Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Bluthochdruck: Hypertonie: Ist Blutdruck von 140 zu hoch?

Bluthochdruck
04.02.2016

Hypertonie: Ist Blutdruck von 140 zu hoch?

In Deutschland hat nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin fast jeder dritte Erwachsene Bluthochdruck.
Foto: Bernd Weißbrod/Archiv (dpa)

Hoher Blutdruck ist gefährlich, der Wert von 140 umstritten. Aber sollen jetzt Millionen Menschen Blutdrucksenker schlucken, um ihre Hypertonie zu bekämpfen? Experten geben Tipps.

Bluthochdruck trifft in Deutschland nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) fast jeden dritten Erwachsenen. Damit verbunden ist ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall, koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz, aber auch für chronische Niereninsuffizienz und Demenz.

Aber ist 120 nun die neue 140? Das Ergebnis der "Sprint"-Studie in den USA war im vergangenen Jahr, dass zumindest für bestimmte Bluthochdruck-Patienten ein systolischer Zielwert von 120 günstiger ist als die bisher anvisierten 140.

Seither strömen auch in deutsche Arztpraxen und Kliniken ratsuchende Patienten. "Viele fragen, wann sie nun auf 120 eingestellt werden", sagt Yvonne Dörffel, Leiterin der Medizinischen Poliklinik der Charité in Berlin. Deutsche Experten sind uneins, in welchem Maße das Ergebnis praxistauglich ist. "Ich sehe nicht, dass das überhaupt bei einer höheren Zahl von Hochdruckpatienten gemacht werden sollte", meint Dörffel.

Bluthochdruck: 140 "als Grenzwert" für Blutdruck zu hoch

Blutdrucksenkende Medikamente sollten bei allen Patienten mit hohem Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko eingesetzt werden - unabhängig von ihrem Blutdruck, forderten Mediziner kürzlich in der Fachzeitschrift "The Lancet". Der Grenzwert von 140 für die Behandlung mit Tabletten sei zu hoch. Die Wissenschaftler hatten 123 Studien von 1966 bis 2015 ausgewertet, an denen insgesamt mehr als 600 000 Menschen beteiligt waren. Einschränkend merken sie unter anderem an, dass die Studien teils nur bedingt vergleichbar waren.

Sehr skeptisch äußerte sich der Leiter des Hypertoniezentrums München, Martin Middeke, über die Meta-Analyse: "Man kann nicht alles über einen Kamm scheren. Die Behandlung des Blutdrucks ist immer eine individuelle Therapie."

Dass ein erhöhter Blutdruck ab etwa 115/70 mit einer erhöhten Sterblichkeit einhergeht, sei aus großen Studien schon lange bekannt, erklärt Bernd Sanner, Chefarzt am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal. "Umgekehrt hat man sich dann gefragt: Wenn man versucht, einen überhöhten Blutdruck zu senken, welcher Zielwert ist dann gesundheitlich sinnvoll?"

Die Behandlung mit Blutdrucksenkern vermindert offenbar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich.
Foto: Bernd Weißbrod (dpa)

Bei der "Sprint"-Studie wurden zwei Behandlungsansätze verglichen: Ein Teil der Patienten erhielt eine intensive Therapie mit einem systolischen Blutdruck unter 120 als Ziel. Der andere Teil bekam die Standardtherapie, die einen Wert von 140 anstrebt. Mehr als 9300 Menschen wurden einbezogen.

Das im "New England Journal of Medicine" vorgestellte Ergebnis liest sich durchaus beeindruckend: Gut ein Viertel weniger Todesfälle gab es demnach bei intensiver Therapie und ein Drittel weniger kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt, Koronarsyndrom, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz. Beeindruckend ist allerdings auch die Liste der Einschränkungen - und die der Nebenwirkungen.

Bluthochdruck durch Schlafapnoe oder Nierenleiden

Ausgeschlossen wurden Diabetiker, Menschen, die bereits einen Schlaganfall hatten und solche mit symptomatischen Herzkrankheiten, Eiweißausscheidungen und sekundärer Hypertonie, listet Dörffel auf. Das sind Patienten, deren Bluthochdruck auf einer konkreten Krankheit wie Schlafapnoe oder einem Nierenleiden beruht. "Die primäre Hypertonie, die etwa 90 Prozent der Fälle ausmacht, geht auf genetische Komponenten und vor allem Lebensstilfaktoren zurück." Stress und überhöhter Salzkonsum zählen dazu, Übergewicht, Bewegungsmangel und eine fettreiche Ernährung.

Die verbreitete Ansicht zu den "Sprint"-Ergebnissen sei, dass sich das Drittel weniger kardiovaskulärer Ereignisse vor allem auf Schlaganfälle und Herzinfarkte beziehe, erklärt Dörffel. "Das ist falsch, dabei gibt es keinen deutlichen Unterschied." Einen Rückgang gebe es vielmehr vor allem bei den Herzschwäche-Zahlen. Genau das sei die Falle im gesamten Konstrukt, betont die Medizinerin.

Jede Anstrengung erhöht den Blutdruck - deshalb sollten Patienten sich vor der Messung mindestens drei Minuten ruhig hinsetzen.
Foto: Marijan Murat (dpa)

"Herzschwäche ist in der getesteten Altersgruppe generell eine der Haupttodesursachen - und die Mehrzahl der verwendeten Medikamente sind genau solche, wie man sie auch bei Herzinsuffizienz verwendet", erklärt Dörffel ihre Theorie dazu. Der Schluss liege daher nahe, dass mit der intensiven Therapie sehr gut drohende Herzinsuffizienzen verhindert wurden - die Blutdruckeinstellung hingegen für die verminderte Todesrate eine geringe Rolle spielte.

Große Unterschiede habe es zwischen Männern und Frauen gegeben, ergänzt Middeke vom HZM. "Insofern muss man genau gucken, wer letzten Endes tatsächlich profitieren kann von einer intensiven Therapie", so sein Fazit. "Man kann das Ergebnis nicht verallgemeinern."

Nach Dörffels Einschätzung sollten die angestrebten Werte für die meisten Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko unverändert bleiben - zumal beim Ziel 120 ein Absacken auf gefährlich niedrige Werte drohe. "Das kam hochsignifikant häufiger vor.". Die intensiv therapierten Patienten seien häufiger ohnmächtig geworden, ihr Elektrolythaushalt sei öfter gestört gewesen, es habe mehr Fälle von Nierenversagen gegeben. Dörffel: "Das ist lebensgefährlich."

Bisher schauen Blutdruckpatienten in Deutschland alle drei bis sechs Monate beim Arzt vorbei und nehmen nach kurzem Beratungsgespräch ein neues Rezept mit. "Mit einem Ziel von 120 werden monatliche Kontrollen nötig, weil die Nebenwirkungen größer sind", sagt Sanner. Für die ohnehin schon vollen Praxen sei das eine große Herausforderung. "Dieser Einsatz lohnt aber", ist er überzeugt. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.