Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Medikamente: Nocebo: Wenn der Beipackzettel krank macht

Medikamente
12.05.2014

Nocebo: Wenn der Beipackzettel krank macht

Der Beipackzettel eines Medikaments kann krank machen - schuld ist der Nocebo Effekt
Foto: Alexander Kaya

Informationen über Nebenwirkungen auf Beipackzetteln von Medikamenten können die Gesundheit beeinflussen - aber nicht nur im guten Sinne. Schuld daran ist der Nocebo-Effekt.

Wer den Beipackzettel eines Medikaments liest, der wird krank. Das zeigen Erfahrungen, die Forscher an an einer US-amerikanischen Universität gemacht haben. Schuld ist der Nocebo-Effekt, der böse Gegenspieler des Placebo-Effekts. Das aus dem Lateinisch stammende Placebo bedeutet übersetzt: " Ich werde gefallen", Nocebo bedeutet:"Ich werde schaden".

Wie wirkt der Nocebo-Effekt?

"Nocebo-Effekte sind negative psychologische oder körperliche Reaktionen", sagt Professor Ulrike Bingel, Leiterin der Schmerzambulanz am Universitätsklinikum Essen, "Symptomverschlimmerungen oder das Neuauftreten von Symptomen, die ausgelöst werden durch negative Erwartungen, negative Überzeugungen oder negative Vorerfahrung und Angst". Ein Beipackzettel, der über etwaige Nebenwirkungen berichtet, kann sogar zur Ursache einer Krankheit führen.

Ein Fall aus den USA zeigt, wie stark ein solcher Nocebo-Effekt ausgeprägt sein kann. Wissenschaftler um den Psychiater Roy Reeves von der University of Mississippi in Jackson berichteten im Jahr 2007 im Fachmagazin „ General Hospital Psychiatry“ über einen jungen Mann, der an einer Antidepressiva-Studie teilnahm und sich mit den ihm überlassenen Psychopharmaka das Leben nehmen wollte.

Tatsächlich sackte sein Blutdruck so tief ab, dass der 26-Jährige in eine Notaufnahme kam. Dort stellten die Ärzte jedoch fest, dass der Mann zu jener Hälfte der Studienteilnehmer gehörte, die ein Scheinmedikament bekommen hatten. Die Kapseln enthielten also keinerlei Wirkstoff. Als der Mann davon erfuhr, verschwanden die Symptome rasch.

Nocebo ein häufiges Phänomen?

Bingel geht davon aus, dass der Nocebo-Effekt „ein ganz häufiges Phänomen“ ist. Viele Nebenwirkungen medikamentöser Behandlungen beruhten darauf, glaubt die Expertin.

Auslöser seien etwa Hinweise auf Risiken und Nebenwirkungen auf den Beipackzetteln von Medikamenten oder Angaben von Ärzten oder Apothekern. „Was Nocebo-Effekte auslösen kann, sind Informationen“, sagt Prof. Paul Enck, Forschungsleiter der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen.

Bekannt sei das Phänomen laut dr Zeitung Welt schon lange. Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts hätten Teilnehmer von Arzneimittelstudien über die Nebenwirkungen der Scheinmedikamente geklagt.

Nocebo-Patienten müssen behandelt werden

Auch Patienten, die unter Nocebo-Effekten leiden, müssten behandelt werden. Da die Psyche der Auslöser sei, müsse man auch dort ansetzen, meint Bingel. So könne man Nocebo-Effekte etwa mit angstlösenden Benzodiazepinen beeinflussen. Meist würden Ärzte jedoch einfach die ursprünglich verordnete Arznei wechseln. Gefährlich werde es dann, wenn Patienten auf eigene Faust handeln, sagt die Expertin: "Wenn Patienten Medikamente absetzen, die sie eigentlich brauchen, ist das schon gravierend." (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.