Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Schmallenberg-Virus: Forscher sezieren tote Schafe im Akkord

Schmallenberg-Virus
30.01.2012

Forscher sezieren tote Schafe im Akkord

Das Schmallenberg-Virus greift zunehmend um sich. Der Erreger, der Rinder, Schafe und Ziegen befällt, ist bereits in sechs Bundesländern aufgetaucht.
3 Bilder
Das Schmallenberg-Virus greift zunehmend um sich. Der Erreger, der Rinder, Schafe und Ziegen befällt, ist bereits in sechs Bundesländern aufgetaucht.
Foto: dpa

Auf der Suche nach dem Schmallenberg-Virus werden tote Lämmer untersucht. Forscher sezieren täglich an die 20 toten Schafe. Aber auch fehlgebildete Kälber werden untersucht.

Schafe auf dem Seziertisch: Forscher suchen mit Hochdruck nach dem Ursprung des Schmallenberg-Virus. Ein paar Strohhalme hängen noch an dem toten Winzling. Die Beinchen sind seltsam verdreht und der kleine Kopf sitzt schief: Das sind typische Anzeichen für das Schmallenberg-Virus bei einem Lamm. Herbert Puts, der Vorarbeiter in der Sektionshalle des Veterinäruntersuchungsamts in Krefeld, bereitet den Kadaver für die Pathologie vor. Der nächste liegt schon in einer Plastikwanne - auch dieses Tier kam tot auf die Welt.

Am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper in Krefeld werden dieser Tage Jungtiere wie am Fließband abgegeben. An dem großen Seziertisch begutachten Tierpathologen die toten Lämmer, nehmen Proben aus Milz, Gehirn und Blut. Gesucht wird nach Spuren des Schmallenberg-Virus. In mindestens bei Schaf-, Rinder- und Ziegenhaltungen in 106 Betrieben festgestellt worden. Mehr als die Hälfte von ihnen liegt in Nordrhein-Westfalen.

Nur bei einem Teil der Schafe wurde das Schmallenberg-Virus nachgewiesen

Versteifte Gliedmaßen, ein fehlendes Kleinhirn, ein grotesk verbogener Hals - das können Symptome einer Infektion mit dem Erreger  sein. "Sowas hatten wir noch nicht gesehen", sagt die Tierpathologin Annette Kuczka. Es gibt eine große Variationsbreite. Manche Tiere sehen fast normal aus, andere nicht. Doch nur bei einem Teil der toten Lämmer, auch wenn sie Veränderungen hatten, wurde das Virus dann tatsächlich nachgewiesen.

Die Schafhalter sind in Sorge. Der Schafzuchtverband in Nordrhein-Westfalen weiß, dass bei Zwillingsgeburten von Schafen ein Tier tot und das andere gesund geboren werden kann. "Es gibt Betriebe mit einem Schaden von 50 Prozent, andere haben bislang keine Totgeburten gehabt", rätselt Markus Barghausen, Berater des Verbandes in Paderborn. Allerdings gibt es inzwischen Meldungen aus allen Regionen Nordrhein-Westfalens. Auch wenn bundesweit noch keine Meldepflicht gilt, sammelt das Landesumweltamt die Angaben.

Schmallenberg-Virus im November 2011 entdeckt

Schafhalter klagen über schwierige Geburten der Muttertiere. "Eigentlich sind Lämmer sehr beweglich, aber durch die Steifheit geht es nicht voran und der Tierarzt wird gerufen", berichtet Berater Barghausen. Gerade hat ihm ein Mann sein Leid geklagt, der eine schlaflose Nacht bei seinen Tieren verbracht hat. "Eigentlich freuen sich die Halter auf die Lammzeit, aber nun schwingt auch die Angst mit." Eine Entschädigung gibt es derzeit nicht.

Nordrhein-Westfalen verzeichnet mehr als 10.000 Schafhalter mit fast 400.000 Tieren. Das Schmallenberg-Virus wurde im November 2011 entdeckt; es wird vermutlich von Insekten übertragen. Die Muttertiere  hatten sich wohl im vergangenen Sommer und Herbst angesteckt.

Schmallenberg-Virus auch gefährlich für Rinder?

Der Bauernverband in Westfalen verfolgt aufmerksam die Lage. "Abwarten, Daten sammeln", sagt sein Sprecher Hans-Heinrich Berghorn. Noch liegt viel im Dunkeln. Nun machen sich Landwirte auch Gedanken um die Rinder. Deren Kälber kommen bald auf die Welt.

Allein in der vergangenen Woche wurden in Krefeld zwei tote Kälber seziert. "Wir haben einzelne Kälber gesehen mit Missbildungen, die wir für typisch halten", berichtet Tierpathologin Kuczka. Fachleute erwarten, dass es weitere Fälle geben wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.