Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Meer: Artenvielfalt der Weltmeere sinkt dramatisch

Meer
16.09.2015

Artenvielfalt der Weltmeere sinkt dramatisch

Die Artenvielfalt in den Weltmeeren sinkt dramatisch. Der WWF warnt: 2050 könnte es keine Korallenriffe mehr geben. Mit schlimmen Folgen für die Menschheit.
Foto: (Archivbild) Nick Thake / Science (dpa)

Der WWF schlägt Alarm: Immer mehr Tierarten verschwinden aus den Weltmeeren. Das könnte schlimme Folgen für die ganze Menschheit haben. Was die Umweltschutzorganisation fordert.

Umweltschützer schlagen angesichts einer rapiden Abnahme der Artenvielfalt im Meer  Alarm: Seit 1970 sei die Zahl der im Meer lebenden Populationen an Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Fischen um die Hälfte gesunken, heißt es in einem Bericht der Umweltschutzorganisation WWF vom Mittwoch. Grund für diese Tendenz sei die Einwirkung des Menschen. Die Experten rufen zu dringendem Handeln auf.

Ursachen für die Abnahme der Meerespopulationen seien die Überfischung, die Umweltverschmutzung und die Klimaveränderung, erklärte der WWF, der für seinen neuen Bericht "Living Blue Planet" 5829 Populationen beobachtete, die zu 1234 Spezies gehören.

Artensterben in den Weltmeeren verschärft Armut in der Welt

Vor allem wuchs der Appetit des Menschen auf Fisch unaufhörlich, so dass Fischpopulationen stark dezimiert wurden - teilweise sank ihre Zahl in rund 40 Jahren um 74 Prozent. Während der durchschnittliche Fischkonsum pro Mensch in den 60er Jahren noch bei 9,9 Kilogramm gelegen habe, habe dieser im Jahr 2012 bereits 19,2 Kilogramm betragen. Fisch würde inzwischen schneller gefangen, als dieser wieder hervorgebracht werden könne.

Dies habe "schlimme Folgen" für die gesamte Menschheit, warnte WWF-Chef Marco Lambertini. Schließlich würden gerade die ärmsten Gemeinschaften, die vom Meer abhingen, "am schnellsten und härtesten" getroffen. "Überfischung beeinträchtigt nicht nur die Balance des Lebens in den Meeren, sondern auch in Küstengemeinden, wo soziale und wirtschaftliche Strukturen oft direkt vom Fisch abhängen", erklärte WWF-Fischereiexpertin Karoline Schacht. Ein Kollaps der marinen Ökosysteme halte den weltweiten Kampf gegen Armut und Hunger auf, warnte sie.

WWF warnt: 2050 könnte es keine Korallen mehr in den Weltmeeren geben

Dem Bericht zufolge gibt es auch immer weniger Korallenriffe, Mangroven und Seegräser, die wiederum für Fische wichtig sind. Drei Viertel der weltweiten  Korallenriffe gelten demnach derzeit als bedroht und ein Fünftel der Mangrovenwälder sind zwischen 1980 und 2005 der Errichtung von Aquakulturanlagen, touristischer Infrastruktur oder landwirtschaftlicher Nutzung zum Opfer gefallen. Die Umweltschützer beklagen, dass Pläne für Rohstoffabbau heutzutage selbst schwer zugängliche Lebensräume wie Tiefsee und Polarmeere ins Visier nähmen, die ein empfindliches Artengefüge beherbergten.

Aus einem früheren Bericht der Organisation ging hervor, dass die Hälfte aller Korallen bereits verschwunden ist. Sollte die Erderwärmung sich im derzeitigen Tempo fortsetzen, sei zu erwarten, dass es bis 2050 keine Korallen mehr gebe. Die Versauerung und Erwärmung der Ozeane gehen dem neuen Bericht zufolge derzeit schneller voran als in Millionen Jahren zuvor.

Wie Verbraucher etwas gegen das Artensterben in den Meeren tun können

"Wir haben den Bogen extrem gespannt", erklärte Schacht. "Unsere Meere brauchen dringend Erholung, um nicht vor unseren Augen zu kollabieren." Der Ozean als dynamisches System habe in der Regel ein gutes Erholungspotenzial. "Dafür müssen wir aber unsere Fehler in den Griff bekommen", forderte Schacht. Meeresschutzgebiete ohne menschliche Nutzungen, nachhaltige Fischerei und Maßnahmen zum Klimaschutz seien unverzichtbar.

Der WWF fordert unter anderem, in den neuen nachhaltigen UN-Entwicklungszielen Ende September ambitionierte Ziele zum Schutz der Ozeane festzulegen. Bis 2020 müssten mindestens zehn Prozent der marinen Lebensräume in Küstennähe und auf Hoher See als Meeresschutzgebiete ausgewiesen werden. Zu den weiteren Empfehlungen zählt etwa, dass Verbraucher und Fischverkäufer darauf achten sollten, auf Produkte von Unternehmen zurückzugreifen, die internationalen Richtlinien befolgten. Zudem könnten Fonds zur Wiederherstellung des maritimen Lebensraums mit künftigen Profiten der Fischindustrie aufgestockt werden. AFP

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.