Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Palliativmedizin: Für jeden zweiten Deutschen endet das Leben im Krankenhaus

Palliativmedizin
02.11.2015

Für jeden zweiten Deutschen endet das Leben im Krankenhaus

Die meisten Deutschen würden am liebsten zuhause ihre letzten Tage verbringen. Was fehlt, ist eine ausreichende Palliativversorgung.
Foto: Angelika Warmuth (dpa)

Die große Mehrheit der Deutschen würde ihre letzten Tage am liebsten daheim verbringen. Die Realität sieht anders aus: Jeder zweite ältere Mensch stirbt im Krankenhaus.

Für jeden zweiten älteren Mensch in Deutschland endet das Leben in einem Krankenhaus. Und damit nicht dort, wo es sich die 76 Prozent der Deutschen wünschen: im eigenen Zuhause, wo in der Realität nur jeder Fünfte seine letzten Stunden erlebt. Anspruch und Wirklichkeit könnten kaum weiter auseinanderliegen. Das zeigt der von der Bertelsmann Stiftung am Montag in Gütersloh veröffentlichte "Faktencheck Gesundheit".

So möchten nur sechs Prozent der Deutschen ihre letzten Tage im Krankenhaus verbringen. Jeder Zehnte würde in der letzten Lebensphase in ein Hospiz gehen - in der Realität sind dies aber nur drei Prozent. Fast jeder dritte (31 Prozent) stirbt indes in einem Pflegeheim, obwohl nur zwei Prozent dies wollen.

Palliativmedizin ist für das Lebensende entscheidend

Wie ein schwerkranker oder alter Mensch betreut wird und ob er im häuslichen Umfeld bleiben kann, entscheidet nicht zuletzt das medizinische und pflegerische Angebot vor Ort. In Regionen mit vielen niedergelassenen Ärzten, die eine Zusatzqualifikation im Bereich Palliativmedizin haben, verbringen laut Studie mehr Menschen ihre letzten Tage in den eigenen vier Wänden.

In Baden-Württemberg zum Beispiel mit seiner gut ausgebauten ambulanten Versorgung sterben nur 41 Prozent der älteren Menschen im Krankenhaus. In Nordrhein-Westfalen, wo die Krankenhauskapazitäten hoch sind, verbringen hingegen 49 Prozent der Älteren ihre letzte Lebensphase in einer Klinik. Wäre in allen Bundesländern das regionale Versorgungsangebot vergleichbar organisiert wie in Baden-Württemberg, müssten der Studie zufolge "jährlich rund 37.000 Menschen weniger im Krankenhaus sterben". Für ein würdevolles Sterben zu Hause müsse die ambulante Palliativversorgung weiter ausgebaut werden.

Zwar seien die Versorgungsangebote für schwerkranke und sterbende Menschen in den vergangenen 20 Jahren stark ausgebaut worden. Allerdings erhielten selbst 2014 bundesweit lediglich knapp 30 Prozent der Verstorbenen eine palliativmedizinische Behandlung, wie Lukas Radbruch von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin für den "Faktencheck Gesundheit" ermittelte. Dies weise auf eine Unterversorgung hin. "Fast 90 Prozent aller Menschen brauchen am Lebensende eine palliative Begleitung", erklärte Radbruch.

Warum die Palliativversorgung für Sterbende so wichtig ist

Neben dem Mangel an Palliativangeboten vor Ort gibt es laut Bertelsmann Stiftung nach wie vor auch einen hohen Aufklärungsbedarf. So sei nur wenigen Menschen bewusst, dass eine gut organisierte ambulante Palliativversorgung zu weniger Krankenhauseinweisungen kurz vor dem Tod führt. Palliativversorgung stellt den Erhalt der Lebensqualität in den Mittelpunkt. Sie verringert nicht nur Schmerzen und Depressionen, sondern verhindert auch unnötige, belastende Therapien am Lebensende.

Der Bundestag will am Donnerstag das Hospiz- und Palliativgesetz beschließen, das eine bessere Betreuung sterbender Menschen ermöglichen soll. Dafür ist unter anderem vorgesehen, stationäre Hospize für Kinder und Erwachsene finanziell besser auszustatten.

Die Menschen würden in den Krankenhäusern sterben, obwohl sie das nicht wollten, kritisierte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. Auch das Hospiz- und Palliativ-Gesetz, das am Donnerstag im Bundestag verabschiedet werden soll, werde in seiner jetzigen Form für pflegebedürftig Sterbende nichts verbessern. Die Linken-Politikerin Birgit Wöllert kritisierte ebenfalls, die im Gesetz vorgesehenen 200 Millionen Euro seien für eine bedarfsgerechte Versorgung in allen Regionen des Landes bei weitem nicht ausreichend.

Palliativmedizin: Gauck lobt Hospizbewegung

Gauck sagte bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin, er sei dankbar, dass die Hospizbewegung auch bei uns in Deutschland immer weitere Verbreitung finde. Er sei zudem froh, dass die Diskussionen über Palliativmedizin und über Suizidbeihilfe im Bundestag "mit so großer Nachdenklichkeit und so viel Verantwortungsbewusstsein geführt werden". Die Palliativmedizin ist darauf ausgerichtet, sterbenskranken Menschen die letzte Lebensphase zu erleichtern - etwa durch eine Schmerzbehandlung.

Der Zentralrat der Juden wandte sich gegen eine Liberalisierung der Sterbehilfe. "Hilfe zur Selbsttötung darf nicht zum Regelangebot von Ärzten oder zur normalen Dienstleistung und damit zur Alternative der Sterbebegleitung werden", erklärte Zentralrats-Präsident Josef Schuster mit Blick auf die für Freitag im Bundestag geplante Abstimmung über eine mögliche neue Sterbehilferegelung. Auch der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, appellierte an die Abgeordneten, die geschäftsmäßige Beihilfe zum Suizid zu verbieten.

Über die Fraktionsgrenzen hinweg liegen vier Anträge zur Abstimmung vor, die von einem Verbot der Sterbehilfe bis zur weitgehenden Freigabe reichen. Es ist noch ungewiss, ob einer der Anträge die erforderliche Mehrheit erreicht.

 AZ/AFP

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.