Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Künstliche Befruchtung: Erstmals Baby mit drei Eltern geboren: Methode ist umstritten

Künstliche Befruchtung
30.09.2016

Erstmals Baby mit drei Eltern geboren: Methode ist umstritten

Aufnahme einer Mikroinjektion von Spermien in eine Eizelle.
Foto: Waltraud Grubitzsch, dpa (Symbolbild)

Das erste Baby mit drei Eltern wurde in Mexiko geboren. Das Erbgut des Jungen stammt von zwei Frauen und einem Mann. Die Methode ist umstritten.

Das erste Baby mit dem Genmaterial von drei Eltern ist in Mexiko zur Welt gekommen. Der kleine Junge wurde bereits vor fünf Monaten geboren, seine Eltern sind Jordanier, wie das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist am Dienstag berichtete. Die umstrittene Behandlung fand in Mexiko durch einen US-Mediziner statt, da sie in den USA verboten ist.

Die Mutter des kleinen Jungen hatte Gene des Leigh Syndroms, einer tödlichen Störung des zentralen Nervensystems, in ihrem Erbgut. Sie selbst war gesund, aber zwei ihrer Kinder starben an der Krankheit, überdies hatte sie vier Fehlgeburten.

Sie und ihr Mann wandten sich schließlich an den Arzt John Zhang vom New Hope Fertility Center in New York. Aus rechtlichen Gründen behandelte er das Paar schließlich in Mexiko. Freimütig erklärte Zhang, dort gebe es nämlich "keinerlei Regelungen". Um die gefährlichen Gene zu umgehen, hat das Baby Erbmaterial von drei Eltern bekommen.

Baby mit drei Eltern bislang offenbar gesund

Da die Mutter die Gene für das Leigh Syndrom in ihren Mitochondrien trug, wurde aus der Eizelle der Mutter der gesunde Zellkern entnommen und in eine entkernte Eizelle einer Spenderin eingesetzt. Erst dann wurde das aus der Zell-DNA der Mutter und der Mitochondrien-DNA der Spenderin zusammengesetzte Ei mit dem Sperma des Vaters befruchtet.

Insgesamt wurde die Methode bei fünf Eizellen der Mutter angewandt, von denen vier lebensfähig waren. Unter diesen war eine Eizelle normal, die der Mutter dann eingepflanzt wurde.

Das Baby ist nach Angaben von Zhang bislang gesund - weniger als ein Prozent der Mitochondrien wiesen demnach die Gen-Mutation auf. Er hoffe, dieser Prozentsatz sei "zu niedrig, um für Probleme zu sorgen", erklärte der Arzt. Nach seinen Angaben gehen die Wissenschaftler davon aus, dass das Syndrom sich erst dann manifestiert, wenn mindestens 18 Prozent der Mitochondrien die Mutationen aufweisen.

Baby mit drei Eltern: Wissenschaftler halten Methode für riskant

Die Amerikanische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (ASRM) bestätigte den Bericht des New Scientist. Bei einer Konferenz der ASRM im Oktober in Salt Lake City wollen Zhang und sein Team ihre genaue Methode vorstellen. Eine Kurzbeschreibung ihres Vorgehens wurde bereits in der Zeitschrift Fertility and Sterility veröffentlicht. Allerdings befanden Kollegen, diese werfe mehr Fragen auf als sie Antworten gebe.

"Da diese Technologie umstritten ist und es sich um eine Weltpremiere handelte, hätten die Forscher im Vorfeld eine vollständige klinische Studie zur Prüfung durch Experten abliefern sollen", kritisierte Justin St John vom Zentrum für Genetische Krankheiten an der australischen Universität Monash. Sollten sich die klinischen Daten jedoch als "solide" erweisen, "ist das eine Premiere bei der Behandlung bestimmter sehr schwerer Krankheiten".

Viele Wissenschaftler hielten die angewandte Technik für risikoreich, da sie "unvorhersehbare Folgen für die Gesundheit des Kindes und der Nachfolgegenerationen" haben könne, warnte Marcy Darnovsky, Leiterin des Zentrums für Genetik und Gesellschaft, einer Nichtregierungsorganisation im kalifornischen Berkeley. Sie halte Zhangs Vorgehen für "unverantwortlich und unethisch". Zudem schaffe es einen "gefährlichen Präzedenzfall".

Erste Versuche, ein Baby in der mütterlichen Eizelle mit gespendeter Mitochondrien-DNA und dem Sperma des Vaters zu zeugen, gab es bereits in den 90er Jahren. Einige der Babys entwickelten jedoch Gendefekte, woraufhin die Technik verboten worden sei, hieß es in der Zeitschrift "New Scientist". Möglicherweise gründe das Problem darin, dass die Babys "Mitochondrien aus zwei Quellen" gehabt hätten. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.