Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Operationen: Opfer von Arztfehlern sollen schneller entschädigt werden

Operationen
25.05.2015

Opfer von Arztfehlern sollen schneller entschädigt werden

Kein Patient ist sicher vor Behandlungsfehlern im OP, auf Station oder in der Praxis. Die Folgen können die Existenz bedrohen - nun sollen Opfer schneller entschädigt werden.
2 Bilder
Kein Patient ist sicher vor Behandlungsfehlern im OP, auf Station oder in der Praxis. Die Folgen können die Existenz bedrohen - nun sollen Opfer schneller entschädigt werden.
Foto: Oliver Berg, dpa

Kein Patient ist sicher vor Behandlungsfehlern im OP, auf Station oder in der Praxis. Die Folgen können die Existenz bedrohen - nun sollen Opfer schneller entschädigt werden.

Vor der Bekanntgabe neuer Zahlen zu Behandlungsfehlern fordert das Aktionsbündnis Patientensicherheit, den Leidensweg von Betroffenen bis zu einer Entschädigung zu verkürzen. Oft würden Gutachten etwa des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) vor Gericht nicht anerkannt, sagte der Geschäftsführer des Bündnisses, Hardy Müller, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Gerade in solchen Fällen dauert es oft sehr lange, in der Mehrzahl der Fälle über fünf Jahre, bis ein Verfahren abgeschlossen ist."

Techniker Krankenkasse: 39 Prozent der Fälle wartet fünf bis zehn Jahre auf Entschädigung

Eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts der Techniker Krankenkasse (WINEG) zeigt, dass es in 39 Prozent der untersuchten Fälle fünf bis zehn Jahre dauere, bis über eine Entschädigung entschieden sei. In 19 Prozent dauerte es demnach sogar noch länger.

Müller forderte: "Wir dürfen die Menschen nicht zum zweiten Mal zu Opfern machen." Die Schadensregulierung müsse deutlich verbessert werden. "Die Gutachten müssen eine bessere Anerkennung finden." Sie würden schließlich nach internationalen wissenschaftlichen Standards verfasst. Zudem werde es heute in der Regel den Patienten aufgebürdet, Informationen über den Verlauf der Behandlung von den Ärzten einzuholen.

Pilotprojekt zu Gunsten falsch behandelter Patienten

Müller machte sich für die Einrichtung eines Fonds zur Entschädigung von Patienten stark. So ein Geldtopf könne eine gute Ergänzung sein, wenn sehr schwere Fälle aufträten. "Das Problem ist, dass viele Betroffene nach einem Schaden nicht mehr arbeiten können und das Leben existenziell bedroht ist. Dann zehn bis 15 Jahre lang zu klären, wer haftet, ist unzumutbar."

Skeptikern, die eine schnelle Ausweitung teurer Fälle durch einen neuen Fonds fürchten, hielt Müller entgegen, es solle erst einmal ein Pilotprojekt geben. Darin könne untersucht werden, wie viele Fälle überhaupt gemeldet würden.

Der MDK stellt am Mittwoch in Berlin seine Jahresstatistik zur Entwicklung bei Behandlungsfehlern von Ärzten vor. Erläutert werden die Ergebnisse entsprechender MDK-Gutachten 2014. Im Vorjahr hatten die Gutachter des MDK rund 14 600 Expertisen zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellt. Knapp 3700 Mal kamen sie zu dem Ergebnis, dass tatsächlich ein solcher vorlag.

Bundesweites Zentralregister über Behandlungsfehler gefordert

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisierte, dass MDK, Landesärztekammern und Zivilgerichte jeweils ihre eigene Statistik über Behandlungsfehler führten. "Für Patienten und Öffentlichkeit ist das System intransparent", sagte Vorstand Eugen Brysch der dpa. "Ein bundesweites Zentralregister Behandlungsfehler muss her."

Hierauf könne dann jeder zugreifen und erfahren, wie es in seinem Krankenhaus aussehe. "Aufgeschlüsselt nach Disziplinen schafft das Vertrauen." Mehr Transparenz brauche es auch bei den niedergelassenen Ärzten. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.