Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Selbstversuch: Mein Leben ohne Zucker

Selbstversuch
10.04.2017

Mein Leben ohne Zucker

Zucker macht glücklich und ist scheinbar überall. Macht ein Leben ohne Zucker noch Spaß? Unsere Autorin hat den Selbstversuch gewagt.
Foto: Andreas Warnecke, dpa (Symbolbild)

Der süße Stoff macht glücklich und ist scheinbar überall. Macht ein Leben ohne Zucker noch Spaß? Joshena Dießenbacher hat den Selbstversuch gewagt.

Sucht? Hat bei mir keine Chance, dachte ich immer – und zugegebenermaßen war ich ein klein wenig stolz darauf. Während Freunde richtige Raucher wurden, schaffte ich es problemlos, Genussraucher zu bleiben; auch der Alkohol wurde mir nie gefährlich. Süchtig waren stets die anderen. Neulich ist diese Illusion jäh zerbrochen. Ich musste feststellen, dass ich ziemlich abhängig bin von einem Stoff, zu dem ich mein Leben lang eine innige Beziehung pflege: Zucker.

Die Sache ist einfach: Ist er da – im Kaffee, im Kuchen, im Saft oder im Tiramisu –, ist das Leben schön und ich guter Dinge. Das Tolle daran, so dachte ich lange Zeit: Ich kann davon essen, so viel ich will, denn glücklicherweise nehme ich nicht sonderlich zu. Kaum hatte ich das erkannt, gab es Torte, Schokolade und Co bei jeder Gelegenheit. Dumm nur, dass nicht ich dem Zucker, sondern er mir ein Schnippchen geschlagen hatte: Zufällig nicht zuzunehmen ist nämlich nur die eine, die sichtbare Seite.

Die andere ist, dass Zucker beträchtliche Auswirkungen auf den Körper hat, und zwar von der Sorte, die man nicht haben mag. Der Anstieg und darauf folgende rapide Abfall des Blutzuckerspiegels – manchen bekannt als Nachmittags-Büro-Loch – ist nur ein Teil davon.

Deshalb mache ich seit 1. März Zuckerfasten, die erste Fastenzeit überhaupt in meinem Leben. Drei Kollegen sind mit im Boot; unsere Abmachung: sechs Wochen kein selbst zugesetzter Zucker, keine Süßwaren, kein Honig oder Ersatzsüße; erlaubt ist täglich eine moderate Menge natürlich vorkommenden Zuckers im Obst, aber keine Fruchtsäfte oder Smoothies. Immerhin bekam jeder drei „Sünden-Gutscheine“, einzulösen ab 21. März.

Sogar von einer Zucker-Verschwörung ist die Rede

Der Umgang gerade westlicher Länder mit Zucker war lange Zeit fast sorglos, die Buhmänner der Ernährungswissenschaft hießen Fett und Cholesterin. Das ändert sich gerade: Etliche Zeitungsartikel und Fernsehsendungen greifen das Thema auf, von einer Zucker-Verschwörung ist die Rede und vom weißen Gift. Angestoßen hat das Umdenken Robert Lustig von der University of California mit seinem Artikel „The toxic truth about sugar“, der 2012 im Wissenschaftsmagazin Nature erschien. Der Kinderarzt ist davon überzeugt, dass ein hoher Zuckerkonsum zu Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes führt und süchtig machen kann. In der Tat zeigen Studien, dass durch zu viel Zucker Blutdruck und Blutfette ansteigen, und zwar unabhängig vom Körpergewicht. Ein hoher Zuckerkonsum lässt zudem die Haut schneller alt aussehen und fördert die Ausbreitung von schädlichen Pilzkulturen im Darm.

Ich hatte also alle Argumente, die Vernunft sowie die Verheißung eines faltenreduzierten und gesünderen Lebens vor mir, fühlte mich gewappnet und bereit – doch: Zwei Wochen vor Start wurde mir ganz anders, „adios dolce vita“ stand vor meinem geistigen Auge in grauen Lettern an den noch graueren Horizont geschrieben. Dann kam der 1. März und es ging los.

Die Frage ist: Warum essen wir so viel von etwas, das so schädlich ist? Hat vor Lustig gar niemand davor gewarnt? Doch! Bereits in den 1970er Jahren hatte ein anderer amerikanischer Forscher geschrieben, dass es ein moderner Irrglaube sei, Fett zu verteufeln und Zucker zu verharmlosen. Seine Begründung: Während der Mensch seit tausenden Jahren daran gewöhnt sei, Fette zu verstoffwechseln, sei Raffinadezucker für unseren Organismus relativ neu.

Zucker wurde erst seit Züchtung der Zuckerrübe vor etwa 200 Jahren so allgegenwärtig, dass wir heute fälschlicherweise glauben, er sei ein Grundnahrungsmittel. Besagter Forscher wurde jedoch in Forscherkreisen überstimmt, anders gesagt: mundtot gemacht. Zudem verharmloste die Industrie die Risiken eines zu hohen Zuckerkonsums und gibt bis heute viel Geld für Marketing aus.

Weniger Zucker pro Tag? Klappte fast problemlos

Während der ersten drei Wochen meines Zuckerfastens bekam ich den Verzicht fast schon locker hin. Statt Zuckerbomben in der Früh (süßer Kaffee, Orangensaft und Marmeladen- oder Nutellabrote) Müsli mit Obst, später Nussparade und Apfelschnitze statt Süßkram. Heißhungerattacken und Nachmittagstief waren schnell Vergangenheit. Ich bin standhaft geblieben, als meine reizenden anderen Kollegen bei jeder sich bietenden Gelegenheit Kuchen mitbrachten. Alles in allem lief es. Bis zu jenem Sonntagabend: die Pizza war bestellt, und als Aufmerksamkeit brachte der Bote: Tiramisuuuuu! Am liebsten hätte ich dem Mann den Hals umgedreht, aber nahm es mit einem verbissenen Lächeln entgegen; morgen würde ich das Tiramisu dem Nachbarn schenken. Nun, was soll ich sagen, der Montag war nicht mein Tag…

Seitdem halte ich die Stange, jedoch ist es entgegengesetzt meiner Erwartung gegen Ende eher schlimmer als leichter geworden. Es gab sehr viele Milchkaffees am Morgen, bei denen ich harte Kämpfe mit meiner Hand am Zuckerlöffel ausgefochten habe. Überlebenswichtig: Leidensgenossen, denen man stündlich erzählen kann, wie geradezu widerwärtig Kaffee ohne Zucker ist.

Was also hat’s gebracht? Ich habe gemerkt, wie verzuckert mein Leben und unsere Gesellschaft sind; dass Süßes und Zuckerhaltiges einen von allen Seiten und an jeder Ecke geradezu anspringen. Gesund ist anders. Und ich werde ein paar gute Angewohnheiten aus dem Zuckerfasten ins „normale“ Leben mitnehmen.

Dennoch: Ein bisschen süß sollte das Leben schon sein. Ich sehne Ostern herbei. Da werde ich auf einer Hütte in den Bergen sitzen und einen Kuchen essen. Oder zwei. 

Rund die Hälfte der Deutschen hält die bevorstehende Fastenzeit aus gesundheitlicher Sicht für sinnvoll. Das ergab eine repräsentative Forsa-Studie im Auftrag der Krankenkasse DAK. Die Befragten fänden den mehrwöchigen Verzicht auf ein bestimmtes Genussmittel oder Konsumgut sinnvoll oder gar sehr sinnvoll - allen voran die Bayern. Worauf verzichten sie?
9 Bilder
Fastenzeit: Darauf wollen die Deutschen verzichten
Foto: Andy Rain, dpa (Symbolbild)
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.04.2017

Ein amerikanischer Wissenschalfter stellt die Geafhr von Zucker fest, aber gerade die Amerikaner fressen geradezu den Zucker und verteufeln das Fett.