Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Frankfurt: Lassa-Patient ist in einem sehr schlechtem Zustand

Frankfurt
18.03.2016

Lassa-Patient ist in einem sehr schlechtem Zustand

Der behandelnde Oberarzt Timo Wolf von der Uniklinik Frankfurt. Ein Bestatter hat sich bei einem Toten mit dem Lassa-Virus angesteckt.
2 Bilder
Der behandelnde Oberarzt Timo Wolf von der Uniklinik Frankfurt. Ein Bestatter hat sich bei einem Toten mit dem Lassa-Virus angesteckt.
Foto: Alexander Heinl (dpa)

Neuer Lassa-Fall in Deutschland: Bei einem Toten hat sich ein Bestatter mit dem gefährlichen Lassa-Virus angesteckt. Es ist der erste Fall einer Ansteckung außerhalb Afrikas.

Sehr schlecht geht es dem Lassa-Patienten auf der Sonderisolierstation der Frankfurter Uniklinik. Dennoch zeigten sich die Spezialisten am Donnerstag dennoch optimistisch, dass er geheilt wird. Der Mann aus dem rheinland-pfälzischen Alzey ist Mitarbeiter eines Bestattungsinstituts. Er hatte Kontakt mit der Leiche eines Ende Februar in der Kölner Uniklinik gestorbenen Lassa-Patienten. Dessen Todesursache war damals noch nicht bekannt.

Es sei weltweit der erste Fall einer Ansteckung außerhalb Afrikas, sagte der Leiter des Frankfurter Gesundheitsamts, René Gottschalk. Der genaue Übertragungsweg sei noch nicht aufgeklärt. "Ein einfacher Hautkontakt reicht sicher nicht." Als mögliche Wege des Erregers in den Körper nannte er die Bindehaut der Augen oder den Mund.

Lassa zählt zu den hämorrhagischen Fiebern

Lassa zählt wie Ebola und Dengue-Fieber zu den hämorrhagischen Fiebern. Die Erreger können Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen auslösen, später sind Hautblutungen, Durchfall und Erbrechen möglich.

In der Nacht zum Mittwoch war der Mann in die Uniklinik gebracht worden. "Der Patient zeigt alle Zeichen einer schweren Virusinfektion", sagte der behandelnde Oberarzt, Timo Wolf. Er werde derzeit nicht intensivmedizinisch betreut - "das kann sich aber in den ersten 14 Tagen schlagartig ändern." 

Da der Mann in einem sehr frühen Stadium der Krankheit nach Frankfurt gekommen sei, bestünden gute Heilungsaussichten, sagte Wolf. Nach Angaben des Klinikums wird er mit dem Medikament Ribavirin behandelt. Fragen zum Alter des Patienten oder zu sonstigen persönlichen Umständen beantworteten die Mediziner mit Hinweis auf die ärztliche Schweigepflicht nicht. Auch Angehörige des Patienten seien in die Klinik aufgenommen worden, berichteten die Ärzte. Dies sei eine reine Vorsichtsmaßnahme - bei niemandem bestehe der Verdacht auf Lassa.

Die Uniklinik verfügt über eine Spezial-Isolierstation, auf der bereits 2006 ein Lassa-Patient und 2014 ein an Ebola erkrankter Patient erfolgreich behandelt worden waren.

Lassa-Fieber: US-Bürger stirbt in Köln an dem Virus

Bei dem Toten aus Köln handelt es sich um einen US-Bürger, der als Krankenpfleger in Togo gearbeitet hatte. Der Mann starb am 26. Februar, der Leichnam war am 3. März in einem Spezialcontainer nach Alzey gebracht worden. Dort sollte er für den Transport nach Togo konserviert werden. Sechs Tage später, am 9. März, habe sich nach Angaben der Kölner Uniklinik herausgestellt, dass der Mann an Lassa erkrankt war, hieß es in einer Mitteilung des Kreises Alzey-Worms. Bei dem Bestatter sei das Virus am 15. März nachgewiesen worden.

Der Mann habe als einziger Kontakt mit dem Toten gehabt, teilte die Kreisverwaltung mit. Nach eigenen Angaben kam der Bestatter nicht mit Körperflüssigkeiten in Berührung. Die grippeähnlichen Symptome, über die der Mann klagte, bestanden nach dessen Aussagen bereits vor dem Kontakt zur Leiche. dpa

Was ist Lassa-Fieber? Symptome, Übertragung, Therapie 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.