Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. China: Forscher verändern erstmals Gene von menschlichen Embryonen

China
24.04.2015

Forscher verändern erstmals Gene von menschlichen Embryonen

Chinesische Forscher haben erstmals das Erbgut von menschlichen Embryonen verändert.
Foto: Peter Endig/dpa Archivbild

Chinesische Forscher haben angeblich erstmals die DNA von Embryonen manipuliert. Sie wollen so eine Blutkrankheit bekämpfen. Kritiker fordern ein Moratorium für dieses Experiment.

Chinesische Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals das Erbgut von Embryonen manipuliert. Die Wissenschaftler der Universität in Guangzhou versuchten ein für eine Blutkrankheit verantwortliches Gen zu verändern, wie das Wissenschaftsmagazin "Nature" berichtete. Kritiker reagierten am Donnerstag beunruhigt auf die Veröffentlichung der Studie und forderten ein Moratorium für die umstrittenen Experimente.

Gen-Manipulation an nicht lebensfähigen Embryonen

"Nature" berichtete am Mittwoch über die bahnbrechenden Forschungsergebnisse, die zuvor bereits in der Fachzeitschrift "Protein and Cell" publiziert worden waren. Genforscher Junjiu Huang und seine Kollegen verwendeten demnach 86 nicht lebensfähige Embryonen und griffen mittels einer Methode namens CRISPR/Cas9 in deren Erbgut ein. 71 Embryonen überlebten laut der Studie das Prozedere. 54 von ihnen wurden anschließend untersucht. In lediglich 28 Fällen sei der Eingriff gelungen und nur ein "Bruchteil von ihnen wies das veränderte genetische Material auf", hieß es in dem Forschungsbericht.

"Wenn man dies bei normalen Embryonen versuchen will, sollte die Erfolgsquote bei fast 100 Prozent liegen", sagte Huang. "Deshalb haben wir abgebrochen. Wir denken, dass die Methode noch nicht ausgereift ist." Noch bedenklicher sind nach Ansicht der Forscher die unbeabsichtigten Mutationen, die während der Testreihe auftraten. Diese Rate lag viel höher als bei vorherigen Versuchen mit Mäusen oder Zellen erwachsener Menschen.

Allianz für Regenerative Medizin fordert weltweites Moratorium

Laut dem "Nature"-Bericht arbeiten vier andere Forscherteams in China an ähnlichen Vorhaben. Während Befürworter darauf hoffen, die Forschung könne eines Tages einen Beitrag zur Beseitigung von Krankheiten liefern, stößt das Vorgehen der chinesischen Wissenschaftler bei vielen Kollegen auf große ethische Bedenken. Sie warnen vor den unvorhersehbaren Folgen solcher Eingriffe.

Es ist unverantwortlich, diese Art von Forschung zu diesem Zeitpunkt fortzuführen", erklärte die Allianz für Regenerative Medizin. Der internationale Verband forderte ein weltweites Moratorium. Es müsse zunächst eine Diskussion über rechtliche und ethische Aspekte solcher Experimente geführt werden.

Der Stammzellenforscher George Daley von der US-Universität Harvard beschrieb die chinesische Studie als "Meilenstein". Das Ergebnis sei aber auch eine "ernste Warnung für alle Forscher, die denken, dass die Technologie bereit ist, um kranke Gene auszuschalten". Auch der Vorsitzende der Internationalen Gemeinschaft für Stammzellenforschung, Rudolf Jaenisch, mahnte zur Zurückhaltung. Es sei noch zu früh, um das Erbgut von Embryonen gezielt verändern zu wollen. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.