Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Studie: Placebo bei Rückenschmerzen wirksamer als Paracetamol

Studie
25.07.2014

Placebo bei Rückenschmerzen wirksamer als Paracetamol

Eine Studie mit mehr als 1600 Patienten hat die Wirksamkeit von Paracetamol bei Rückenschmerzen in Frage gestellt. Placebo schnitten sogar besser ab.

Paracetamol hilft bei Schmerzen im unteren Rücken laut einer Studie aus Australien wohl nicht. Mehr als 1600 Patienten haben an der Untersuchung mitgewirkt. Laut der am Donnerstag im britischen Fachmagazin "The Lancet" veröffentlichten Untersuchung schnitt das bekannte Schmerzmittel bei einem Versuch nicht besser ab als ein Placebo. Im Gegenteil. Scheinpräparate schnitten bei Rückenschmerzen besser ab: Im Schnitt waren die Patienten, die anstelle von Paracetamol ein Placebo einnahmen, sogar etwas früher wieder fit.

Studie zu Paracetamol und Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Bereich sind laut "The Lancet" die häufigste Ursache für Arbeitsausfälle weltweit. Als Medikament erster Wahl wird in der Regel Paracetamol verschrieben. Australische Forscher untersuchten nun, ob das gerechtfertigt ist.

Für ihre Untersuchung teilten sie 1652 Patienten aus 235 Kliniken in der australischen Großstadt Sydney in drei Gruppen ein: Die Patienten der ersten Gruppe erhielten drei Mal täglich eine Dosis Paracetamol; die Patienten der zweiten Gruppe erhielten Paracetamol, wenn der Schmerz es notwendig machte; die Patienten der dritten Gruppe erhielten das Placebo. Auf einer Schmerzskala von 0 bis 10 galten die Patienten als geheilt, die sieben Tage am Stück keine (0) oder fast keine (1) Schmerzen hatten.

Bei Placebo waren Rückenschmerzen schneller weg

Bei der Genesungszeit lag der Median - eine Art Durchschnitt, der aber weniger von Ausreißern nach oben oder unten beeinflusst wird - bei Patienten, die regelmäßig oder nach Bedarf Paracetamol erhielten, bei 17 Tagen. Bei den Patienten, die das Placebo erhielten, waren es 16 Tage.

Die Ergebnisse legten nahe, dass "Paracetamol die Genesungszeit bei Schmerzen im unteren Rücken im Vergleich zu einem Placebo nicht beeinflusst", schlussfolgern die Wissenschaftler. "Paracetamol hatte auch keinen Effekt was Schmerz, Behinderung, Funktionsfähigkeit, eine allgemeine Veränderung der Symptome, Schlaf oder Lebensqualität angeht." Dies stelle die häufige Verwendung des Schmerzmittels bei solchen Patienten in Frage.

Warnung ärztliche Richtlinien wegen Studie zu ändern

Alle Patienten wurden während ihrer Behandlungszeit auch ausgiebig beraten und was den Krankheitsverlauf angeht beruhigt. Laut den Studienautoren war das womöglich wichtiger als die medikamentöse Behandlung. Womöglich gemindert wird die Aussagekraft der Studie dadurch, dass einige Patienten während der Studie noch andere Behandlungsformen erhielten.

In einem Begleitkommentar zu der Studie loben Bart Koes und Wendy Enthoven von der Erasmus-Universität im niederländischen Rotterdam die australischen Forscher dafür, "eine Forschungsfrage zu einem Thema angegangen zu haben, bei dem es über lange Zeit keine Debatte und keine Beweise gab". Sie warnten aber davor, ärztliche Richtlinien auf Grundlager nur einer Studie zu ändern. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.