Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. mcr-1: Neue Antibiotika-Resistenz bereitet Forschern Sorgen

mcr-1
11.01.2016

Neue Antibiotika-Resistenz bereitet Forschern Sorgen

Antibiotika verlieren ihre Wirkung, da das Gen mcr-1 Bakterien und Keime super-resistent macht. Wird das ein echtes Problem für unsere Gesundheit?
Foto: dpa Archiv

Antibiotika verlieren ihre Wirkung, da das Gen mcr-1 Bakterien und Keime super-resistent macht. Wird das ein echtes Problem für unsere Gesundheit?

Forscher haben in Deutschland ein Gen entdeckt, das Bakterien gegen Antibiotikum Colistin resistent macht. Colistin wird immer dann eingesetzt, wenn andere Antibiotika nichts mehr helfen, zum Beispiel bei einer Infektion mit multiresistenten Bakterien.

Das neue Gen trägt den Namen mcr-1 und wurde in der Bakterienprobe eines Menschen gefunden, ist aber auch bei Nutztieren weit verbreitet, sagten das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin und die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Was den Experten besondere Sorgen macht, ist die Tatsache, dass sich das neue Gen zwischen Bakterienstämmen übertragen lässt. Also problemlos von einem harmlosen Darmbakterium zu einem Krankheitserreger wechseln kann. Das erschwert die Behandlung bei einer Infektion beim Menschen.

Antibiotika-Wirkung: Super-Resistenz durch Gen mcr-1

Doch damit nicht genug: Die Bakterien, die in der menschlichen Probe gefunden wurden, waren nicht nur gegen ein Antibiotikum resistent, sondern gegen mehrere. So könne bei der Behandlung eine "ausweglose Situation" entstehen, teilte die Universität Gießen mit, an der Forscher das Gen nachgewiesen hatten. Besonderer Knackpunkt bei dem Fund: Das entdeckte Gen in den Bakterien habe neben der Colistin-Resistenz auch eine Carbapenem-Resistenz aufgewiesen. Carbapeneme sind ebenfalls Notfall-Antibiotika, die zur Behandlung von multiresistenten Keimen gegeben werden.

Das erst Ende 2015 in China entdeckte Gen macht insbesondere Darmbakterien gegen Colistin resistent. Das relativ alte Medikament wird laut Robert Koch-Institut (RKI) in den vergangenen Jahren wieder häufiger verwendet, als "eine letzte verbliebene Therapieoption". Mediziner berichten von nicht unerheblichen Nebenwirkungen. Deutsche Proben von Colistin-resistenten Bakterien wurden nach dem Fund bei Tieren und Menschen in China gezielt auf das Gen mcr-1 untersucht.

mcr-1 schon seit 2011 in Deutschland

Die jetzigen Funde belegen den Forschern zufolge, dass das Gen mindestens seit 2011 in Deutschland vorkommt. Wie verbreitet es ist und in welche Richtung es zwischen Tier und Mensch übertragen wird, lasse sich aber noch nicht beantworten. Auch ältere Proben sollen nun untersucht werden. Das Resistenz-Gen wurde auch in anderen europäischen Ländern bereits bei Tieren und Menschen nachgewiesen.  Dänische Behörden fanden es laut Bundesinstitut für Risikobewertung Anfang Dezember 2015 auch in Proben von deutschem Geflügelfleisch.

Lesen Sie dazu auch

Niedersachsens Agrarminister Christian Meyer (Grüne) hat am Donnerstagabend ein Ende des verschwenderischen Umgangs mit Antibiotika in der Tierhaltung gefordert. Mehr als die Hälfte des bundesweiten Verbrauchs entfalle auf Niedersachsen. Der hohe Einsatz habe fatale Auswirkungen. "Ohne Richtungswechsel steuern wir geradewegs in ein Post-Antibiotika-Zeitalter", sagte Meyer. Irgendwann könne das letzte noch zur Verfügung stehende Reserveantibiotikum nutzlos werden. Damit stehe die Gesundheit insgesamt auf dem Spiel, so der Minister.

Keime werden gegen Antibiotika resistent

Auch in der Fachwelt schlägt die Nachricht ein: Schon der Bericht der chinesischen Forscher, wonach Resistenzen bei vielen Patienten, in Fleisch und in Nutztieren vorkommen, habe betroffen gemacht, sagte die Direktorin des Charité-Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, Petra Gastmeier. "Trotzdem dachten wir noch: China ist ja weit weg."  Sollte auch Colistin an Wirkung verlieren, blieben noch Kombinationstherapien: Patienten bekämen dann verschiedene Präparate.

"Der Einsatz der für die menschliche Gesundheit besonders wichtigen Reserveantiantibiotika (in der Tierhaltung) gehört gänzlich verboten", forderte der Vorsitzende des Bund Naturschutzes BUND, Hubert Weiger. Den Angaben nach wurden in der Tierhaltung 2014 in Deutschland circa 16 Tonnen Reserveantibiotika eingesetzt. Deren Verbrauch sei gestiegen, obwohl der Antibiotika-Einsatz bei Tieren insgesamt zurückgegangen sei.   AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.01.2016

ihr bedient mit dem bild das krankheitsbild der typophobie.

mir grauts vor euch