Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Studie: Amazonas-Ureinwohner mit gesündesten Herzen weltweit?

Studie
23.03.2017

Amazonas-Ureinwohner mit gesündesten Herzen weltweit?

Ein Tsimanesdorf im bolivianischen Amazonasgebiet.
2 Bilder
Ein Tsimanesdorf im bolivianischen Amazonasgebiet.
Foto: Ben Trumble/The Lancet journals (dpa)

Laut einer neuen Studie aus den USA haben Menschen, die am Amazonas leben, die weltweit gesündesten Herzen. Viel Bewegung, viele Ballaststoffe - das macht ihr Herz stark.

Forscher aus den USA publizierten im Fachjournal "The Lancet" die Ergebnisse ihrer Studie über das Volk der Tsimane, das zu den Amazonas-Ureinwohnern zählt. Die Wissenschaftler sind sich sicher, dass die Amazonas-Ureinwohner die gesündesten Arterien aller Völkergruppen weltweit haben - auch der Vergleich mit Menschen aus den USA unterstützte offenbar diese These. Für ihre Studie untersuchten die Forscher über 700 Mitglieder des Stammes der Amazonas-Ureinwohner.

Amazonas-Volk der Tsimane und ihre Ernährung

Während ihrer Untersuchungen stellten die Forscher fest, dass die Blutgefäße eines 80-jährigen Ureinwohner ebenso geschmeidig seien wie die eines Mittfünfzigers aus den USA: Laut den Wissenschaftlern gebe es kaum Anzeichen von Arteriosklerose, die auch als Arterienverkalkung bekannt ist.

Den Ursprung der gesunden Arterien vermuten die Forscher in einer Kombination aus ballaststoffreicher Ernährung und überdurchschnittlich viel Bewegung. Die Amazonas-Ureinwohner nehmen viele Kohlenhydrate zu sich, wenig gesättigte Fettsäuren und Proteine und verzichten weitestgehend aufs Rauchen. Zudem fordert die Instandhaltung ihrer Region stets viel Bewegung, die auch Ureinwohner hohen Alters noch tätigen, so die Forscher. Auch Europäer könnten sich von dieser Lebensweise einiges abschauen, meint das Forscherteam rund um Hillard Kaplan von der University of Mexico.

Das Amazonas-Riff und das schwarze Gold

Amazonas-Ureinwohner im Vergleich mit anderen Völkern

Die US-Forscher untersuchten 705 ältere Mitglieder des Tsimane-Stammes. Sie machten computertomografische Aufnahmen der Arterien und haben Cholesterin-, Blutzucker- und Blutdruck-Werte gemessen. Dabei stellten sie fest, dass 85 Prozent der 40- bis 94-jährigen Probanden keinerlei Risiko für Herzkrankheiten aufwiesen. Zum Vergleich: Bei älteren Amerikanern liegt die Rate bei nur 14 Prozent.

Warum haben die Amazonas-Ureinwohner die gesündesten Herzen? Die US-Forscher sehen dies besonders in der Ernährung durch viel Kohlenhydrate sowie wenig Proteine oder Fett begründet.
Foto: Manuel Meyer (dpa)

Fast drei Viertel des Tsimane-Speiseplans besteht demnach aus Kohlenhydraten und Ballaststoffen - in Form von Reis, Maniok, Kochbananen, Mais, Nüssen und Früchten. Hinzu kommen wenig Proteine durch Fleisch und Fisch (14 Prozent) und ebenso wenig Fett.

Während Menschen in Industriegesellschaften zudem mehr als die Hälfte ihres Tages sitzend verbringen, ruhen sich die Tsimane nur zehn Prozent ihrer Tageszeit aus. Den Rest verbringen sie mit Jagen, Fischen oder Getreideanbau.

Studie: Kaum Herzerkrankungen bei Amazonas-Ureinwohnern

Die Forscher fanden außerdem heraus, dass mehr als die Hälfte der untersuchten Tsimane erhöhte Entzündungswerte hatte. "Nach konventionellem Denken erhöhen Entzündungen das Risiko für Herzerkrankungen", sagte Ko-Autor Randall Thompson. Doch offenbar trotzen die Tsimane konventionellem Denken, denn bei ihnen habe sich kein Zusammenhang zwischen Entzündungen und Herzerkrankungen feststellen lassen, so die Forscher. Sie vermuten, dass die Entzündungswerte aufgrund der zahlreichen Infektionen entstanden sind, denen die Ureinwohner des Amazonas fortlaufend ausgesetzt sind.

Doch nach Einschätzung der Autoren zeichnet sich auch bei den Ureinwohnern ein Wandel ab. "In den vergangenen fünf Jahren haben neue Straßen und die Einführung motorisierter Kanus den Zugang zur nahen Marktstadt, wo Zucker und Speiseöl zu kaufen ist, dramatisch erhöht", beschreibt Mitautor Ben Trumble.

Sind Ergebnisse der US-Studie zum Amazonas wirklich neu?

Gänzlich neu sind die Erkenntnisse der US-Forscher allerdings nicht. "Die heutigen Empfehlungen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Krankheiten, aber auch anderen Wohlstandskrankheiten, zielen auf die gleichen Lebensstil- und Risikofaktoren wie Ernährung, Bewegung, Körpergewicht ab, die sich in dieser Studie als so protektiv erwiesen haben", meint der Ernährungsmediziner Hans Hauner vom Klinikum Rechts der Isar in München. Die Faktoren seien lediglich nach wie vor zu wenig bekannt. Hier sieht Hauner jedoch jeden in der Eigenverantwortung.

Heribert Schunkert vom Herzzentrum München und Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Herzstiftung ergänzt, dass Arteriosklerose durchaus verschiedene Ursachen habe. "Es ist immer ein ganzes Bündel verschiedener Aspekte, die sich aufsummieren." Dabei sind gleichermaßen genetische Veranlagung und der Lebensstil einflussreiche Faktoren, die sich wechselweise modulieren. Für den einige Patienten eigne sich je nach Stoffwechsel-Veranlagung eher Sport, während andere Patienten cholesterinarme Ernährung hilfreicher sei. Auch komme man aus den Konventionen seiner jeweiligen Lebensumwelt nur schwer heraus, sagt Schunkert. Trotzdem: "Die Studie erinnert daran, wie wichtig natürlicher Lebenswandel ist." dpa/AZ

Deutsche Herzstiftung - mit Herzinfarkt-Risikotest

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.