Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Krebsforschung: Chang und Moore erhalten mit Paul-Ehrlich-Preis

Krebsforschung
15.03.2017

Chang und Moore erhalten mit Paul-Ehrlich-Preis

Die US-amerikanischen Forscher Yuan Chang und Ehemann Patrick S. Moore.
Foto: Joshua Franzos/Paul-Ehrlich-Stiftung/dpa

Das Forscher-Ehepaar Yuan Chang und Patrick S. Moore hat in Frankfurt den Paul-Ehrlich-Preis für ihre Arbeit im Bereich der Krebsforschung und der Krebsviren erhalten.

Für die Entdeckung von Krebsviren haben die US-Mediziner Yuan Chang (57) und Patrick S. Moore (60) am Dienstag in der Frankfurter Paulskirche den "Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2017" erhalten. Er ist einer der international angesehensten Auszeichnungen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Medizin.

Das Professoren-Ehepaar vom "University of Pittsburgh Cancer Institute" werde für seine Pionierforschung mit dem mit 120.000 Euro dotierten Preis geehrt, teilte die Paul-Ehrlich-Stiftung mit. Jede sechste Krebserkrankung weltweit gehe auf eine Virusinfektion zurück. Die Preisträger hätten Methoden für die Aufspürung weiterer Krebsviren entwickelt.

Chang und Moore entwickeln Methode, Krebsviren zu entdecken

Viren können Krebs auslösen. Das galt zunächst als steile These, doch die US-Forscher Yuan Chang (57) und Patrick S. Moore (60) haben zwei Krebsviren gefunden und Methoden für die Suche weiterer solcher Viren entwickelt. Der Stiftungsrat lobte das Paar nicht nur für das Auffinden zweier Tumorviren, sondern auch dafür, den Weg für die Zukunft bereitet zu haben: Mit den von ihnen entwickelten Methoden könnten weitere unbekannte Krebsviren gefunden werden.

Das von dem einen Virus verursachte Kaposi-Sarkom sei ein an der Haut erkennbarer Gefäßtumor, der vor allem bei Aidspatienten auftrete und inzwischen in Afrika eine der häufigsten Krebserkrankungen sei. Das von dem anderen Virus verursachte Merkelzell-Karzinom sei ein seltener Hauttumor. Jede sechste Krebserkrankung weltweit geht auf eine Virusinfektion zurück. Mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten "tragen die Preisträger erheblich zur Krebsforschung bei", begründet der Stiftungsrat seine Wahl.

Diese Krebsviren entdeckten Chang und Moore

Chang und Moore haben Krebsviren entdeckt: das Humane Herpesvirus 8 (HHV-8) und das Merkelzell-Polyomavirus (MCV). Ersteres verursacht das sogenannte Kaposi-Sarkom, erkennbar an Flecken und Knoten auf der Haut. Das Merkelzell-Karzinom ist ein seltener Tumor der Haut. Chang und Moore hätten "auf vielfache Weise gezeigt, dass diese beiden Viren tatsächlich für die Entstehung der genannten Tumorerkrankungen verantwortlich sind".

Der Nachwuchspreis geht an Volker Busskamp - Biotechnologe, Neurowissenschaftler und Stammzellforscher am DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien der TU Dresden. "Er verknüpft Nervenzellen zu künstlichen Schaltkreisen in der Petrischale und untersucht damit wichtige Aspekte der Informationsverarbeitung des Gehirns", heißt es zur Begründung der Vergabe.

Dem 36-Jährigen sei es zuvor bereits gelungen, blinden Mäusen durch eine Gentherapie einen Teil ihrer Sehkraft zurückzugeben. Das Konzept werde inzwischen klinisch erprobt. "Busskamps Ideenreichtum und sein brillantes technisches Können sind die Basis für diese Erfolge." dpa/sh

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.