Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Neandertaler-Gene: Neandertaler-Gene stärken das Immunsystem der Menschen

Neandertaler-Gene
08.01.2016

Neandertaler-Gene stärken das Immunsystem der Menschen

Im Durchschnitt trägt ein Europäer laut Dannemann zwei Prozent Neandertaler-DNA in sich.
Foto: Federico Gambarini (dpa)

Jeder Europäer trägt zwei Prozent Neandertaler-Gene in sich. Wie Wissenschaftler herausfanden, stärkt das das Immunsystem. Doch die Neandertaler-DNA bringt auch Nachteile mit sich.

Zwei Forschungsgruppen haben sich unabhängig voneinander damit befasst, wie sich die DNA von Neandertalern auf uns Menschen auswirkt. Ihre Ergebnisse überraschen. So fanden die Forscher vom Instituts Pasteur in Frankreich und dem Max Plank Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig zum Beispiel heraus, dass die Gene des Neandertalers das Immunsystem unserer Vorfahren gestärkt haben. Aber sie könnten auch dafür verantwortlich sein, dass wir zu Allergien neigen. Welche Rolle diese Neandertaler-Spuren für die Gesundheit heute spielen, sei ungeklärt, betonen die Experten.

Die Neandertaler-Gene bekämpfen Pilze, Bakterien und Parasiten

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass bestimmte Abwehrgene aus der Familie der sogenannten Toll-Like-Rezeptoren (TLR) eine höhere Neandertal-Frequenz aufweisen als andere Teile des menschlichen Genoms. Die Rezeptoren - TLR 1, TLR6 und TLR10 - wirken an der Immunabwehr mit. Diese TLR-Gene können Bestandteile von Bakterien, Pilzen und Parasiten aufspüren und bekämpfen. 

"Wir gehen davon aus, dass es mal eine Phase gegeben hat, wo es von Vorteil war, diese Neandertal-Varianten zu besitzen", sagte Max-Planck-Forscher Michael Dannemann in Leipzig. Menschen könnten dadurch bessere Abwehrmechanismen gegen Krankheitserreger gehabt haben. Umgekehrt könne sich aber auch die Neigung zu Allergien erhöht haben, denn eine zu hohe Aktivität dieser Gene könnte laut Dannemann auch zu gestörten Immunreaktionen auf an sich harmlose Umwelteinflüsse führen. Ihre Erkenntnisse veröffentlichten die Forscher im "American Journal of Human Genetics".

Europäer trägen zwei Prozent Neandertaler-DNA in sich

Für ihre Forschungen analysierten die Wissenschaftler Daten des 1000-Genom-Projekts, bei dem das Erbgut von 2500 Individuen aus Europa, Asien, Afrika und Amerika komplett entziffert wurde.

Im Durchschnitt trägt ein Europäer laut Dannemann zwei Prozent Neandertaler-DNA in sich. In bestimmten Regionen des Genoms sei diese Frequenz deutlich erhöht, wie eben bei den TLR-Abwehrgenen. "Das spiegelt sich heute noch im Menschen wider. Ob es heute noch von Vorteil oder Nachteil oder komplett neutral ist, können wir aber nicht sagen", erklärte Dannemann.

Die Ergebnisse zeigten, "wie wichtig der artübergreifende Austausch von Genen für die Evolution des angeborenen Immunsystems beim Menschen gewesen sein könnte", sagte Lluis Quintana-Murci vom Institut Pasteur laut einer MPI-Mitteilung.

Die Neandertaler lebten bis vor rund 40 000 Jahren in Europa, dann starben sie aus. Vor 50 000 Jahren wanderten die modernen Menschen aus Afrika ein - und vermischten sich mit den Neandertalern. 

Die Frage, inwieweit die Neandertaler die Entwicklung des modernen Menschen beeinflusst haben, beschäftigt Forscher weltweit. Zum Beispiel fanden US-Forscher heraus, dass Gene von Neandertalern den Vorfahren moderner Menschen wahrscheinlich dabei geholfen haben, sich an die kühlere Umgebung außerhalb Afrikas anzupassen. Neandertaler-Erbgut ist demnach in heutigen Europäern und Ostasiaten insbesondere an Stellen vorhanden, an denen Wachstum und Ausgestaltung von Haut und Haaren geregelt werden. Auch der Fettstoffwechsel moderner Menschen könnte MPI-Forschern zufolge von Neandertaler-Genen beeinflusst worden sein. AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.