Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Unkämmbare Haare: "Struwwelpeter-Syndrom": Gene schuld an unkämmbaren Haaren

Unkämmbare Haare
24.11.2016

"Struwwelpeter-Syndrom": Gene schuld an unkämmbaren Haaren

Unkämmbare Haare können einen genetischen Ursprung haben. Das haben Wissenschaftler nun herausgefunden.
Foto: Privat/Universität Bonn (dpa)

"Struwwelpeter Syndrom" nennt man unkämmbare Haare. Gene sind der Grund dafür, haben Wissenschaftler herausgefunden. Vor allem Kinder sind betroffen.

Unkämmbare Haare, keine Chance für die Haarbürste: Das "Struwwelpeter-Syndrom". Das Phänomen von völlig zerzausten Haaren bei Kindern lässt sich jetzt wissenschaftlich erklären: Forscher der Universitäten Bonn und Toulouse entdeckten die "Struwwelpeter-Gene", welche die Haare unkämmbar machen, wie die Bonner Hochschule am Donnerstag mitteilte.

Über die Ursachen war bislang so gut wie nichts bekannt - wohl auch deshalb, weil es nur wenige Fälle gibt. Dass Kinder nicht immer einfach zu frisieren sind, wissen viele Eltern zwar aus eigener Erfahrung. Doch auch die hartnäckigsten Knoten lassen sich in der Regel - mit viel Geduld - lösen. Beim "Struwwelpeter-Syndrom" haben Bürste oder Kamm dagegen nicht den Hauch einer Chance. Jetzt ist klar: Das ist genetisch bedingt.

"Struwwelpeter-Syndrom": Mit unkämmbaren Haaren zum Arzt?

Die Betroffenen des "Struwwelpeter-Syndroms" haben extrem krause, trockene, meist hellblonde Haare mit charakteristischem Glanz, die sich jedem Bändigungsversuch widersetzen. Am ausgeprägtesten sind diese Symptome in der Kindheit - sie lassen dann mit der Zeit nach.

Im Jahr 1973 wurde das "Struwwelpeter-Syndrom" erstmals in der Fachliteratur beschrieben. Mittlerweile sind weltweit gut hundert Fälle dokumentiert. Die Forscher gehen aber von einer deutlich höheren Dunkelziffer aus. "Wer unter unkämmbaren Haaren leidet, sucht deshalb nicht unbedingt einen Arzt oder eine Klinik auf", erklärte Regina Betz vom Institut für Humangenetik der Universität Bonn.

Manchmal hilft nur die Schere - für den Kamm gibt es bei so manch zerzausten Haaren kein Durchkommen. Das "Struwwelpeter-Syndrom" soll genetisch bedingt sein.
Foto: Susann Prautsch (dpa)

"Struwwelpeter-Syndrom" beeinträchtigt die Gesundheit nicht

Immerhin ist bekannt, dass die Anomalie in manchen Familien gehäuft vorkommt. Die Forscher analysierten nun die Gene von etwa einem Dutzend Kinder mit "Struwwelpeter-Syndrom" und identifizierten Mutationen in drei Genen mit den Kürzeln PADI3, TGM3 und TCHH, die an der Bildung des Haars beteiligt sind.

Störungen bei nur einer der Komponenten haben demnach fundamentale Auswirkungen auf die Struktur und Stabilität der Haare. Mäuse, bei denen das PADI3- oder das TGM3-Gen defekt ist, entwickeln demnach charakteristische Fellanomalien, die dem menschlichen "Struwwelpeter-Syndrom" sehr ähnlich sind.

Die gute Nachricht: Während manche Haarerkrankungen mit schweren Begleiterkrankungen einhergehen, müssen sich "Struwwelpeter" keine Sorgen machen. Das Phänomen tritt den Forschern zufolge meist isoliert und ohne weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen auf. Die Studie wurde im "American Journal of Human Genetics" veröffentlicht. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.