Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Medizin: Auch Kinder können Schlaganfälle erleiden

Medizin
24.04.2017

Auch Kinder können Schlaganfälle erleiden

Dr. Lucia Gerstl, Kinderneurologin, arbeitet an der Schlaganfalleinheit für Kinder am Dr. von Haunerschen Kinderspital in München.
Foto: Angela Stoll

An einen Schlaganfall denken Ärzte bei Kindern erst spät, bis zur Diagnose vergeht dann viel Zeit. Damit sich das ändert, gibt es in München eine bislang einmalige Einrichtung.

Schlaganfälle bei Kindern sind zwar äußerst selten, können aber schlimme Folgen haben. Wenn die Patienten überleben, müssen sie oft für den Rest des Lebens mit Beeinträchtigungen zurechtkommen. Je schneller die Kinder behandelt werden, desto besser sind ihre Aussichten. Doch genau das ist das entscheidende Problem: „Es vergehen im Schnitt 24 Stunden, bis ein kindlicher Schlaganfall diagnostiziert wird“, sagt die Münchner Kinderneurologin und Schlaganfallspezialistin Dr. Lucia Gerstl. Um diese Zeit zu verkürzen und die Versorgung generell zu verbessern, wurde vor drei Jahren die „Schlaganfalleinheit für Kinder“ (Pediatric Stroke Unit) am Dr. von Haunerschen Kinderspital in München eröffnet. Dort arbeiten Spezialisten aller Fachrichtungen zusammen. Die Einrichtung ist bundesweit die erste ihrer Art.

Selbst Sanitätern und Ärzten fehlt es an Bewusstsein

Noch immer meinen viele Menschen, dass ein Schlaganfall nur ältere Leute treffen könnte. „In der Bevölkerung fehlt es an Bewusstsein“, sagt Gerstl. Sowohl Eltern und Erziehern als auch Sanitätern und Ärzten ist oft nicht klar, dass schon Kinder betroffen sein können. Aber auch in den Krankenhäusern vergeht häufig zu viel Zeit, bis die Diagnose gestellt wird, kritisiert die Ärztin. „Wir müssen an jedem dieser Punkte ansetzen.“ Deshalb bieten die Münchner Experten Fortbildungen für Sanitäter und Krankenpfleger an, versuchen aber auch, bessere Notfallstrukturen für Kinder zu schaffen.

Wird ein Kind mit Verdacht auf Schlaganfall ins Haunersche Kinderspital gebracht, wird ein Spezialteam alarmiert, das aus Kinderneurologen, Kinder-Intensivmedizinern, Radiologen und Blutgerinnungsexperten besteht. Gemeinsam klären sie, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt. „Bisher wurden wir cirka 190-mal alarmiert, in etwa 40 Fällen war es tatsächlich ein Schlaganfall“, sagt Gerstl. Die meisten Kinder kamen aus dem Großraum München, manche auch aus anderen bayerischen Städten.

Es gibt kaum Erfahrungswerte und Studien

Im Ernstfall müssen die Ärzte eine schnelle, weitreichende Entscheidung über die richtige Therapie treffen. Dabei bewegen sie sich auf einem schmalen Grat. Weil die Fallzahlen so klein sind, gibt es wenig Erfahrungswerte und kaum Studien. Eine Leitlinie für Kinder, auf die sich die Mediziner berufen könnten, existiert nicht. „Es gibt kein bestimmtes Schema, nach dem wir behandeln“, sagt die Neurologin. „Die Therapie richtet sich immer nach der Ursache.“ In einigen Fällen bekommen die Kinder Blutverdünner wie Heparin oder Aspirin, in anderen werden ihnen Medikamente gegen Gefäßentzündungen gegeben.

Für eine „Lyse“ (Thrombolyse), mit der Blutgerinnsel medikamentös aufgelöst werden, kommen nur wenige Kinder in Frage. Sie sei von vornherein bloß bei einem Teil der Fälle sinnvoll, sagt Gerstl. Außerdem kann sie in der Regel nur durchgeführt werden, wenn der Schlaganfall nicht länger als vier bis sechs Stunden zurückliegt. Wartet man länger, überwiegen die Risiken – etwa die Gefahr einer Hirnblutung. Auch in der hochspezialisierten Einheit in München wurden bislang nur wenige Kinder mit einer Lyse behandelt oder das Blutgerinnsel mit einem Katheter entfernt (Thrombektomie). „Das bleiben Einzelfälle. Gott sei Dank sind aber auch die sehr gut gelaufen“, sagt Gerstl. So erzählt sie von einem Dreijährigen, der in Folge eines komplexen Herzfehlers einen Schlaganfall erlitten hatte. Seine Eltern hatten gesehen, wie er mitten im Spiel vornübergekippt war. Weil seine linke Körperseite offensichtlich gelähmt war, alarmierten sie den Notarzt, der das Kind gleich ins Haunersche Kinderspital brachte. Dort stellten die Ärzte fest, dass sogar zwei Hauptgefäße des Gehirns durch einen Blutpfropfen verschlossen waren. Die Mediziner entschieden, sowohl eine Lyse als auch eine Thrombektomie durchzuführen – eine große Seltenheit also. „Er hat heute nur noch eine sehr milde, nur dem geschulten Auge erkennbare Differenz zwischen betroffener und ganz gesunder Körperseite“, sagt Gerstl. „Insgesamt hat er sich fantastisch entwickelt, weil die richtige Medizin zur richtigen Zeit gemacht wurde.“

Ein Drittel der Kinder erholt sich komplett

Die kleinen Patienten kommen zunächst immer auf die Intensivstation des Haunerschen Kinderspitals. Dort stehen Betten für sie bereit. „Wenn sie die kritische Phase überstanden haben, werden sie auf eine normale Station verlegt“, sagt Gerstl. Anschließend folgt eine Rehabilitation, sei es stationär in den Partnerkliniken oder ambulant im integrierten Sozialpädiatrischen Zentrum Campus Hauner. „Etwa zwei Drittel der Kinder behalten etwas zurück, meist eine Halbseitensymptomatik, manchmal auch Krampfanfälle, Seh- oder Sprachstörungen“, berichtet sie. Immerhin erholt sich ein Drittel wieder komplett. Auch die Gefahr eines Rückfalls ist unterschiedlich groß: „Wenn es keine Risikofaktoren gibt, ist das Risiko sehr gering. Es gibt aber auch Erkrankungen wie die Sichelzellkrankheit, bei der das Rückfallrisiko für einen Schlaganfall besonders hoch ist.“ Bei dieser Erbkrankheit verformen sich die roten Blutkörperchen, sodass es zu einer schlechteren Durchblutung kommt.

Die Symptome eines Schlaganfalls sind bei Kindern ähnlich wie bei Erwachsenen, aber eben nicht gleich: Zu den häufigen Symptomen gehören Lähmungserscheinungen in einer Körperhälfte, Sprachstörungen, Doppelbilder oder eine hängende Gesichtshälfte. Außerdem kann es bei Kindern diffuse Begleiterscheinungen wie Übelkeit und Kopfschmerzen geben, Babys unter einem Jahr haben mitunter zusätzlich Krampfanfälle. „Bei kleinen Kindern ist oft das Problem, dass sie ihre Beschwerden eben nicht einfach mitteilen können. Sie sagen nicht: ‘Mama, ich kann meinen Arm nicht mehr gut bewegen!‘, sondern benutzen einfach schlicht den anderen“, berichtet Gerstl. Daher kommt es darauf an, dass Erwachsene Auffälligkeiten früh bemerken und darauf richtig reagieren.

300 bis 500 Kinder pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall

Die Ursachen für kindliche Schlaganfälle sind vielfältig. Einige Patienten haben Herzfehler oder Gefäßkrankheiten (etwa Verengungen der Hirnarterien), andere leiden an Gendefekten oder Blutgerinnungsstörungen. Auch bestimmte Infektionen (z.B. Windpocken) können Risikofaktoren darstellen. Oft kommen mehrere Ursachen zusammen. Derzeit geht man davon aus, dass jährlich 300 bis 500 Kinder in Deutschland einen Schlaganfall erleiden. „Die Zahlen kennt man nicht genau“, erklärt die Ärztin.

Das soll sich demnächst ändern. 2015 hat das Team um die Münchner Kinderneurologen Prof. Florian Heinen und Gerstl zusammen mit Kollegen das deutschlandweite „Netzwerk Pediatric Stroke“ gegründet, dem sich inzwischen über 20 Akut- und Rehabilitationskliniken angeschlossen haben. Ziel ist, die Forschung voranzutreiben, eine Leitlinie zu erstellen und ein Register aufzubauen, um bundesweit alle kindlichen Schlaganfälle zu erfassen.

In den kommenden Jahren sollen weitere Zentren entstehen

In mehreren deutschen Städten gibt es Kinderärzte, die sich auf das Thema spezialisiert haben. So bietet das Universitätsklinikum Münster eine Schlaganfallsprechstunde für Kinder. In den kommenden Jahren sollen weitere Zentren hinzukommen. „Familien sollen kürzere Wege haben, um eine vernünftige Behandlung zu bekommen“, betont Mario Leisle, Sprecher der Deutschen Schlaganfall-Hilfe, die diese Aktivitäten unterstützt und zugleich die Aufklärung vorantreibt. Gerstl sagt: „Ich glaube fest daran, dass sich in den kommenden Jahren in Deutschland einiges positiv ändern wird. Die besondere Bedeutung des kindlichen Schlaganfalles wird endlich zunehmend erkannt.“

Hilfe für Betroffene:

Wenn Eltern erfahren, dass ihr Kind einen Schlaganfall hatte, ist das ein Schock. Sie fragen sich: Wird es stark behindert sein? Rat und Hilfe bietet bundesweit der Schlaganfall-Kinderlotse Marco Vollers. Er informiert unter anderem über Therapien und vermittelt Ansprechpartner. Kontakt: Telefon (05241) 9770-33, kinderlotse@schlaganfall-hilfe.de.

In Augsburg wurde schon vor Jahren die Selbsthilfegruppe „Kind mit Schlaganfall“ gegründet. Betroffene Familien treffen sich einmal pro Monat, außerdem planen sie gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge und Freizeiten. „Das größte Problem ist für viele Eltern die Bürokratie“, sagt Marion Peters, die Ansprechpartnerin der Gruppe ist. Bei fast allen Kindern der Gruppe habe sich der Schlaganfall schon im Mutterleib oder bei der Geburt ereignet, berichtet Peters. Auch bei ihrem Sohn war es so. „Als er vier Monate alt war, ist uns erstmals aufgefallen, dass er eine Körperseite immer weniger bewegt hat“, erzählt sie. Heute hat Peters’ Sohn zwar Einschränkungen, hat sich aber gut entwickelt. „Ich bin mir sicher, dass er durchs Leben kommen wird“, sagt Marion Peters. Sie will Eltern ermutigen, zuversichtlich zu sein. Kontakt Marion Peters, Telefon (0821) 151969 oder E-Mail: KindMitSchlaganfall@web.de .

Lesen Sie auch:

Erhöht Limo ohne Zucker das Schlaganfall- und Demenz-Risiko?

Studie: Stress erhöht das Herzinfarkt-Risiko

Hohe Cholesterinwerte lassen sich durch die Ernährung regulieren

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.