Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Umwelt: Mit der Hitze steigt die Ozonbelastung: Neun Fragen und Antworten

Umwelt
21.06.2017

Mit der Hitze steigt die Ozonbelastung: Neun Fragen und Antworten

Die Sommerhitze lässt die Ozon-Belastung ansteigen.
Foto: Arno Burgi (dpa)

In Bayern steigen mit den heißen Temperaturen diese Woche auch die Ozonwerte an. Aber was ist Ozon eigentlich? Wie entsteht es? Und warum ist es schädlich?

Am Dienstag war die Ozonkonzentration in manchen Regionen Bayerns deutlich erhöht: In Franken, der Oberpfalz, Niederbayern und Teilen Oberbayerns überschritt die Belastung ab den Mittagsstunden Richtwerte. Auch am Mittwoch werden in ganz Bayern erhöhte Ozonwerte erwartet. Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.

Was ist Ozon?

Ozon ist ein Gas. Es besteht aus drei Sauerstoffatomen. "Normaler" Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen, besteht aus zwei Atomen (O2). Die chemische Formel für Ozon lautet O3. Ozon ist wichtiger Bestandteil der Erdatmosphäre. In einer Höhe von 20 bis 30 Kilometern schützt die Ozonschichte die Erde vor schädlicher Ultraviolettstrahlung der Sonne. Auf der Erde ist Ozon dagegen schädlich: Es kommt in Bodennähe ebenfalls natürlich vor, ist aber vor allem das Resultat eines komplexen chemischen Prozesses. Bei intensiver Sonneneinstrahlung und hohen Lufttemperaturen im Sommer reagieren Schadstoffe wie Stickstoffoxide. Es bildet sich Ozon.

Ist der Mensch an der Ozonbelastung schuld?

Ja, der Mensch trägt entscheidend dazu bei. Die Stoffe, aus denen sich Ozon bildet, stammen zwar auch aus natürlichen Quellen, sind inzwischen aber oft vom Menschen verursacht. Etwa die Hälfte der Stickstoffoxide kommt aus dem Straßenverkehr, schätzt das Umweltbundesamt. Auch bei der Verbrennung anderer Brennstoffe entsteht Stickoxid. Außerdem kommen die sogenannten Ozon-Vorläuferstoffe auch in Farben, Lacken, Klebstoffen und Reinigungsmitteln vor.

Warum ist Ozon gefährlich?

Das Gas ist farblos und für den Menschen giftig. Eine erhöhte Konzentration von Ozon kann beim Menschen die Atemwege reizen und Husten, Atembeschwerden und Kopfschmerzen hervorrufen. Im Extremfall kann die Ozonbelastung zu Lungenkrankheiten führen. Menschen reagieren aber unterschiedlich stark auf Ozon. Etwa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung reagiert besonders empfindlich auf Ozon, schätzt das Umweltbundesamt.

Wann und wo treten die höchsten Ozonwerte auf?

Ozon tritt vor allem von Mai bis September auf. Dann sind die Voraussetzung für seine Entstehung erfüllt: intensive Sonneneinstrahlung und eine stabile Schönwetterperiode, die dazu führt, dass das Ozon in den unteren Luftschichten gespeichert wird. Im Verlauf eines Tages treten die höchsten Ozonwerte normalerweise in den Nachmittagsstunden zwischen 14 und 17 Uhr auf.

Oftmals sind die Ozonwerte am Stadtrand und in den angrenzenden ländlichen Gebieten höher als in den Innenstädten. Das klingt zunächst paradox, hat aber zwei Gründe: Zum einen reagiert das Ozon in den Innenstädten sofort mit dem Stickstoffmonoxid aus den Autoabgasen und wird zum Teil abgebaut. Außerdem weht der Wind die Vorläuferstoffe aus den Innenstädten heraus. So bildet sich am Stadtrand das Ozon, obwohl dort eigentlich weniger Schadstoffe produziert werden.

Wie sollte ich auf erhöhte Ozonwerte reagieren?

Verhaltensregeln für Hitze gelten auch im Hinblick auf Ozon. Körperliche Anstrengungen sollten möglichst nicht in die Mittags- und Nachmittagsstunden gelegt werden. Für sportliche Aktivitäten im Freien sind die Morgenstunden am besten geeignet. Lüften sollte man ebenfalls am Morgen, weil später das Ozon nach Innen gelangen kann. Als Risikogruppen gelten Kinder sowie Menschen, die an Atemwegserkrankungen – wie zum Beispiel Asthma – leiden.

Wo kann ich erfahren, wie hoch die Ozonwerte sind?

Die Bundesländer und das Umweltbundesamt haben deutschlandweit rund 300 Messstationen und stellen die aktuellen Ozonwerte sowie eine Prognose für den aktuellen Tag und die beiden Folgetage auf dieser Seite online. Auch in allen bayerischen Regionen gibt es Luftmessstationen. Die Werte sind auf der Website des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu finden.

Welche Grenz- und Richtwerte gibt es ?

Immer wieder werden in Deutschland gesundheitsschädliche Ozonwerte erreicht. Weil die Ozonkonzentration in den nächsten Jahren gesenkt werden soll, gelten in der Europäischen Union bestimmte Richtwerte: Seit 2010 liegt der Richtwert bei 120 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft. Dieser Durchschnittswert, der über die ozonintensivsten acht Stunden errechnet wird, soll nur an maximal 25 Tagen pro Kalenderjahr überschritten werden. Das langfristige Ziel bis 2020 ist sogar, dass dieser Höchstwert während des gesamten Jahres europaweit gar nicht überschritten wird.

Wann gibt es Ozonwarnungen?

Über erhöhte Ozonwerte informieren müssen die Behörden, wenn der Ozongehalt in der Luft in einer Stunde 180 Mikrogramm pro Kubikmeter überschreitet. Werden 240 Mikrogramm pro Kubikmeter erreicht, muss die Bevölkerung gewarnt werden. Spätestens dann sollte nämlich jeder auf anstrengende Tätigkeiten im Freien verzichten.

Wie kann jeder einzelne zur Verringerung der Ozonbelastung beitragen?

Die Umweltbehörden raten, das Autofahren wenn möglich zu begrenzen, wenn in Regionen hohe Ozonwerte auftreten. Stattdessen sollten Fahrgemeinschaften gebildet und der öffentliche Nahverkehr benutzt werden. Sind Autofahrten nötig, sollte man langsamer und spritschonend fahren. Dann entstehen weniger Emissionen und damit auch weniger Ozon.

Prinzipiell sollte man beim Neukauf eines Autos auf Abgaswerte achten. Im Haushalt sollte man möglichst lösemittelfreie Lacke und Farben verwenden.

Lesen Sie außerdem zum Thema:

Wann gibt es Hitzefrei in Schule und Büro?

Heißes Wetter: Waldbrandgefahr steigt in dieser Woche

Wie Hitze krank macht

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.