Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Allergie: So läuft eine Hyposensibilisierung ab

Heuschnupfen
18.07.2023

Allergie: So läuft eine Hyposensibilisierung ab

Leidige Allergie: Wer unter Heuschnupfen leidet, hat es gerade im Frühling und Sommer nicht leicht.
Foto: Kzenon, Fotolia.com

Nur eine Hyposensibilisierung, auch spezifische Immuntherapie (SIT) genannt, bekämpft die Ursachen einer Allergie. Die Behandlung dauert üblicherweise Jahre.

Manchmal muss auch das körpereigene Immunsystem sozusagen in die Schule gehen. Und lernen, im Grunde harmlose Umweltsubstanzen zu dulden, statt anzugreifen. Übermotivation ist oft nicht gut, das zeigt sich besonders deutlich beim Thema Allergien.

Da lösen Pollen, Hausstaub, Tierhaare, Schimmelpilze oder Insektengift bei manchen Menschen überschießende Abwehrreaktionen aus, so enorm, dass einige Betroffene sogar in Lebensgefahr geraten. Anaphylaktischer Schock nennt sich das. Die Abwehr spielt bei einer Allergie verrückt: Das Herz rast, die Luft bleibt weg, der Kreislauf kollabiert.

Allergie: Desensibilisierung, Hyposensibilisierung, spezifische Immuntherapie

Eine „Umerziehung“ des Immunsystems, Desensibilisierung, Hyposensibilisierung oder auch spezifische Immuntherapie (SIT) genannt, ist bislang die einzige ursächliche Therapie. Wenn das Immunsystem mithilfe dieser Therapie das Überreagieren „verlernen“ soll, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Ein Gymnasium sozusagen, um beim Schulbeispiel zu bleiben, außerdem Schnellkurse und einiges dazwischen. Allerdings verhält es sich bei den Allergien wie bei der Schulbildung auch: Gründliches Lernen ist nun einmal nachhaltiger.

„Der Effekt beziehungsweise Langzeiteffekt ist abhängig davon, wie viel von dem Allergen man über einen längeren Zeitraum verabreicht“, sagt Professor Axel Trautmann, Leiter des Allergiezentrums Mainfranken am Universitätsklinikum Würzburg. Je mehr man von dem Allergen, also der allergieauslösenden Substanz, verabreicht, desto besser.

Obwohl es heute grundsätzlich viele Möglichkeiten einer Hyposensibilisierung gibt, ist die subkutane Therapie (SCIT), das heißt die regelmäßige Verabreichung von Injektionen des Allergens in den Oberarm (unter die Haut = subkutan) über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren, Experten zufolge heute nach wie vor Standard. „Dazu gibt es die meisten Daten“, sagt Trautmann. Und auch die Chefärztin der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Augsburger Klinikum, Professor Julia Welzel, erklärt: „Viele Daten zeigen, dass diese Therapie gut funktioniert.“

Ablauf einer Hyposensibilisierung: Die Dosis des Allergens muss gesteigert werden

Besonders bequem ist die subkutane Immuntherapie für die Patienten allerdings nicht. Die Dosis des Allergens muss zunächst gesteigert werden über einen Zeitraum von vier bis 16 Wochen, abhängig vom jeweiligen Präparat, wie Welzel sagt. Hier liegen die Abstände zwischen den Injektionen bei ein bis zwei Wochen. Dann wird in Abständen von vier bis sechs Wochen über Jahre hinweg die „Erhaltungsdosis“ verabreicht.

Der Patient muss also regelmäßig die Praxis seines Allergologen aufsuchen. Und dort nach Gabe der Spritze noch eine halbe Stunde unter Aufsicht bleiben, weil eine heftige Reaktion bis hin zum allergischen Schock nach den Spritzen nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Ein Infekt oder ausgiebig Sport beispielsweise, so Welzel, könnten diese Gefahr erhöhen.

Aber zumindest bei einer Pollenallergie sei das Auftreten eines solchen Schocks bei einer „Verkettung unglücklicher Umstände“ zwar denkbar, aber doch „extrem unwahrscheinlich“, erläutert Trautmann. Er selbst hat noch nie einen solchen Fall erlebt.

Häufiger sind vergleichsweise harmlose Nebenwirkungen: Schwellungen, Rötungen oder Juckreiz an der Injektionsstelle, die am nächsten Tag wieder verschwunden sind. Oder eine Nesselsucht, also ein Hautausschlag, der ebenfalls nicht gefährlich ist. Als Risikopatienten gelten nach Angaben Trautmanns jedoch schlecht eingestellte Asthmatiker: Bei ihnen könnten die Injektionen eventuell einen Asthma-Anfall provozieren.

Nach den ärztlichen Leitlinien zur Hyposensibilisierung gilt schlecht eingestelltes Asthma als Kontraindikation für die Behandlung. Und es ist nicht der einzige Grund, manchmal von einer Hyposensibilisierung abzusehen. Auch Herzkrankheiten oder schwere Autoimmunerkrankungen zählen dazu. „Bei Rheuma beispielsweise würden wir die Hyposensibilisierung nicht machen“, sagt Welzel, „denn das Rheuma könnte dadurch theoretisch schlechter werden.“

Handelt es sich beim Patienten allerdings um einen Insektengiftallergiker, müsse man die Risiken abwägen. „Wenn das größere Risiko ist, dass der Patient an einem Wespenstich stirbt, würde man die Hyposensibilisierung machen.“ Unter genauer Beobachtung, versteht sich.

Allergie: Spritzen, Tabletten oder Tropfen gegen den Heuschnupfen

Die Forschung ist schon seit längerem bemüht, Allergikern lästige Spritzen zu ersparen. Ergebnis dieser Bemühungen sind zum einen kürzere Therapie-Schemata, zum anderen die sublinguale Immuntherapie (SLIT) in Form von Tabletten oder Tropfen, die unter die Zunge gegeben werden.

Was die verkürzten Behandlungsschemata betrifft, so gibt es etwa die „präsaisonale“ SCIT mit wöchentlichen Injektionen, beginnend vier bis sieben Wochen vor der Pollenflugsaison. „Das ist etwas für Leute, die wissen, dass sie öfter mal ausfallen“, sagt Welzel, „sieben Wochen präsaisonal, das kriegen sie hin.“ Für Patienten, die wenig Zeit hätten, seien solche Schemata eine Alternative, bestätigt Trautmann, „und sicher besser als gar keine Therapie“.

Taschentücher immer bereit halten! Wer Allergien hat, sollte immer daran denken: Der nächste Niesanfall lässt meist nicht lange auf sich warten.
14 Bilder
Tipps gegen Pollen und Heuschnupfen

Auch von „Rush“- oder gar „Ultra-Rush“-Hyposensibilisierungen ist bisweilen die Rede. Hierbei solle durch eine schnelle Dosissteigerung „eine schnelle Gewöhnung erreicht werden (mehrere Spritzen täglich, stationärer Aufenthalt)“, heißt es beim Deutschen Allergie- und Asthmabund.

Angewandt würden solche Strategien bei Insektengiftallergikern, um einen schnellen Schutz zu erreichen, da beim nächsten Stich potenziell Lebensgefahr bestehe, so Trautmann. Bei Pollenallergien gebe es diese Bedrohung nicht, deshalb würden Rush-Therapien bei Pollenallergie nicht gemacht, da habe man Zeit. Zumal so eine schnelle Dosissteigerung auch höhere Risiken birgt, wie Welzel sagt.

Allergie-Therapie: Alle sechs Wochen eine Spritze beim Arzt

Und die sublinguale Immuntherapie, die SLIT, sei eine Alternative, wenn Patienten die Standard-Spritzentherapie ablehnten oder als zu aufwendig empfänden, so Trautmann weiter. Einen langen Atem braucht der Patient dazu allerdings ebenfalls, denn das jeweilige Präparat muss über drei bis fünf Jahre zu Hause in Eigenregie eingenommen werden – und zwar tagtäglich.

Therapietreue (Compliance bzw. Adhärenz) ist also wichtig, wenngleich es nicht schlimm sei, wenn die Tablette mal an einem Tag vergessen wird, meint Welzel. Grundsätzlich sei die Anwendung sehr einfach. Oft verspüre man dabei aber für etwa zehn Minuten Juckreiz im Mund, was manchen Patienten stört.

Trautmann hat die Erfahrung gemacht, dass einige Patienten Spritzen alle vier bis sechs Wochen durchaus als angenehmer empfänden „als tagtäglich etwas einnehmen zu müssen“. Umgekehrt gibt es Patienten, die gern autark sein möchten. Deshalb spreche man mit den Patienten und überlege mit ihnen gemeinsam, welche die günstigste Methode für sie sei, erklärt Welzel.

Standard ist jedoch, wie schon erwähnt, die Spritzentherapie. Die Erfolgsaussichten der SCIT sind den Angaben der Ärzte zufolge gut, die Ansprechraten lägen bei Insektengiftallergien bei rund 90 Prozent, bei Pollenallergien im Bereich von 70 bis 80 Prozent. Die Wirkung der SLIT wiederum sei zurzeit nur bei Allergien gegen Gräserpollen wirklich gut belegt.

Nach der SCIT meist keine Beschwerden mehr

Pollenallergiker, die eine SCIT absolvieren, bemerken nach Angaben der beiden Ärzte meist schon in der Pollenflugsaison des darauffolgenden Jahres eine Verminderung ihrer Beschwerden. Das motiviert die Patienten offenbar, die lange Behandlung durchzuhalten; Therapieabbrecher gibt es den Allergologen zufolge nur wenige.

Wer die SCIT hinter sich gebracht hat, ist zwar nicht ein für alle Mal vor Heuschnupfen gefeit – „die Allergie kann wieder anfangen“, sagt Welzel. Meist aber seien drei Jahre ausreichend, damit man „für den Rest seines Lebens kaum noch Beschwerden hat“.

Der theoretisch „ideale“ Patient für eine Hyposensibilisierung wäre ein Schulkind, Jugendlicher oder junger Erwachsener, der seine Allergie gerade erst entwickelt hat und nur gegenüber einem einzigen Allergen reagiert, sagt Trautmann.

In der Praxis haben Menschen jedoch oft mehrere Allergien zur gleichen Zeit. „Dann schaut man, welche Allergie ist das Hauptproblem und hyposensibilisiert dann dagegen“, erläutert Welzel. Es gebe Chancen, dass damit auch die anderen Allergien gebessert würden. Altersgrenzen nach oben gibt es übrigens nicht mehr: Auch bei über 70-Jährigen könne man noch eine Hyposensibilisierung machen, heißt es.

Manchmal wird die Allergie zu Asthma

Wird ein Heuschnupfen nicht effektiv behandelt, kann es irgendwann zu einem „Etagenwechsel“ der Entzündung von der Nase hin zu den Bronchien mit asthmatischen Beschwerden kommen, warnen Fachverbände. Ein gutes Argument für eine Hyposensibilisierung. Und wann ist der richtige Zeitpunkt, damit zu beginnen? Bei Pollenallergien nach der Pollenflugsaison, erklären die Experten – wenn keine Pollenbelastung und keine Beschwerden mehr vorhanden seien.

Das Problem ist jedoch, dass viele Patienten das Ganze vergessen, sobald die Pollenflugsaison vorüber ist und die Symptome abklingen, bedauert Trautmann. Dabei wäre dann der richtige Zeitpunkt, mit der Behandlung zu beginnen. Und Welzel rät, jetzt über die Therapie nachzudenken und noch im Sommer einen Arzttermin zu fixieren. „Dann bleibt genug Zeit, mit der Hyposensibilisierung zu beginnen, bevor es mit den Pollen wieder losgeht.“

Mehr hilfreiche Informationen finden Sie hier in unserem Ratgeber zum Thema Gesundheit.

Hinweis der Redaktion: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Beitrag aus unserem Online-Archiv.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.