Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Nährstoffe: Fisch ist gesund - egal ob frisch oder tiefgekühlt

Nährstoffe
04.05.2017

Fisch ist gesund - egal ob frisch oder tiefgekühlt

Fisch ist gesund. Trotzdem gibt es beim Fischessen Dinge zu beachten.
Foto: Holger Hollemann (dpa), Symbol

Fisch essen ist gesund - egal ob frisch, tiefgekühlt oder aus der Dose. Zwei Mal pro Woche darf er ruhig auf dem Speiseplan stehen. Was bei Fisch aber zu beachten ist.

Fisch ist gesund. Eiweiß, Vitamin D, Vitamin B1, B5, B12, Jod, Omega-3-Fettsäuren und Selen - das ist nicht die Zutatenliste einer Vitamintablette. All diese Nährstoffe sind in 100 Gramm frischem Lachsfilet enthalten. Genauso wie in vielen anderen Fischsorten. "Fisch ist so gesund, dass er ein- bis zweimal in der Woche auf dem Speiseplan stehen sollte", sagt Margret Morlo vom Verband für Ernährung und Diätetik (VFED). Der Durchschnittsdeutsche vertilgt dem Statistischen Bundesamt zufolge 14 Kilogramm Fisch pro Jahr - also nicht einmal vier Gramm Fisch im Schnitt pro Tag.

Fisch enthält viel Eiweiß

In 100 Gramm Fisch stecken 20 Gramm Eiweiß, das der Körper benötigt, um Muskeln aufzubauen. Ernährungsexperten empfehlen pro Kilogramm Körpergewicht 0,8 Gramm Eiweiß pro Tag. Das Fischeiweiß ist besonders leicht verdaulich. Und ein Sattmacher ist es auch. Insofern ist magerer Fisch wie etwa Rotbarsch ideal für alle, die abnehmen wollen.

Dem Körper tun auch die in Fischen enthaltenen Omega-3-Fettsäuren gut. Die mehrfach ungesättigten Fette schützen vor Entzündungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sie stärken das Immunsystem und unterstützen die Gehirnfunktion. "Fischarten wie Lachs, Makrele oder Hering enthalten besonders viele Omega-3-Fettsäuren", erklärt Andrea Schneider von der Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf. Auch Vitamin D ist in Fisch reichlich vorhanden. Das gilt vor allem für die fettreichen Sorten wie Makrele, Lachs, Hering, Thunfisch und Sardinen. Vitamin D wird fürs Knochenwachstum bei Kindern benötigt, außerdem stärkt es das Immunsystem.

Und dann ist Fisch auch die wichtigste natürliche Jodquelle. "Bereits zwei Portionen Seefisch pro Woche können ein Viertel des gesamten wöchentlichen Jodbedarfs decken", betont Morlo. Zudem ist in Fisch das Spurenelement Selen enthalten - es unterstützt ebenso wie Jod die Funktion der Schilddrüse.

Fischessen: Woran erkennt man frischen Fisch?

Fischessen hat aber auch seine Schattenseiten. Viele Fischbestände weltweit sind überfischt. Zu den gefährdeten Arten zählen Aal, Stör, Heilbutt und Seeteufel. Wer einen Beitrag zum Schutz der Meere leisten möchte, sollte diese Fische nicht essen. Allerdings: "Ein und dieselbe Fischart kann in einer Region überfischt sein und in einer anderen nicht", sagt Schneider. Verbraucher sollten beim Einkauf auf die Herkunft des Fangs achten. Hinweise finden sie im WWF-Einkaufsratgeber für Fisch und Meeresfrüchte.

Frischen Fisch erkennt man an den Augen, der Haut und den Kiemen. "Die Augen sollten klar, durchsichtig und prall - also nicht eingefallen sein", sagt Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in Bonn. Die Haut sollte glänzen und die Kiemen sollten hellrot sein. Bei einem Fischfilet ist die Frische daran zu erkennen, dass die einzelnen Muskelsegmente nicht auseinanderklappen.

"Fischeinkauf ist immer Vertrauenssache", sagt Seitz. Man kann nicht vor dem Kauf alle Qualitätsmerkmale des Fischs selbst testen - etwa, ob er nach Meer riecht und nicht nach Fisch oder ob sein Fleisch auf Daumendruck elastisch nachgibt. Deswegen kauft man am beste da, wo man gute Erfahrungen gemacht hat.

Wer abgepackten Fisch im Supermarkt kauft und dabei umweltbewusst sein will, sollte auf Qualitätssiegel und Zertifikate achten. Von der Marine Stewardship Council (MSC) gibt es ein Logo mit einem kleinen blauen Fisch. "MSC-zertifizierte Fischereien dürfen zum Beispiel nur so viel Fisch fangen, dass der Fischbestand nicht beeinträchtigt wird", erläutert Schneider. Die Fischereien müssen umweltverträgliche Fangmethoden einsetzen sowie Schonzeiten beachten. Ob die Kriterien auch eingehalten werden, wird regelmäßig überprüft.

Immer mehr Speisefisch stammt aus kontrollierter Aufzucht in Aquakulturen und nicht mehr aus klassischem Fischfang. Beim Kauf von Fisch und Meeresfrüchte aus Aquakulturen sollten Verbraucher auf Bio-Siegel wie "Naturland" oder "Bioland" achten. "Bei Fisch aus konventioneller Zucht gewährleistet das ASC-Siegel eine verantwortungsvolle Haltung", sagt Schneider. ASC steht für Aquaculture Stewardship Council (ASC).

Frischer Fisch oder Tiefkühlfisch: Gibt es Unterschiede?

Zwischen im Supermarkt gekauften Tiefkühlfisch und frischem Fisch gibt es übrigens so gut wie keine Unterschiede. "Bei Tiefkühlfisch wurden die Fischfilets beziehungsweise der Fisch direkt nach dem Fang schockgefroren", erläutert Morlo. Es gehen kaum Nährstoffe und Vitamine verloren. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Verpackung unbeschädigt ist. Selbst Fisch aus der Dose ist gesund. Konserven mit fettreichen Seefischen sind sehr gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren.

Wer Fisch nach dem Einkauf über ein bis zwei Tage im Kühlschrank hinaus aufbewahren möchte, sollte ihn einfrieren, empfiehlt Seitz. Je magerer der Fisch, desto länger ist er haltbar. "Scholle oder Zander beispielsweise lassen sich tiefgekühlt bis zu acht Monaten aufbewahren, Aal oder Lachs nur ein bis drei Monate", erklärt Seitz. Vor dem Gefrieren muss der Fisch gereinigt werden. dpa/AZ

Lesen Sie auch:

Wie man sich im Alter richtig ernährt

Frische Lebensmittel online kaufen: Große Vielfalt, schlechte Kühlung 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.05.2017

Ich esse Fisch weil er mir schmeckt (1-2 x die Woche). Und wo der letztendlich herkommt - das ist mir, wie den Meisten, ziemlich egal.

Es ist übrigfens ein Märchen, daß die Meere leergefischt sind. Richtig ist vielmehr, daß es bei einigen Fischarten knapp wird. Das ist aber der Lauf der Welt - oder ist es bei Tieren und Pflanzen eben nicht so?

04.05.2017

Zu diesem Thema empfehle ich eine ORF-Reportage mit dem Titel: Fisch ist das giftigste Lebensmittel der Welt.

Hier der Link zu Youtube, dauert 45 Minuten, ist es aber Wert, angesehen zu werden:

https://www.youtube.com/watch?v=BwSxLdHlPl8

04.05.2017

Da wird geworben: Esst mehr Fisch, wo doch die Meere schon leer gefischt sind. Wo sill der Fisch herkommen, wenn noch mehr Fisch gegessen wird!.

04.05.2017

Lesen Peter G. erst LESEN - dann meckern:

"Immer mehr Speisefisch stammt aus kontrollierter Aufzucht in Aquakulturen und nicht mehr aus klassischem Fischfang. Beim Kauf von Fisch und Meeresfrüchte aus Aquakulturen sollten Verbraucher auf Bio-Siegel wie «Naturland» oder «Bioland» achten.

«Bei Fisch aus konventioneller Zucht gewährleistet das ASC-Siegel eine verantwortungsvolle Haltung», sagt Schneider. ASC steht für Aquaculture Stewardship Council (ASC)....Fisch ist gesund - egal ob frisch oder tiefgekühlt . . ."

04.05.2017

Erst nachdenken dann meckern; Wo landen dann die vielen Fische, die im Meer gefangen werden und die Hälfte des Beifangs als Abfall wieder im Meer landet. Schön wäre es, wenn alle Fische aus der Aquacultur kämmen, dann könnte sich die Fischbestände im Meer erholen, leider ist es nicht so.