Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Europäische Weltraumagentur: Johann-Dietrich Wörner als neuer Chef der ESA

Europäische Weltraumagentur
18.12.2014

Johann-Dietrich Wörner als neuer Chef der ESA

Der deutsche Johann-Dietrich Wörner wurde zum Generaldirektor der Europäischen Weltraumagentur gewählt.
Foto: Britta Pedersen/dpa

Johann-Dietrich Wörner wurde zum Generaldirektor der Europäischen Weltraumagentur gewählt. Es ist das zweite Mal, dass ein Deutscher den Chef-Posten bei der ESA übernimmt.

Der künftige Chef der Europäischen Weltraumagentur ESA kommt aus Deutschland. Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Johann-Dietrich Wörner, wurde am Donnerstag vom ESA-Rat zum Nachfolger des Mitte 2015 ausscheidenden Generaldirektors Jean-Jacques Dordain bestimmt, wie die Weltraumagentur in Paris mitteilte. Wörner wird in der 40-jährigen ESA-Geschichte der zweite Deutsche an der Spitze der Organisation sein.

Wörner übernimmt am 1. Juli 2015 als Chef der ESA

Von 1984 bis 1990 hatte der deutsche Physiker Reimar Lüst die 1975 gegründete ESA geleitet. Der 60-jährige Wörner ist seit 2007 Chef des DLR mit Hauptsitz in Köln. Der in Kassel geborene studierte Bauingenieur promovierte 1985 an der Technischen Hochschule Darmstadt. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrendoktorwürden, unter anderem von der State University New York, der Universität St. Petersburg für Wirtschaft und Finanzen und der École Centrale de Lyon.

Wörner ist Ritter der französischen Ehrenlegion und Träger des hessischen Verdienstordens. Vor seiner Zeit als DLR-Vorstandschef war er Präsident der Technischen Universität Darmstadt. Wörner übernimmt das Amt des ESA-Generaldirektors am 1. Juli 2015 für vier Jahre. Die Amtszeit des Franzosen Dordain, der die Führungsposition bei der ESA seit 2003 innehat, endet am 30. Juni.

Die Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung, Brigitte Zypries (SPD), äußerte sich erfreut, dass mit Wörner "der  Wunschkandidat der Bundesregierung so überzeugend gewählt wurde". Der 60-Jährige verfüge durch seine langjährige Tätigkeit als DLR-Vorstandsvorsitzender und als Vorsitzender des ESA-Rats auf Delegationsebene über eine "hervorragende themenübergreifende Expertise". Wörner werde der ESA "das notwendige Gewicht verleihen", erklärte Zypries.

Die Europäische Weltraumagentur besteht aus 20 Mitgliedsstaaten

Die ESA fördert und koordiniert die Entwicklung der europäischen Raumfahrt. Ihr Budget lag 2014 bei rund 4,1 Milliarden Euro. Die wissenschaftlichen Projekte der ESA reichen von der Erforschung der Erde, ihres unmittelbaren Umfelds, des Sonnensystems und des Universums über die Entwicklung satellitengestützter Technologien und Dienstleistungen bis hin zur Förderung verschiedener europäischer High-Tech-Industrien.

Der ESA gehören 20 Mitgliedstaaten an: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien und die Tschechische Republik. Neun weitere Staaten haben Kooperationsverträge mit der ESA getroffen: Estland, Kanada, Lettland, Litauen, Slowenien, die Slowakische Republik, Ungarn und Zypern. Bulgarien und Malta verhandeln derzeit über Kooperationsverträge. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.