Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Medizin: Multiple Sklerose: Studie deutet auf Ursache in Darmflora hin

Medizin
13.09.2017

Multiple Sklerose: Studie deutet auf Ursache in Darmflora hin

Multiple Sklerose heißt für viele gleich "Rollstuhl". Doch da die Ursachen nicht genau bekannt sind, entscheidet der Einzelfall.
Foto: Patrick Pleul (dpa)

Als die "Krankheit mit vielen Gesichtern" genannt, können Mediziner keine genauen Ursachen für Multiple Sklerose nennen. Eine neue Studie weist nun auf die Rolle der Darmflora hin.

Multiple Sklerose (MS) gehört zu den Krankheiten, deren Ursachen noch immer nicht vollständig aufgedeckt sind. Doch das könnte eine neue Studie aus München ändern: So soll die natürliche Darmflora des Menschen ein Auslöser für MS sein.

An der Studie waren neben Forschern von deutschen Max-Planck-Instituten und Universitäten auch die University of California beteiligt. Am Dienstag teilte das Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München mit, dass die Studie mit mehr als 50 eineiigen Zwillingspaaren eine Ursache für MS in der Darmflora nahelegt. Jeweils einer der Zwillinge ist an MS erkrankt. Da die Zwillingspaare genetisch identisch sind, konzentrierten sich die Forscher auf Unterschiede der Darmflora.

Was ist Multiple Sklerose?

Multiple Sklerose ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Bei MS handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, d.h. fehlgeleitete Zellen des Immunsystems greifen körpereigene Zellen in Gehirn und Rückenmark an. Bei Patienten werden Teile der Nervenfasern zerstört, die maßgeblich an der Weiterleitung von Impulsen beteiligt sind, aber auch Nervenfasern und -zellen selbst. Dadurch kommt es unter anderem zu Lähmungserscheinungen, Muskeln können nicht mehr richtig koordiniert oder Sinnessignale nicht korrekt weitergegeben werden.

Meist treten die ersten MS-Symptome im Alter von 20 bis 40 Jahren auf. In Deutschland leiden etwa 120.000 bis 150.000 Menschen daran. Die Krankheit ist nicht heilbar. Eine Behandlung mit Medikamenten kann den Verlauf und die Schwere der Erkrankung mindern.

Multiple Sklerose: Studie könnte Ursache in der Darmflora bestätigen

Als Grund für den Ausbruch der Krankheit vermuten Experte einen Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren. Bisher wurde der Auslöser mit Infektionen in Verbindung gebracht. Doch seit einigen Jahren stehen als Auslöser für die Krankheit - bei entsprechender genetischer Voraussetzung - auch Bakterien der natürlichen Darmflora unter Verdacht. In Tierversuchen wurde inzwischen gezeigt, dass Darmbakterien MS verursachen können, allerdings waren vergleichende Untersuchungen an Menschen bisher nicht eindeutig.

Sie stehen auf der Liste der Todesursachen ganz oben. An Pneumonie sterben jährlich nahezu 4 Millionen Menschen, vorwiegend Kinder. Die Lungenentzündung ist damit trauriger Spitzenreiter der Krankheiten, die die meisten Todesopfer fordern.
10 Bilder
Die gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt
Foto: Archiv

Für die aktuelle Studie wurden nun genetisch veränderte Mäuse mit Darmproben der MS-kranken Zwillinge geimpft. Sie erkrankten zu fast hundert Prozent an der MS-ähnlichen Hirnentzündung. Die Untersuchungen bestätigten den Forschern zufolge erstmals, dass Bestandteile der Darmflora von MS-Patienten eine funktionelle Rolle bei der Aktivierung der T-Zellen spielen, die letztlich zu MS führen können.

Die Forscher müssen nun die in Frage kommenden Mikroorganismen weiter eingrenzen, dämpften zugleich aber übereilte Hoffnungen. Die Untersuchungen würden sich über Jahre hinziehen, und es sei nach wie vor offen, "ob und welche Diagnose- und Therapieverfahren daraus entstehen können". An der Studie waren neben Forschern von deutschen Max-Planck-Instituten und Universitäten auch die University of California beteiligt. AZ, afp

Lesen Sie auch:

Warum ein früher Therapiebeginn bei Multipler Sklerose so wichtig ist

Schwerkranker MS-Patient darf erstmals Cannabis selbst anbauen

Studie: Wirkstoff gegen Multiple Sklerose soll nun Krebswachstum hemmen 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.