Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Krebs: Gericht: Handystrahlung für Tumor verantwortlich

Krebs
16.05.2017

Gericht: Handystrahlung für Tumor verantwortlich

Schadet Handy-Strahlung der Gesundheit? Wissenschaftliche Belege gibt es dafür nicht. (Symbolbild)
Foto: Sebastian Kahnert (dpa)

Schon lange wird darüber diskutiert, ob Handystrahlung Krebs auslösen kann. Ein italienisches Gericht hat jetzt einen Zusammenhang anerkannt. Sind Handys wirklich so gefährlich?

Ist es gefährlich, mit dem Handy unter dem Kopfkissen einzuschlafen? Viele machen sich Sorgen, weil sie befürchten, dass die Strahlungen dem Gehirn schaden, und verbannen das Smartphone sicherheitshalber aus dem Schlafzimmer. Ein Fall in Italien scheint ihre Angst zu bestätigen: Ein Richter hat dort jetzt zum ersten Mal Handystrahlung als Ursache für einen Hirntumor anerkannt. Das Urteil löste in den italienischen Medien einen Aufschrei aus. "Das Handy provoziert Krebs", so lauteten die Schlagzeilen.

In dem Gerichtsurteil geht es um den Fall von Roberto Romeo. Der Manager eines großen Telekommunikationskonzerns musste für seinen Job viel telefonieren und verbrachte viele Stunden am Tag mit dem Handy am Ohr - 15 Jahre lang. Von einen auf den anderen Tag war plötzlich nichts mehr wie davor: An einem Wintermorgen bemerkte er erste Anzeichen von Taubheit. Die Stimmen seiner Frau und seines Sohnes schienen auf einmal ganz weit weg zu sein. Sieben Jahre ist das jetzt her.

Gericht: Handystrahlung machte Italiener taub

Ärzte stellten fest, dass seine Beschwerden durch ein sogenanntes Akustikusneurinom ausgelöst wurden. Dabei handelt es sich um einen meist gutartigen Tumor, der sich in Zellen des Hör- und Gleichgewichtsnervs ausbreitet. Roberto Romeo musste operiert werden, der Hörnerv seines rechten Ohres wurde entfernt. Seitdem ist der Italiener auf einem Ohr taub. Weil er überzeugt war, dass die Handystrahlungen, denen er beim Telefonieren auf der Arbeit ausgesetzt war, den Tumor verursacht hatte, zog er gegen seinen Arbeitgeber vor Gericht - und bekam Recht.

Die Richter in Ivrea waren überzeugt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Handynutzung und der Erkrankung gegeben hat. Nun bekommt Romeo eine monatliche Invalidenrente. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Zusammenhang zwischen Handystrahlen und Krebs wissenschaftlich nicht bewiesen

Ob es Handystrahlen wirklich Krebs auslösen können, ist wissenschaftlich weiterhin nicht bewiesen. Forscher sehen das Thema weit skeptischer als die italienischen Richter. Auch nach 20 Jahren Forschung gibt es keinen Beweis dafür. "Aktuelle Studien geben derzeit keinen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen Handystrahlung auf der einen und Tumorerkrankungen auf der anderen Seite", sagt eine Sprecherin des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) in Berlin. Eine Untersuchung des BfS habe ergeben, dass es innerhalb der gültigen Grenzwerte keine Hinweise auf eine schädigende Wirkung des Mobilfunks gebe. Bestätigt wird dieser Fund von anderen Studien.

Laut der US-Krebsbehörde gibt es zwar einige Studien, die einen Zusammenhang zwischen Handystrahlung und Tumorbildung bestätigen - der Großteil der Studien kommt jedoch zu einem anderen Ergebnis. Dass sich die Forscher unsicher sind, liegt vor allem daran, dass die Mobilfunktechnologie noch zu jung ist, um Aussagen über die Langzeitwirkungen zu treffen.

Tumorbildung: Risiko hängt von Dosis der Handystrahlung ab

Wäre eine Gerichtsentscheidung wie in Italien auch in Deutschland möglich? Würde ein deutscher Richter Handystrahlung als Ursache für eine Tumorerkrankung anerkennen. "Nichts ist undenkbar," sagt Joachim Lüblinghoff. Er ist ist Vorsitzender des Oberlandesgerichts Hamm und stellvertretender Vorsitzende des Deutschen Richterbundes. Allerdings müsste für ein solches Urteil wirklich eindeutig bewiesen werden, dass der Gehirntumor durch die Handynutzung verursacht wurde. Dies müsste durch Experten wie Onkologen oder Neurologen bestätigt werden und würde dann als Vollbeweis vor Gericht gelten. Auch ein Beweis durch Ausschlussverfahren wäre denkbar, wenn also alle anderen möglichen Ursachen für eine Tumorbildung ausgeschlossen werden können.

Paolo Crosignani, der Physiker und Mediziner, der das italienische Gericht beraten hat, warnt in der italienischen Zeitung "La Stampa" vor Verallgemeinerungen. Er betont, dass das Risiko von der Dosis abhänge. Zudem habe der Manager ein sehr altes Handy benutzt, das höhere Radiofrequenzen aussendete als etwa Smartphones.

Bundesamt für Strahlungsschutz: Nicht unnötiger Strahlung aussetzen

Außerdem habe es sich bei seinem Tumor um eine seltene Form gehandelt. Ein Akustikusneurinom ist meist gutartig, bildet also keine Metastasen, die umliegendes Gewebe zerstören. Krebs wird nur durch bösartige Tumore ausgelöst, die sich schnell ausbreiten können.

Auch wenn der Fall Romeo ein Einzelfall ist und ein Zusammenhang zwischen Tumorbildung un Handystrahlung noch nicht beweisbar ist: Das Bundesamt für Strahlenschutz rät zu Vorsicht. Wer sich nicht unnötig der Strahlung aussetzen will, sollte Festnetz statt Mobiltelefon benutzen, lieber eine SMS schreiben anstatt zu telefonieren, oder ein Headset benutzen, dass den Abstand zwischen Handy und Kopf vergrößert. Jeder zusätzliche Zentimeter Abstand sei eine Verbesserung. AZ mit dpa

Mehr zum Thema:

Krebs als Berufskrankheit

Wie gefährlich ist die Handy-Strahlung wirklich?

Warum uns Smartphones und digitale Medien krank machen 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.