Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Gesundheit: Gefahr durch Chemie: Macht Hausstaub dick?

Gesundheit
07.08.2017

Gefahr durch Chemie: Macht Hausstaub dick?

Hausstaub kann krank machen. Wie US-Wissenschaftler herausgefunden haben, befinden sich darin häufig gefährliche Chemikalien.
Foto: Friedberg - Fotolia.com

Forscher aus Amerika haben die Wirkung von Chemikalien im Hausstaub auf den menschlichen Körper untersucht. Die Ergebnisse sind besorgniserregend – gerade für Kinder.

Chemikalien im Hausstaub machen möglicherweise dick. Sie aktivieren Fettzellen, die wiederum die Einlagerung von Fett anregen, berichten US-Forscher im Fachmagazin Environmental Science & Technology. Sie haben den Effekt allerdings bislang nur in Zellversuchen beobachtet. Besorgniserregend sei das Ergebnis vor allem mit Blick auf die Gesundheit von Kindern: Der beobachtete Effekt trat schon bei sehr geringen Staubmengen ein. Nach Schätzungen der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde (EPA) nähmen Kinder täglich erheblich größere Staubmengen auf als in den Versuchen eingesetzt.

Chemie im Staub: Schon kleine Mengen können gefährlich sein

Die Chemikalien, die Christopher Kassotis und seine Mitarbeiter von der Duke University in Durham bei ihrer Studie im Blick hatten, gehören zur Gruppe der sogenannten endokrinen Disruptoren. Das sind weitverbreitete, synthetische oder natürlich vorkommende Stoffe, die in den Hormonhaushalt des Körpers eingreifen. Sie werden deshalb auch Umwelthormone genannt. Die Substanzen stecken zum Beispiel als Weichmacher oder Flammschutzmittel in zahlreichen Alltagsgegenständen und Verpackungsmaterialien oder in Pestiziden und Kosmetika.

Hunderte Umwelthormone sind bekannt, doch die Wirkung auf den menschlichen Körper ist längst nicht für jeden Stoff genau untersucht. Aus Tierversuchen ist bekannt, dass einige der Substanzen zu Gewichtszunahmen führen. Die Forscher um Kassotis wollten nun herausfinden, ob bereits Rückstände der Chemikalien in gewöhnlichem Hausstaub biologisch wirksam sind. Sie sammelten in insgesamt elf Haushalten Staub, bereiteten die Proben auf und gaben sie dann zu Kulturen von Vorläuferzellen von Fettzellen. Zusätzlich untersuchten sie in dem Zellversuch direkt die Wirkung einiger organischer Chemikalien, die häufig in Innenräumen nachgewiesen werden, darunter Weichmacher, Flammschutzmittel, Pestizide und Phenole. Sie verglichen die Wirkung dann im Vergleich zu einem bekannten Arzneimittel, das als Aktivator des Wachstums und der Funktion von Fettzellvorläufern bekannt und untersucht ist.

Extrakte von sieben der elf Hausstaubproben führten dazu, dass die Vorläuferzellen sich in ausgereifte Fettzellen entwickelten und Triglyceride – bestimmte Nahrungsfette – einlagerten. Neun Proben sorgten dafür, dass sich die Vorläuferzellen zu teilen begannen und so ein größerer Vorrat davon entstand. Nur eine Probe zeigte überhaupt keine Wirkung auf die Zellen. 28 der 44 getesteten organischen Chemikalien beeinflussten die Vorläuferzellen in ähnlicher Weise.

Die Forscher stellten eine Wirkung schon bei einer Staubmenge von drei Mikrogramm fest – das sei mehr als 16.000-mal weniger als Kinder täglich aufnähmen, nämlich etwa 50 Milligramm. Noch sei unklar, wie viel der aufgenommenen Staubmenge samt der darin enthaltenen Chemikalien biologisch im Körper verfügbar und an Vorläufern der Fettzellen wirksam würden. Dies müsse dringend weiter untersucht werden, schreiben die Forscher.

Hormonschädigende Chemie: Wie die EU sie vom Markt nehmen will

Dass hormonell wirksame Substanzen im Hausstaub zu finden sind, sei lange bekannt. Auch die dick machende Wirkung sei für einige Substanzen in Zell- und Tierversuchen nachgewiesen, erläutert Josef Köhrle, Seniorprofessor am Institut für Experimentelle Endokrinologie der Charité (Berlin) und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). „Wir haben aus Bevölkerungsstudien auch Hinweise darauf, dass diese Stoffe beim Menschen Adipositas begünstigen können.“ Das Ergebnis der aktuellen Studie in einer Zellkultur sei von daher nicht ganz überraschend.

Es gebe allerdings einige Einschränkungen, die bei der Beurteilung der Studie zu bedenken sind. So hätten die Wissenschaftler etwa für ihre Versuche nur eine Zelllinie verwendet und es wäre wünschenswert, die Wirkung auch an anderen Zellen zu testen, etwa Fettzellen des Menschen. Auch gebe die Studie keine Hinweise darauf, wie viele der Chemikalien wirksam werden, wenn Hausstaub auf natürlichem Weg in den Körper gelangt. Zusammen mit den bereits vorhandenen Erkenntnissen gebe die Untersuchung Anlass zur Sorge. „Aber zu sagen, dass Hausstaub dick macht, geht mit Sicherheit zu weit.“

Die Verwendung von hormonell wirksamen Chemikalien ist aufgrund möglicher Gesundheitsgefahren hochumstritten. In der EU wird seit Jahren nach Wegen gesucht, wie ihr Einsatz reguliert werden kann. Anfang Juli einigten sich Delegierte der Regierungen und Behörden der EU-Staaten auf Kriterien, wie diese Stoffe in Pflanzenschutzmitteln identifiziert werden können. Auf dieser Grundlage könnten die hormonschädlichen Chemikalien bewertet und letztlich vom Markt genommen werden, erklärte EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis.

Kritiker, unter anderem die drei weltweit größten endokrinologischen Fachgesellschaften, bemängelten, die Auflagen seien nicht streng genug. Demnächst sollen ähnliche Kriterien für Schädlingsbekämpfungsmittel festgelegt werden; schließlich soll ihre Verwendung auch für Spielsachen, Kosmetika und Lebensmittelverpackungen reguliert werden. dpa

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.