Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Müll: Bakterium zersetzt Plastikflaschen

Müll
14.03.2016

Bakterium zersetzt Plastikflaschen

Einer Studie der Ellen-MacArthur-Stiftung zufolge landen jährlich mindestens acht Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen.
Foto: Nic Bothma (dpa), Archiv

Ein Biotechnologe erklärt, wie der Mikroorganismus die Flut an Kunststoffmüll verringern könnte. Bis er einsetzbar wäre, muss aber noch viel erforscht werden.

„Bahnbrechend“ nennt Professor Uwe Bornscheuer, Inhaber des Lehrstuhls für Biotechnologie und Enzym-Katalyse an der Universität Greifswald, die Entdeckung eines Bakteriums, das Plastik abbaut. Wie berichtet, beschreibt ein Forschungsteam aus Japan in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift Science den ersten bekannten Mikroorganismus, der den Kunststoff PET abbauen und komplett stofflich verwerten kann. Diese Kunststoffart wird vor allem für Getränkeflaschen verwendet. Seine Einschätzung zur Bedeutung dieser Entdeckung veröffentlichte Bornscheuer in einem Zusatzartikel, der in der selben Ausgabe von Science erschienen ist.

Bakterium Ideonella sakaiensis spaltet PET in seine Grundbaustoffe

Das Bakterium Ideonella sakaiensis spaltet das PET in seine Grundbaustoffe und verstoffwechselt sie. Es ernährt sich also von dem Plastik. Somit könnte der Mikroorganismus genutzt werden, um PET umweltfreundlich zu verwerten, sagte Bornscheuer auf Nachfrage unserer Zeitung. Mehr noch: PET werde aus Erdöl hergestellt. Durch den Abbau des PET könnte man dieses bei genauer Kenntnis des Prozesses zurückgewinnen und es zur Wiederherstellung von Plastik nutzen. „Das wäre dann echtes Recycling“, sagt Bornscheuer.

Ab wann das Bakterium einzusetzen wäre, sei schwer zu sagen. Zum PET-Abbau könnte man es sofort nutzen, sagt Bornscheuer. „Der Haken ist aber, dass es sehr langsam arbeitet.“ Man müsse es also so verändern, dass es das PET schneller zersetzt. „Wie das geht, muss erst mal herausgefunden werden. Es wird auf jeden Fall noch mehrere Jahre dauern.“

Ob das Bakterium zur Rückgewinnung des Erdöls eingesetzt wird, sei darüber hinaus auch eine Kostenfrage, erklärt Bornscheuer. Je nachdem, wie billig Erdöl in Zukunft sein wird, könnte es sich schlicht nicht rechnen, es aus Plastik wiederzugewinnen. Auch gebe es bereits Versuche, PET chemisch zu zersetzen. Welches Verfahren sich letztlich durchsetzt, könne man heute noch nicht beantworten.

Wo könnte das Bakterium eingesetzt werden?

Unklar ist auch, wo das Bakterium eingesetzt werden könnte. Ob die Organismen etwa direkt ins Meer gegeben werden, wo große Mengen des Plastiks herumtreiben, oder ob man den Kunststoff in Fabriken mit dem Bakterium zusammenbringt. Denn noch sei weder bekannt, innerhalb welcher Temperaturspanne die Bakterien überleben können, noch, ob sie Salzwasser überhaupt vertragen, sagt Bornscheuer. Den Einsatz in Fabriken hält der Wissenschaftler für wahrscheinlicher. „Dort könnte man es bei optimalen Bedingungen arbeiten lassen.“

Ein weiterer Vorteil: Das Bakterium wäre unter Kontrolle. Es sei nämlich noch nicht geklärt, ob es schädlich sei. Bornscheuer hält dies für unwahrscheinlich. Er sagt jedoch auch: „Wenn man den Organismus zwecks Optimierung gentechnisch verändert, könnte er für Mensch und Umwelt gefährlich sein und würde deshalb wohl ausschließlich abgeschottet eingesetzt werden.“

„Bahnbrechend“ sei die Entdeckung aber nicht nur wegen der technischen Möglichkeiten. Die japanischen Wissenschaftler haben das Bakterium auf PET-Flaschen in einer Recycling-Station gefunden. „Das Bakterium überlebt lediglich auf dem PET-Kunststoff.“ Der aber kommt erst seit 70 Jahren in der Umwelt vor. Folglich habe sich der Mikroorganismus innerhalb dieser kurzen Zeit an seine Umwelt angepasst, erklärt Bornscheuer. Die Entdeckung der japanischen Forschungsgruppe sei deshalb offensichtlich ein Beispiel dafür, wie rasant sich ein Mikroorganismus entwickeln könne.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.