Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Wissenschaft: Auf der Suche nach Afrikas Einstein

Wissenschaft
27.06.2017

Auf der Suche nach Afrikas Einstein

Physikerin Desiree Mahinga aus Kongo-Brazzaville und Mathematikerin Valimbavaka Ranaivomanana aus Madagaskar studieren am Afrikanischen Institut für Mathematikwissenschaften.
3 Bilder
Physikerin Desiree Mahinga aus Kongo-Brazzaville und Mathematikerin Valimbavaka Ranaivomanana aus Madagaskar studieren am Afrikanischen Institut für Mathematikwissenschaften.
Foto: Kristin Palitza

Ein afrikanisches Mathematik-Institut will den nächsten Einstein finden. Junge Genies aus allen Teilen des Kontinents studieren hier. Mancher hofft auf einen Nobelpreis.

Wenn Valimbavaka Ranaivomanana an ihre Familie denkt, huscht ihr ein Lächeln übers Gesicht. Fast ein Jahr hat die schüchterne, junge Frau aus Madagaskar ihre Eltern und Geschwister nicht gesehen. Während sie am Afrikanischen Institut für Mathematikwissenschaften (AIMS) in Südafrika studierte, reichte das Geld kaum für Ferngespräche. Selbst als ihre Oma starb, konnte die 26-Jährige nicht nach Hause fliegen.

Auf der Suche nach Afrikas Einstein profitiert der Kontinent

Es war eine harte Zeit, gibt Ranaivomanana zu. Jeden Tag hat sie von morgens bis spät in die Nacht gepaukt, obwohl das Institut im Ort Muizenberg unweit des bei Touristen beliebten Kapstadt, direkt am Strand liegt. Fünf Stunden Schlaf gab es maximal. Kurz vor den Prüfungen sogar nur noch drei. Ab und zu hat sich die zierliche Studentin mit den langen schwarzen Haaren einen Strandspaziergang gegönnt."Das Meer kostet ja nichts", sagt sie.

Gegründet wurde das AIMS-Institut 2003 vom südafrikanischen Physiker Neil Turok, dessen Eltern während des Kampfes gegen die Apartheid inhaftiert wurden. Turok wollte seinen eigenen Beitrag zum Wiederaufbau von Südafrika leisten: durch eine wissenschaftliche Ausbildung auf Weltniveau."Wenn afrikanische Studenten in Mathe und Physik erfolgreich sind, werden sie zum größten Gut des Kontinents und zum Schlüssel für Entwicklung", glaubt Turok. So sei die Idee der Suche nach Afrikas Einstein entstanden.

An den meisten Hochschulen des Kontinents müssen Studenten sich mit mageren Mitteln als Einzelkämpfer durchschlagen. Infrastruktur und Ausstattung sind höchst unzureichend. Viele Lehrkräfte sind unter- wenn nicht sogar unqualifiziert. Statt der Förderung eigenen Denkens wird vielerorts nur"Nachbeten" verlangt. An ihrer Uni in Madagaskar habe es weder Internet noch Laboratorien gegeben, erzählt Ranaivomanana. Das Lehrmaterial war veraltet. Aufgrund von Hierarchiedenken durfte man Professoren keine Fragen stellen. Am AIMS stammen die Dozenten hingegen von Top-Universitäten wie Oxford, Cambridge und Paris-Süd und sind rund um die Uhr ansprechbar.

Ranaivomanana will auch beweisen, dass afrikanische Frauen Mathe-Genies sein können. Denn Ranaivomanana hat ihre Studien gegen den Willen ihrer Mutter verfolgt, die lieber Enkelkinder haben wollte als eine Tochter mit beruflichen Ambitionen.

Afrika: Auch Frauen sollen Naturwissenschaften lernen dürfen

Dieses Problem kennt auch Desiree Mahinga, eine junge Physikerin aus der Republik Kongo. Naturwissenschaften sei nur etwas für Männer, musste sie sich immer wieder anhören. Eine Karrierefrau wolle niemand heiraten. Das sei sehr entmutigend gewesen, sagt die 25-jährige."Man bekommt ständig das Gefühl, dass man nicht gut genug ist", meint sie. Oft sei es schwer gewesen, gegen die Selbstzweifel anzukämpfen.

Während der zwölf Monate am AIMS ist Mahinga von einer zurückhaltenden Studentin zur selbstbewussten Wissenschaftlerin geworden. Nächstes Jahr will sie im Bereich erneuerbare Energien promovieren und sich auf die Optimierung von Windfarmen spezialisieren."Die Republik Kongo hat viele Probleme mit Stromausfällen. Ich will in meinem Land einen Beitrag leisten." Auch sie kann sich vorstellen, der nächste Einstein zu werden."Warum auch nicht?", fragt sie verschmitzt.

Inzwischen hat das AIMS fünf weitere Ableger eröffnet, im Senegal, in Ghana, Kamerun, Ruanda und Tansania. Seit 2003 haben insgesamt 1500 Studenten aus mehr als 40 afrikanischen Ländern das Programm absolviert. Ungefähr ein Drittel davon sind Frauen.

Ein Stipendium am AIMS gibt es nicht nur für akademische Exzellenz. Die Teilnehmer werden auch danach ausgewählt, wie sie ihr Wissen einsetzen wollen. Plätze gehen vor allem an junge Afrikaner, die etwas auf dem Kontinent bewegen möchten, sei es in der Wissenschaft, in der Industrie oder als Unternehmer.

"Wir wollen den Punkt erreichen, wo wir in Afrika unsere Probleme systematisch selbst lösen können", sagt der Direktor des Südafrika-Campus, Barry Green. 

Die Lebensläufe der Absolventen zeigen den Erfolg des Konzepts. Ehemalige arbeiten nun für Elite-Unis wie Yale, als Wirtschaftsanalytiker oder bei der Weltbank. Andere sind in die Politik gegangen, haben Unternehmen gegründet oder setzen sich in ihren Ländern für Bildung und Gesundheit ein.

Mit ihrem Master-Abschluss in Mathematik in der Tasche strebt Ranaivomanana als nächstes einen Doktortitel an."Ich will hart arbeiten und einen Nobelpreis gewinnen", erklärt sie. Sie wünscht sich den Erfolg, damit sie ihrer Familie helfen kann, die im verarmten Inselstaat Madagaskar zu viert in einem kleinen Zimmer wohnt. Aber auch ihrem Land und dem Kontinent will sie unter die Arme greifen.  dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.