Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Gesundheitsgefahr: Multiresistente Keime: Supererreger in indischem Pharma-Abwasser

Gesundheitsgefahr
08.05.2017

Multiresistente Keime: Supererreger in indischem Pharma-Abwasser

In den Gewässern rund um den indischen Industriestandort Hyderabad in Indien sind multi-resistente Keime gefunden worden. Das ist auch für Europa gefährlich.
Foto: Daniel Karmann/Archiv (dpa)

Supererreger sind ein weltweites Gesundheitsrisiko. Laut dem NDR sollen Pharmafabriken in Indien durch mangelnde Abwasserreinigung zur Entstehung solcher multi-resistenter Keimen beitragen.

Multi-resistente Keime sind ein ernstzunehmendes globales Gesundheitsrisiko. Vor allem der Supererreger Klebsiella-Pneumoniae ist auch in deutschen Krankenhäusern immer wieder ein Problem. Laut Experten liegt die Sterblichkeitsrate bei mit diesem Bakterium infizierte Menschen bei 40 bis 50 Prozent. Laut Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung tragen aktuell große Antibiotika-Fabriken in Indien durch mangelnde Abwasserreinigung mit zur Entstehung solcher sogenannten "Supererreger" bei. Die Ergebnisse rund um den indischen Pharmastandort Hyderabad stellte der Norddeutsche Rundfunk am Donnerstag in Berlin vor.

Antibiotika Abwasser: Pharmafabriken überschreiten Grenzwerte

Gewässerproben, die im November 2016 in unmittelbarer Nähe von Pharmafabriken entnommen wurden, zeigen eine deutliche Überschreitung der Grenzwerte. Reste von Antibiotika sind in hundert- oder sogar tausendfacher Konzentration im Wasser nachzuweisen. Auch Rückstände von Pilzbekämpfungsmitteln lassen sich in den Proben finden.

Laut Arne Rodloff, Mikrobiologe am Universitätsklinikum Leipzig, entwickeln Bakterien in Gewässern in kürzester Zeit Abwehrmechanismen gegen Antibiotika. Die resistenten Erreger könnten über direkten Kontakt mit kontaminiertem Wasser oder über die Nahrungskette in den menschlichen Körper gelangen, ergänzte der Leipziger Infektionsforscher Christoph Lübbert. Das könne dazu führen, dass gängige Antibiotika bei Infektionen nicht mehr anschlagen und Patienten im schlimmsten Fall sterben. Lübbert nannte die Kloake, die er in Hyderabad nahe der Fabriken sah, einen "Bioreaktor unter freiem Himmel".

Multi-resistente Keime: Supererreger durch Touristen global verbreitet

Die Ausbildung der Resistenzen gilt nicht allein für die indische Bevölkerung, sondern auch für Reisende als Problem. Zahlreiche Indien-Touristen kehrten mit multi-resistenten Bakterien zurück, die sie vorher nicht hatten. Nicht nur in Indien, sondern auch in Europa fehle es an Vorschriften in dem Bereich. Medikamente würden vor der Einfuhr in die EU zwar auf Qualität geprüft, Umweltaspekte in den Produktionsländern dürften Kontrolleure aber gar nicht berücksichtigen. In den kommenden Jahren sollten Zulieferer aus Schwellenländern auch auf Umweltaspekte überprüft werden, so Rolf Hömke, Sprecher des Verbands der Forschenden Arzneimittelhersteller. Diese Vereinbarung hätten bisher aber nicht alle deutschen Pharma-Unternehmen unterzeichnet.

Bessere Industrie- und Umweltstandards hält auch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) für nötig. "Dass Unternehmen das Wasser nicht mit gefährlichen Stoffen verunreinigen dürfen, muss generell gelten", sagte er am Donnerstag. Auch in Schwellenländern müsse sich die Pharmaindustrie an Richtlinien halten. Für internationale Gremien im Wirtschafts- und Umweltbereich stellt der G-20-Gipfel im Juli in Hamburg eine geeignete Plattform dar, um auf dieses Ziel hinzuarbeiten, so Fritz Sörgel vom Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung.

Antibiotika-Industrie in Indien ist groß

Die Autoren der Dokumentation sehen die Gründe für die Produktionsbedingungen im Ausland auch im Preiskampf auf dem Pharma-Markt. Die Konkurrenz ist groß und damit Antibiotika möglichst kostengünstig angeboten werden könnten, finde die Herstellung heute zu 80 bis 90 Prozent in Ländern wie Indien oder China statt. Eines der letzten großen europäischen Werke in Frankfurt-Hoechst habe 2016 die Produktion eingestellt, sagte NDR-Autor Christian Baars.

In Indien stießen die Bedenken der Forscher auf Kritik. "Es ist Quatsch, Industrieabwässer mit dem Transfer resistenter Bakterien auf Menschen zu korrelieren. Die Vorgänge sind deutlich komplizierter", sagte Chandra Bhushan, stellvertretender Geschäftsführer des Think Tanks Zentrum für Wissenschaft und Umwelt (CSE) in Neu Delhi. Das Phänomen resistenter Bakterien gebe es weltweit. "Die USA sind der größte Konsument von Antibiotika. Dort findet man Rückstände von Antibiotika in jedem Produkt mit Hühnchenfleisch." dpa

Die Fernseh-Dokumentation wird unter dem Titel "Der unsichtbare Feind - Tödliche Supererreger aus Pharmafabriken" am kommenden Montag (22.45 Uhr) in der ARD ausgestrahlt.

Multi-resistente Keime in Kliniken:

Hochresistente Keime in Stuttgarter Krankenhaus gefunden

Intensivstation der Uniklinik Frankfurt bleibt gesperrt 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.