Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Australien: Great Barrier Reef: Korallenbleiche verursacht Rekord-Massensterben

Australien
29.11.2016

Great Barrier Reef: Korallenbleiche verursacht Rekord-Massensterben

Das Naturwunder Great Barrier Reef ist eines der größten Organismen der Erde.
Foto: James Cook University (dpa)

Die Bleiche der berühmten Korallen am Great Barrier Reef vor Australien hat dieses Jahr Rekordausmaße angenommen und ein Massensterben der empfindlichen Organismen verursacht.

Der Experte Terry Hughes von der James-Cook-Universität im australischen Bundesstaat Queensland sagte am Dienstag, die Korallenbleiche habe insbesondere im unberührtesten Nordteil des Weltnaturerbes stattgefunden. Dieses Gebiet habe zwei frühere Bleichen in den Jahren 1998 und 1992 mit "geringen Schäden" überstanden. Dieses Mal sei es jedoch "schwer betroffen".

Dagegen blieb demnach dem mittleren und dem südlichen Teil - darunter Touristenregionen um Cairns und die Whitsunday-Inseln - das Schlimmste erspart. Eine Bestandsaufnahme unter Wasser ergab zusammen mit früheren Luftaufnahmen, dass von den Korallenriffen im Norden mit einer Ausdehnung von 700 Kilometern zwei Drittel in seichten Gewässern in den vergangenen acht bis neun Monaten verlorengingen.

Hughes und sein Team, die im Auftrag der Regierung die Korallenbleiche überwachen,  führen das auf die ungewöhnlich hohen Wassertemperaturen im März und April zurück. Diese hängen wiederum mit dem Wetterphänomen El Niño zusammen, das auch zur Erwärmung des Meerwassers beiträgt. Das insgesamt 2300 Kilometer lange und damit weltgrößte Korallenriff wird aber auch durch andere Faktoren in seiner Existenz gefährdet. Dazu zählen die Dornenkronenseesterne, die Korallen fressen, die Wasserverschmutzung durch Schifffahrt und Landwirtschaft in der Nähe der Küste und nicht zuletzt der durch Kohlebergwerke mit verursachte Klimawandel.

Great Barrier Reef: Korallen sind sensibel

Korallen sind sensible Organismen, die nur in bestimmten Temperaturbereichen existieren können. Sie gehen eine Symbiose mit bestimmten einzelligen Algen ein - von ihnen erhalten sie auch ihre Färbung. Nimmt die Wassertemperatur zu, stoßen die Korallen die Algen ab und verlieren damit auch ihre Farbe. Dauert diese Situation zu lange an, sterben die Korallen vollständig ab. Bei kühleren Wassertemperaturen können sich die lebensnotwendigen Algen aber wieder auf den Korallen ansiedeln. 

Wissenschaftlern zufolge wird es mindestens zehn bis 15 Jahre dauern, bis sich die Korallenriffe im Norden des Great Barrier Reefs erholt haben. Sie befürchten allerdings, dass es in diesem Zeitraum zu einer vierten großen Korallenbleiche kommen könnte.

Ein auf Grund gelaufener Kohlefrachter bedroht das sensible Ökosystem des größten Korallenriffs der Welt, das Great Barrier Reef.
12 Bilder
Das Great Barrier Reef von Australien
Foto: dpa

Das Great Barrier Reef besteht aus 400 unterschiedlichen Korallenarten und beherbergt 1500 Fischarten sowie 4000 Arten von Weichtieren. Zudem leben dort viele gefährdete Tiere wie der Dugong (Seeschwein) oder die Große Grüne Meeresschildkröte. Im vergangenem Jahr hätte die UN-Organisation für Wissenschaft, Bildung und Kultur (Unesco) das Riff beinahe als gefährdetes Weltnaturerbe eingestuft. Bis Donnerstag muss Australien beim Welterbekomitee über Fortschritte bei dem bis zum Jahr 2050 angelegten Schutzprogramm für das Great Barrier Riff Bericht erstatten. Die Unesco hatte es 1981 zum Weltnaturerbe erklärt. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.