Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Feinstaub: Die unsichtbare Gefahr: So krank macht Feinstaub

Feinstaub
08.02.2016

Die unsichtbare Gefahr: So krank macht Feinstaub

Die Feinstaubbelastung war weniger hoch als die Stickoxidkonzentration.
Foto: Jan Woitas (dpa)

Feinstaub erhöht das Herzinfarkt-Risiko. Der unsichtbare Krankmacher lauert in vielen deutschen Städten. 2015 wurde trotzdem weniger Feinstaub gemessen, als im Jahr zuvor.

Das Umweltbundesamt (UBA) stellte 2015 an rund 60 Prozent aller Messstationen an stark befahrenen Straßen im Jahresdurchschnitt eine Überschreitung des Grenzwertes von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter fest. An zwei Standorten waren die Werte sogar mehr als doppelt so hoch wie erlaubt.

Feinstaub-Alarm in Stuttgart

Der bundesweit höchste Wert wurde im vergangenen Jahr am Neckartor in Stuttgart gemessen. Hier lag die Konzentration der lungenschädlichen Stickoxide bei durchschnittlich 87 Mikrogramm. An der Landshuter Allee in München waren es 84 Mikrogramm pro Kubikmeter. Auch an einzelnen Messstationen in Köln, Kiel, Heilbronn, Hamburg und Darmstadt wurden Werte von über 60 Mikrogramm pro Kubikmeter festgestellt.

Die EU-Kommission hatte gegen Deutschland wegen der seit Jahren anhaltenden Überschreitung des Grenzwerts für Stickstoffdioxid (NO2) im vergangenen Jahr ein Vertragsverletzungsverfahren eröffnet. Wie spätestens seit dem VW-Skandal bekannt ist, haben die Probleme der Kommunen, die Grenzwerte einzuhalten, auch mit dem erhöhten NO2-Ausstoß von Diesel-Autos zu tun. Die UBA-Präsidentin, Maria Krautzberger, fordert deshalb: "Alte Diesel-Pkw müssen schrittweise aus den Städten verschwinden."

Weniger Feinstaub dank hoher Temperaturen

Besser sah es 2015 dagegen bei den Feinstaub-Werten aus. Hilfreich waren hier die überdurchschnittlich warmen Temperaturen. Denn die winzigen Partikel, die in die Lunge und auch in den Blutkreislauf eindringen, stammen nicht nur aus Diesel-Ruß, Reifenabrieb und Gewerbebetrieben. Auch Kamine und Holzöfen stoßen Feinstaub aus. Im vergangenen Jahr wurde der EU-Grenzwert für Feinstaub (PM10) nur an jeweils einer Messstation in Berlin und Stuttgart überschritten. Die EU schreibt vor, dass der PM10-Tagesmittelwert maximal 35 Mal im Jahr über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter liegen darf.

Stuttgart hatte im Januar 2016 als erste Stadt bundesweit Feinstaubalarm ausgerufen.
Foto: Marijan Murat (dpa)

Dass dieser überhöhte Wert im Berliner Bezirk Friedrichshain im vergangenen Jahr 36 Mal gemessen wurde, lag allerdings nicht nur an Verkehr und Holzöfen, sondern auch an Berlinern, die ihre Böller und Raketen am 31. Dezember schon vor Mitternacht zündeten. Am 1. Januar 2016 lag die Feinstaub-Konzentration dann mit 256 Mikrogramm pro Kubikmeter in diesem Bezirk sogar höher als an jedem anderen Ort in Deutschland. AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.