Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Wachsmotte: Müll-Problem: Plastik-fressende Raupe lässt Forscher hoffen

Wachsmotte
27.04.2017

Müll-Problem: Plastik-fressende Raupe lässt Forscher hoffen

In die Wachsmotten-Larve setzen Wissenschaftler große Hoffnungen. Denn die kleine Raupe kann Plastik fressen.
Foto: Federica Bertocchini (dpa)

Eine Biologin aus Spanien hat zufällig herausgefunden, dass Wachsmotten-Larven Plastik fressen. Plastik braucht sonst Jahre um abzubauen. Können sie das globale Müllproblem lösen?

Die Entdeckung war ein Zufall, wie er so häufig vor großen wissenschaftlichen Fortschritten steht. Eine Hobby-Imkerin beobachtet wie Wachsmotten-Larven, die sie gerade angeekelt aus ihrem Bienenstock geholt hat, sich durch eine Plastiktüte fressen. Die Italienerin, die hauptberuflich Forscherin ist, nimmt die kleinen nimmersatten Raupen mit ins Labor - und nach eingehenderen Untersuchungen sind sie und ihre Kollegen sich einig: Das ist eine Sensation.

Der Plastik-Kunststoff Polyethylen

Denn die Larven der Großen Wachsmotte (Galleria mellonella) fressen und zersetzen den Kunststoff Polyethylen, kurz PE. Dieser wird neben PVC in der Plastikproduktion mit am häufigsten verwendet. Weil er gegen Wasser und viele Säuren beständig ist, wird er vor allem für Verpackungen verwendet. Alleine über eine Billion Kunststofftüten werden jedes Jahr aus Plastik hergestellt. Doch es gibt ein Problem: Der Kunststoff ist bisher kaum abbaubar. Um dem zu entgegnen wollen Forscher aus Bayern biologisch abbaubaren Kunststoff aus Kleie herstellen. "Das Bio-Plastik, das wir produzieren, wird innerhalb von zwei bis drei Wochen auch in der Umwelt abgebaut und endet damit erst gar nicht im Meer", sagte Thomas Brück von der Technischen Universität (TU) München. Vielleicht könnte in den nächsten Jahren auf Plastik-Verpackungen verzichtet werden. Könnte bis dahin die plastikfressende Raupe unsere Umweltprobleme lösen?

Weltweit ist die Belastung durch Plastikmüll ein Problem.
Foto: Nic Bothma (dpa)

Plastik-Verwertung könnte durch Raupe revolutioniert werden

Die Forscher sind hoffnungsvoll. Denn die Wachsmottenlarven zersetzen den Kunststoff mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit - viel schneller als jede bisher getestete Methode. Das schreiben die Forscher im Fachblatt "Current Biology".

An der Studie war auch Federica Bertocchini beteiligt, die Hobby-Imkerin die auf die Larven aufmerksam geworden ist. Sie beschäftigt sich beruflich eigentlich mit Hühnerembryos. In ihrer Freizeit aber züchtet sie Bienen. Bei der Säuberung eines Bienenstocks habe sie zu Hause im nordspanischen Santander, wo sie an der Universidad de Cantabria arbeitet, plötzlich "diese Würmchen" gesehen. "Die sich von Pollenresten ernähren und für uns Imker wie die Pest sind." Die Italienerin warf die Larven in eine Plastiktüte. Und siehe da: "Nach einer Weile war der Beutel voller Löcher und die Larven draußen!"

Raupe zersetzt Plastik-Tüte vollständig

Diese Beobachtung setzte die Forschungsarbeit der Wissenschaftlerin und ihrer Kollegen in Gange. Dabei fanden sie heraus, dass rund 100 Wachsmotten-Larven in 12 Stunden etwa 92 Milligramm einer normalen Einkaufstüte fressen können. "Das ist ein sehr schneller Abbau, schneller als alles, was zu diesem Thema bisher wissenschaftlich veröffentlicht wurde", sagte Bertocchini.

Wegen der hohen Zersetzungsgeschwindigkeit habe der Fund "Potenzial für bedeutende biotechnologische Anwendungen". "Wir vermuten, dass für diese schnelle Zersetzung ein Molekül oder Enzym verantwortlich ist, das wir zu isolieren versuchen werden." Dieses Enzym könne man dann in großen Umfang produzieren und es nutzen, um Plastikmüll abzubauen, hofft die junge Wissenschaftlerin. 

Auch Bakterien fressen Plastik

Auch andere Organismen wie Pilze oder Bakterien sind bekannt dafür, dass sie Kunststoffe abbauen können. Erst voriges Jahr wurde am japanischen Kyoto Institute of Technology ein Bakterium namens Ideonella sakaiensis entdeckt, das PET-Flaschen verdauen kann.

Doch wie andere zuvor entdeckte "Plastikfresser" ist auch Ideonella weit davon entfernt, eine Lösung für das globale Problem mit dem Plastikmüll zu liefern. Unter optimalen Bedingungen und bei Temperaturen um die 30 Grad Celsius braucht es etwa sechs Wochen, um ein kleines Stück Polyethylenterephthalat (PET) zu zersetzen.

 
8 Bilder
Skurrile Röntgenbilder: Was Tiere alles verschlucken

Da ist die Wachsmotten-Raupe beim Abbau von Polyethylen (PE) deutlich schneller. Dieses aus Erdöl hergestellte synthetische Polymer werde vor allem zur Herstellung von weltweit rund einer Billion Tüten pro Jahr benutzt, die insgesamt rund 60 Millionen Tonnen Plastik entsprächen, erklärt Bertocchini. Plastik ist biologisch kaum abbaubar. Die Zersetzung kann mehrere Jahrhunderte dauern. Der Plastikmüll landet häufig in der Umwelt. Im Meer wird der Abfall von Fischen oder von Vögeln gefressen, die oft qualvoll an dem unverdaulichen Stoff verenden. dpa, AZ

Lesen Sie auch:

Leben ganz ohne Plastik - funktioniert das?

Kunststoff in Pflegeprodukten: Greenpeace fordert Verbot

Kosmetik enthält noch immer viel Mikroplastik 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.