Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Bienen sind dem Menschen sehr ähnlich - auf neuronaler Ebene

14.05.2012

Bienen sind dem Menschen sehr ähnlich - auf neuronaler Ebene

Bienen sind dem Menschen auf neuronaler Ebene sehr ähnlich - sie sind wahre Gedächtniskünstler: Als Bienen-Hirnforscher braucht man eine ruhige Hand. Das Gehirn einer Honigbiene ist winzig wie ein Stecknadelkopf, aber es kann Großes leisten. Bienen lernen sehr schnell.
2 Bilder
Bienen sind dem Menschen auf neuronaler Ebene sehr ähnlich - sie sind wahre Gedächtniskünstler: Als Bienen-Hirnforscher braucht man eine ruhige Hand. Das Gehirn einer Honigbiene ist winzig wie ein Stecknadelkopf, aber es kann Großes leisten. Bienen lernen sehr schnell.
Foto: dpa

Bienen sind dem Menschen äußerst ähnlich - zumindest auf neuronaler Ebene. Das Gehirn einer Honigbiene ist winzig wie ein Stecknadelkopf, aber es kann Großes leisten.

Bienen sind dem Menschen auf neuronaler Ebene sehr ähnlich - sie sind wahre Gedächtniskünstler: Als Bienen-Hirnforscher braucht man eine ruhige Hand. Das Gehirn einer Honigbiene ist winzig wie ein Stecknadelkopf, aber es kann Großes leisten. Bienen lernen sehr schnell.

Bienen: Wie am Faden gezogen

Egal wie lange sie auf der Suche nach Nahrung zuvor kreuz und quer herumgeirrt sind - beim nächsten Mal steuern sie diesen Ort - wie am Faden gezogen - wieder an. "Das schaffen Sie als Mensch nicht", sagt der Neurobiologe und Bienenforscher Prof. Bernd Grünewald.

"Stellen Sie sich vor, der Taxifahrer fährt Sie auf Umwegen durch eine unbekannte Stadt vom Flughafen zum Hotel und auf dem Rückweg finden Sie mit dem Mietwagen allein den kürzesten Weg." Wie machen die Tiere das? Am Institut für Bienenkunde in Oberursel bei Frankfurt suchen Bienen-Hirnforscher nach der Antwort. Weniger als ein halbes Dutzend Arbeitsgruppen in Deutschland beschäftigt sich mit der Neurobiologie der Honigbiene. Grünewald und sein Team nähern sich dem Thema auf drei Ebenen.

Bienen in der Natur beobachtet

Blickpunkt eins: die Beobachtung von Bienen in der Natur. Blickpunkt zwei: Lern-Experimente mit einzelnen Tierchen im Labor. Blickpunkt drei: der direkte Blick mit dem Mikroskop ins Bienen-Gehirn - und damit auf das Lernen und das Erinnern ganz im Allgemeinen. Bienen können beinahe ein bisschen lesen - Symbole wie Kreis, Quadrat und Kreuz helfen den Insekten, auf dem Institutsgelände am Waldrand den Stock ihres Volkes zu erkennen.

Für die Freiluft-Forschungsarbeit bekommen einige der Honigsammler einen Funkchip als Rucksack auf den Rücken geklebt. Ein Lesegerät am Ausgang des Bienenstocks zeichnet auf, wenn das Tier raus- und reinfliegt. Durch solche Beobachtungsstudien wissen die Forscher, dass die Bienen deswegen so schnell lernen, weil sie für jedes Erinnern sofort mit leckerem Nektar belohnt werden. "Belohnungslernen ist ungeheuer effektiv", sagt Grünewald.

Honigbienen: Was passiert in ihrem Gehirn?

Was diese Experimente nicht zeigen: Was passiert dabei im Gehirn der Bienen? Dafür gehen wir eine Ebene tiefer in die Biene hinein und einen Stock höher im Institutsgebäude hinauf: ins "Duftlernlabor". Dort arbeitet Sandra Zimmermann mit den "Irokesen", einzelnen Bienen, mit denen die Diplomandin Lern-Tests macht. Der Name kommt von einem Plastik-Scheibchen zwischen den Fühlern. Zimmermann und andere Studentinnen blasen durch Strohhalme Pfefferminz-Duft an die eine "Antenne" und Geranien-Duft auf die andere. Bei Minze gibt es einen Tropfen Zuckerwasser, auf Geranie folgt keine Belohnung.

Schon nach wenigen Malen hat die Biene gelernt: Minze heißt Nahrung, also Zunge raus, bei Geranie bleibt die Zunge drin. Dann vertauschen die Forscher die Seiten, belohnen den falschen Duft und so weiter. Damit wollen sie herausfinden, welche Rolle die beiden Gehirnhälften spielen. Aber wie stellt das Gehirn eine Verbindung her zwischen der Information "Duft" und seiner Folge "Nahrung"?

Tipps gegen Insektenstiche
10 Bilder
Tipps gegen Insektenstiche

Dafür muss der Blick noch tiefer gehen, direkt ins Gehirn. Doktorandin Sophie Himmelreich beobachtet unter dem Mikroskop, was in einer einzelnen Bienen-Nervenzelle passiert. 

Bienengehirn klein wie ein Stecknadelkopf

Ein Verstärker macht die elektrischen Ströme beim Austausch von Signalen sichtbar. Das Ergebnis sind zuckende Ampere-Kurven und blinkende Impuls-Punkte, die dem Laien unverständlich bleiben. Dabei ist es im Prinzip egal, ob unter ihrem Mikroskop die Nervenzelle eines Stecknadelkopf kleinen Bienengehirns liegt oder eine menschliche Nervenzelle: "Auf neuronaler Ebene sind sich Biene und Mensch außerordentlich ähnlich." (dpa, AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.