Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Massenhaftes Tiersterben in Peru: Behörden und Forscher stehen vor einem Rätsel

Massenhaftes Tiersterben in Peru
12.05.2012

Behörden und Forscher stehen vor einem Rätsel

Das massenhafte Tiersterben in Peru gibt Rätsel auf.
3 Bilder
Das massenhafte Tiersterben in Peru gibt Rätsel auf.
Foto: dpa

Das massenhafte, mysteriöse Tiersterben in Peru verängstigt die Bevölkerung und stellt Behörden und Forscher vor ein Rätsel. Es kursieren verschiedene Theorien.

Die Strände Perus füllen sich mit Tierkadavern. Seit Februar geht das nun schon so. Es sind Tausende, vor allem Delfine und Pelikane. Aber auch andere Seevögel, einige Seelöwen und Pinguine sind schon verendet. Hunderte von Tierkörpern werden jeden Tag an den Stränden vom Norden des Landes bis zur Hauptstadt Lima eingesammelt und verbrannt. Es ist ein Jahr des Todes an der Küste Perus.

Behörden und Forscher rätseln über Tiersterben

Die Behörden haben bisher keine befriedigende Erklärung für das massenhafte Sterben der Tiere gefunden. Vor allem im Falle der Delfine herrscht Ratlosigkeit. "Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen", sagte die Biologin Elisa Goya vom Meeresinstitut der Zeitung La Republica. "Es liegt nicht am Fischfang durch den Menschen, denn die Tiere weisen keine Verletzungen auf." Auch eine Verseuchung des Wassers durch Pestizide oder Schwermetalle komme nicht infrage. Forscher gehen davon aus, dass bisher rund 1000 der Meeressäuger verendet sind, während die peruanischen Behörden mehr als 800 gezählt haben.

Nach einer anderen Theorie könnte ein Verfahren, das Unternehmen für die Suche nach Ölvorkommen einsetzen, den Tod der Delfine verursacht haben. Diese sogenannte 3-D-Seismik verursache unter Wasser einen Höllenlärm, den die geräuschempfindlichen Tiere nicht aushalten, betonen Naturschützer. Eine solche Ursache schloss Perus Vize-Umweltminister Gabriel Quijandrìa jedoch praktisch aus.

Tiere mit Sand und Müll im Magen verendet

Untersuchungen haben bisher lediglich ergeben, dass die mindestens 5000 Pelikane und weiteren Seevögel verhungert sind. Die Mägen der meist jungen Tiere waren mit Sand und Müll gefüllt. Dies ist nach Angaben von Experten ein Zeichen dafür, dass die Tiere verzweifelt nach Nahrung gesucht hätten.

"Seit Februar beobachten wir eine Erwärmung der peruanischen Küstengewässer, und zwar als Zustrom äquatorialer Gewässer, wodurch sich das maritime Ökosystem verändert", erklärte die Ozeanographin Carmen Grados vom peruanischen Meeresinstitut (Imarpe). Das Phänomen werde bis Juni andauern.

In dem warmen Wasser aber tauchen die Beutefische der Seevögel, vor allem Sardellen, in Schwärmen ab oder weichen in kältere Regionen aus. Für viele Pelikane werden sie so unerreichbar. Wenn sich die Lage nicht ändert, könnten auch andere Spezies in Mitleidenschaft gezogen werden, vor allem Pinguine, von denen es in Peru noch über 11.000 gibt. Das wäre ein harter Schlag, denn ihr Bestand hat sich in der jüngsten Vergangenheit nach Angaben des Marinebiologen Yuri Hooker vergrößert.

Verunsicherte Menschen in Peru meiden Strände und Meeresprodukte

In der Bevölkerung des südamerikanischen Landes breitet sich Angst aus. Die Menschen gehen nicht mehr an die Strände und vermeiden es, Meeresprodukte zu essen. Anzeichen von einer Gefährdung für den Menschen gibt es bislang nach Angaben der Regierung nicht. Lokale Behörden haben der Bevölkerung inzwischen geraten, sich von den Stränden fernzuhalten und möglichst keinen Fisch zu essen, mit fatalen Folgen für den Tourismus. Quijandrìa dagegen beschwichtigt: "Mit den Fischen gibt es kein Problem. Eine Virusinfektion im Meer liegt nicht vor." Deshalb sei das Essen von Meerestieren sicher. AZ, dpa, afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.