Menschen unterschätzen die Gefahren eines scheinbar geringen Alkoholkonsums", sagte der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke. "Zwei bis drei Wochentage sollten komplett alkoholfrei bleiben, um eine Gewöhnung zu vermeiden", so der Geschäftsführer der DHS, Raphael Gaßmann. Derzeit trinkt jeder siebte Erwachsene in Deutschland zu viel - gemessen an den Empfehlungen. Knapp 1,8 Millionen Deutsche gelten als alkoholabhängig. Laut Experten sei der Übergang von einem "Genusskonsum" zu problematischem Konsum bis hin zur Abhängigkeit fließend. Er entwickle sich häufig über einen längeren Zeitraum.

Wissenschaftliche Studien widerlegen die Annahme, körperliche Folgeschäden seien nur bei einer Alkoholabhängigkeit zu erwarten. Es ist also auch das regelmäßige Alkoholtrinken, dass auf die Gesundheit schlägt.

Vor allem der Leber und dem Gehirn schlägt zu viel Alkohol. Der Konsum ist auch häufiger Grund für die Entzündung der Bauchspeicheldrüse und der Magenschleimhaut. Wie die DHS und die ÄkNo berichten, ist außerdem das Risiko für Herzmuskelerkrankungen und Bluthochdruck erhöht, während Potenz und sexuelle Erlebnisfähigkeit beeinträchtigt werden. Langfristiger Alkoholmissbrauch könne auch Krebserkrankungen auslösen – zum Beispiel in Leber, Mundhöhle, Rachenraum undSpeiseröhre, Enddarm und weiblicher Brustdrüse.

Viel Alkohol kann die Persönlichkeit beeinflussen

Nicht zuletzt verändere ein ständiger, überhöhter Alkoholkonsum die Persönlichkeit und könne zu Reizbarkeit und Unruhe, Ängsten oder gar Suizidgedanken führen. "Das gesellschaftliche Stigma ist ein wesentlicher Grund dafür, dass Menschen mit Alkoholproblemen oft erst nach vielen Jahren ärztliche Hilfe suchen – häufig leider erst in einem Stadium, in dem körperliche, psychische und soziale Krisen nicht mehr zu verleugnen sind", heißt es in der Pressemitteilung.

„Kurze Interventionen haben gerade in einem frühen Stadium riskanten Konsums gute Erfolgsaussichten", sagte Henke von der Ärztekammer Nordrhein. Die Kammer bietet Fortbildungen an, in denen Ärztinnen und Ärzte trainieren, wie sie Patienten wirksam ansprechen und so Früherkennung und Behandlung alkoholbezogener Störungen verbessern können. Die DHS hat einen Leitfaden zur „Kurzintervention beiPatientinnen und Patienten mit problematischem Alkoholkonsum" herausgegeben. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.